Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SANO Liftkar MTK 190 Bedienungsanleitung

SANO Liftkar MTK 190 Bedienungsanleitung

Elektrische treppenkarre
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liftkar MTK 190:

Werbung

Bedienungsanleitung
Liftkar MTK 190
Liftkar MTK 310-B
Stand: 03/2018 – Änderungen vorbehalten
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SANO Liftkar MTK 190

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Liftkar MTK 190 Liftkar MTK 310-B Stand: 03/2018 – Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2 Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Modellreihe ........................... 3 2. Technische Merkmale ................. 3 3. Sehr geehrter LIFTKAR-Anwender ............. 4 3.1. Sicherheitshinweise ..........................4. Inbetriebnahme .................... 4 4.1. Wirkungsweise beim HINUNTER fahren ..................4.2. Wirkungsweise beim HINAUF fahren ....................5. Automatische Bremse ................6/7 6.
  • Seite 4: Modellreihe

    1. Modellreihe LIFTKAR MTK 190 LIFTKAR MTK 310-B 2. Technische Merkmale • universal für Treppen und die Ebene, weil standard-luftbereift • 24 Volt Schnell-Wechsel-Akku • Motoreinheit mit Hochleistungsgetriebe und elektromagnetischer Bremse • Antriebseinheit 450 Watt mit elektromagnetischer Bremse • Elektronische Leistungsschaltung mit integriertem Überlastschutz (schaltet sich selbst wieder ein) •...
  • Seite 5: Sehr Geehrter Liftkar-Anwender

    Gerätes voll ausschöpfen können. Durch Online Registrierung Ihres Produktes informieren wir Sie automatisch per Email über Neuigkeiten und technische Änderungen (Optionen, Zubehör, etc.) http://www.sano.at/de/produktregistrierung 3.1. Sicherheitshinweise 1. Immer einüben mit geringer Last. Erst beim völligen Beherrschen des LIFTKAR Transportsystems mit Volllast fahren.
  • Seite 6: Wirkungsweise Beim Hinunter Fahren

    4.1. Wirkungsweise beim HINUNTER fahren (Bilder von oben nach unten) Anfahren bis zu einem sicheren Abstand zur Stufen- kante (4-10 cm Abstand Radmitte - Stufenkante), dann STOP! Taster betätigen (Pfeil Vorwärts). Das Innengerüst mit den kleinen Stützrädern bewegt sich vorwärts und greift über auf die nächst untenliegende Stufe.
  • Seite 7: Automatische Bremse

    5. Automatische Bremse Die LIFTKAR Type MTK 310 ist standardmäßig mit einer automatischen Bremse für die Laufräder ausgeführt. Für den Type MTK 190 ist diese Bremse als Zubehör ebenfalls erhältlich. Der nachträgliche Einbau ist möglich. Die Bremse hat 3 Stellungen: 1.
  • Seite 8 Von Stufenkanten-Bremse zurück auf Neutralstellung: Mit dem Fuß weiter drehen bis zum Hinteres Laufrad der Bremse nach Neutralstand (bei Neutralstand ruht vorne drücken das mittlere Rad gegen eine Nocke am Rahmen. Der Brems-Haken steht frei vom Rad). Von der Freilauf-Bremse zurück auf Neutralstellung Mit Fuß...
  • Seite 9: Bedienungsanweisungen

    6. Bedienungsanweisungen: Für hohe Lasten Für niedrige Lasten Zum leichteren Anheben z.B. Getränkeautomaten z.B. Waschmaschinen von schweren Lasten Fuß auf nach hinten gefahrene Stützradachse stellen! Abstellposition auf der Stiege Durch Neigen des Rahmens kann man den Punkt des Gleichgewichts ändern. Achten Sie darauf, dass beim Neigen des Rahmens auch der Arbeitswinkel des Hebesystems verändert wird.
  • Seite 10: Es Gibt Zwei Gruppen Von Zubehör

    7. Es gibt zwei Gruppen von Zubehör Zubehör I Standard Zubehör II zusätzlich erhältlich 7.1. Zubehör I Netzladegerät BC 220 VAC Schnellwechsel-Akku BU 1. Schnellwechsel-Akku BU Der Schnellwechsel-Akku beinhaltet 2 Stk. auslaufsichere Bleiakkumulatoren 7 Ah/12 V in Serie geschaltet. Maximaler Ladestrom 2,7 Ampere. Die Blei-Akkus verlieren bei Nichtgebrauch langsam ihre Ladung.
  • Seite 11: Zubehör

    7.2. Zubehör II 1. Kfz-Ladegerät BC 10-30 VDC ermöglicht LIFTKAR Dauereinsatz durch Aufladen im Lkw und Kleinbus. Es lädt auch bei stillstehendem Motor. Die Ladezeit für eine Vollladung beträgt 4-8 Stunden. Dieses Ladegerät ist speziell ausgelegt für die Kapazität der Akkus, das heißt, der vorgeschriebene Ladestrom und die Ladespannung werden nie überschritten.
  • Seite 12: Technische Daten

    8. Technische Daten Nennlast Hublast max. ca. Max. Motorleistung Watt Geschwindigkeit Stufen/min 16-18 Kapazität bei Stufen Nennlast Eigengewicht ca. ohne Batterie 9. Fehlersuche und Abhilfe ACHTUNG: 1. Reparatur nur durch Fachpersonal! 2. Akkueinheit während der Reparatur aus der Karre herausnehmen! Störung Ursache Abhilfe...
  • Seite 13: Wartungsschema

    Beim Hinauffahren senken die Laufräder Reifendruck ist zu Reifen auf Druck bringen ständig sehr knapp auf niedrig die Stufenkante ab 10. Wartungsschema LIFTKAR Elektro-Treppenkarre Um die Funktionstüchtigkeit und die Sicherheit von LIFTKAR auf Dauer zu gewährleisten, ist bei regelmäßigem Gebrauch eine jährliche Wartung durch Fachpersonal zu empfehlen. A) Schmierpunkte 1.
  • Seite 14: Entsorgung

    11. Entsorgung Der Treppensteiger LIFTKAR MTK ist ein langlebiges Produkt. Am Ende der Produktlebenszeit sollten die Bestandteile des Treppensteigers und des Ladegerätes ordnungsgemäß entsorgt werden. Achten Sie dabei auf eine sorgfältige Materialtrennung gemäß der Materialkennzeichnung der Einzelteile. Der Treppensteiger beinhaltet keine Gefahrengüter und ist voll recyclingfähig. Die Elektronik- Leiterplatten und der Akku müssen einem entsprechenden Recyclingverfahren zugeführt werden.
  • Seite 15: Haftung

    12. Haftung Die SANO Transportgeräte GmbH ist als Hersteller für die Sicherheit des LIFTKARS MTK nicht verantwortlich, wenn: ▪ der LIFTKAR MTK unsachgemäß verwendet wird. ▪ der LIFTKAR MTK nicht regelmäßig (einmal jährlich) von einer autorisierten Werkstätte gewartet wird. ▪ die Hinweise dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
  • Seite 16 SANO Transportgeraete GmbH SANO Deutschland GmbH SANO UK Powered Stairclimbers Ltd. Am Holzpoldlgut 22 Geigelsteinstraße 10 Bristol Court, Betts Avenue 4040 Lichtenberg / Linz 83080 Oberaudorf Martlesham Heath Austria Deutschland Ipswich, Suffolk IP5 3RY, England Tel. 43 (0) 7239 / 510 10 Tel.

Diese Anleitung auch für:

Liftkar mtk 310-b

Inhaltsverzeichnis