Sie haben sich für das Nackenbügelmikrofon Opus 55 von beyerdynamic
entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Produkt-
information aufmerksam durch.
Anwendung
Das Opus 55 eignet sich speziell für Anwendungen, bei denen die
Hände frei bleiben sollen. Es ist ideal für Verkaufspräsentationen, Produktver-
anstaltungen, Workshops, Alleinunterhalter, singende Tänzer, Schlagzeuger,
Keyboarder usw. Genauso eignet es sich für den drahtlosen Einsatz im Sport
(Aerobic) oder bei Musical- und Theateraufführungen.
Anschluss
Das Opus 55.100 hat einen Stereoklinkenstecker (3,5 mm) und das
Opus 55.16 ist mit einem 4-pol. Lemostecker ausgestattet. Beide Mikrofone
eignen sich für den drahtlosen Einsatz mit Taschensendern. Das Opus 55.18 ist
mit einem 4-pol. Mini XLR-Stecker ausgestattet und eignet sich ebenfalls für
den Einsatz mit Taschensendern.
Das Opus 55.09 verfügt über ein Anschlußkabel mit freiem Ende.
Für den kabelgebundenen Einsatz an Phantomspeisequellen kann das
Opus 55.16 mit dem Speiseadapter CV 3 verwendet werden. Wird der CV 3
mit dem Batteriefach ZCV versehen, ist auch Batteriebetrieb (9 V) möglich.
Einstellung
Mit seinem verstellbaren Nackenbügel und den biegsamen, jedoch
stabilen Ohrbügeln kann das Opus 55 jeder Kopfform angepasst werden.
Durch die schmalen Ohrbügel eignet sich das Opus 55 auch für Brillenträger.
Das Opus 55 ist mit seiner Kugelcharakteristik unempfindlich gegen Hand-
habungs- und Windgeräusche.
Der Schwanenhals ermöglicht eine optimale Ausrichtung des Mikrofons. Sie
sollten ihn jedoch nicht zu stark knicken. Das Mikrofon sollte nicht direkt vor
dem Mund, sondern seitlich vor dem Mundwinkel plaziert werden.
Pflege
Bei Bedarf reinigen Sie das Opus 55 und das Anschlusskabel mit einem
weichen feuchten Tuch. Wenn notwendig, können Sie ein mildes Reinigungs-
mittel (z.B. Geschirrspülmittel) verwenden, auf keinen Fall lösemittelhaltige
Reiniger. Achten Sie darauf, dass in den Mikrofonwandler kein Wasser läuft.
Wenn Sie das Opus 55 mit einem Poppschutz einsetzen, sollten Sie diesen ab
und zu in klarem Wasser reinigen. Achten Sie darauf, dass der Poppschutz voll-
ständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder auf das Mikrofon setzen.
Service
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an autorisiertes Fachpersonal. Öff-
nen Sie das Mikrofon auf keinen Fall selbst, Sie könnten sonst alle
Garantieansprüche verlieren.
Version
Bez.
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr.
Opus 55.09 BLK
Nackenbügelmikrofon, Kugel,
Kabel mit freiem Ende . . . . . . . . . . . . . . . . 465.364
Opus 55.16 BLK
dito, jedoch Kabel mit 4-pol.
Lemostecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.348
Opus 55.18 BLK
dito, jedoch Kabel mit 4-pol. Mini-XLR-
Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.356
Opus 55.100 BLK
dito, jedoch Kabel mit 3,5 mm
Klinkenstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.321
Zubehör - optional
CV 3
Speiseadapter für Phantomspeisung der
.16 Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.891
ZCV
Batteriefach (9 V) für CV 3 . . . . . . . . . . . . . 451.096