Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
G&G DJ30KL Betriebsanleitung

G&G DJ30KL Betriebsanleitung

Plattformwaage baureihe dj-kl

Werbung

Betriebsanleitung
Version 1.0
03/2016
DE
Paketwaage / Plattformwaage
Baureihe DJ-KL
DJ30KL
DJ75KL
DJ150KL
DJ300KL
Um die korrekte Anwendung der Waagen dieser Baureihe
zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
H a m m f e l d d a m m 7
4 1 4 6 0 N e u s s
D e u t s c h l a n d
T e l . : + 4 9 / ( 0 ) 2 1 3 1 / 1 3 3 5 6 0 5
F a x . : + 4 9 / ( 0 ) 2 1 3 1 / 1 3 3 5 6 0 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für G&G DJ30KL

  • Seite 1 Betriebsanleitung Version 1.0 03/2016 Paketwaage / Plattformwaage Baureihe DJ-KL DJ30KL DJ75KL DJ150KL DJ300KL Um die korrekte Anwendung der Waagen dieser Baureihe zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. H a m m f e l d d a m m 7...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Version 1.0 03/2016 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ............................4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ...................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................5 Sachwidrige Verwendung........................5 Prüfmittelüberwachung ........................6 Gewährleistung ............................6 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................6 Transport und Lagerung ..........................7 Kontrolle bei Übernahme ........................7 Verpackung ............................
  • Seite 3 11.2 Wartung, Instandhaltung ........................14 11.3 Entsorgung ............................14 Kleine Pannenhilfe ..........................15 G&G GmbH | Technische Daten...
  • Seite 4: Technische Daten

    1 Technische Daten Modell DJ30KL DJ75KL DJ150KL DJ300KL Wiegebereich 30 kg 75 kg 150 kg 300 kg Ablesbarkeit (d) 10 g Tarierbereich 30 kg 75 kg 150 kg 300 kg Linearität ± 1 d ± 1 d ± 1 d ±...
  • Seite 5: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) Die elektronischen Waagen der Serie DJ-KL sind ist eine Plattformwaage mit sehr gutem Preis-/ Leistungsverhältnis. Diese Paketwaage hat eine separate Displayeinheit, mit einer gut ablesbaren LED- Anzeige, die auf dem mitgelieferten Stativ genauso wie auch nur mit der Wandhalterung in bequemer Höhe befestigt werden kann.
  • Seite 6: Prüfmittelüberwachung

     Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche / Anwendungsgebiete sind von G&G schriftlich freizugeben. 2.3 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren.
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

     Halten Sie vor der Anwendung eine Anwärmzeit von ca. 30 Minuten ein.  Wenn die Waage langfristig nicht genutzt wird, entfernen Sie bitte die Batterien und lagern die Waage in einer trockenen und gut belüfteten Umgebung  Zum Reinigen verwenden Sie bitte saubere und fuselfreie Textilien. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
  • Seite 8: Auspacken / Aufstellen

     Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;  extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;  Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;  Erschütterungen während des Wägens vermeiden; ...
  • Seite 9: Allgemeine Energieversorgung

    1. Die Plattform der Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Stellen Sie die Waage auf einer stabilen Unterlage auf. Der Aufstellort darf nicht durch mechanische Vibrationen oder Luftzirkulationen beeinträchtigt werden. 2. Richten Sie die Plattform über die höhenverstellbaren Füße möglichst eben und ruhig aus. 3.
  • Seite 10: Batteriebetrieb

    Wird die Waage längere Zeit nicht benutzt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Das Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. 6.3.1 Batteriebetrieb Die Waage kann mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Alternativ ist es möglich, die Waage mit normalen AA Batterien zu betreiben. Wenn die Kapazität der Batterien bald erschöpft ist, wird der Batteriestatus „...
  • Seite 11: Bedienungselemente

     Halten Sie die Taste [TARE] gedrückt und drücken Sie die Taste [UNIT]. Nach dem akustischen Signal erscheint im Display für kurze Zeit „C XX“ (XX steht dabei für die entsprechende Version Ihrer Waage). Anschließend wird im Display blinkend die genaue Größe des ausgewählten Justiergewichtes angezeigt (Z.B.
  • Seite 12: Basisbedienung

    8 Basisbedienung Richten Sie die Waage mit Hilfe der verstellbaren Standfüße Waagerecht aus. Gewähren Sie der Waage nach einem Standortwechsel vor der Erstnutzung eine Anwärmzeit von ca. 15 min. Die Waage ist auch nach dem Einschalten sofort nutzbar. Doch benötigt die Waage diese Zeit um sich eventuellen Temperaturschwankungen anzupassen.
  • Seite 13: Unit - [Gewichtseinheiten Wechseln]

    wenn Sie mit großen Mengen arbeiten empfehlen wir daher die Menge mehrmals zu verdoppeln und nicht von z.B. 10 Stück auf 1000 Stück zu erhöhen. d) Um mit einem neuen Referenzgewicht zu beginnen, etwa nachdem alle Schrauben einer Größe gezahlt sind und nun die nächst schwereren folgen, beginnen Sie bei Schritt a).
  • Seite 14: Wartung Und Pflege

    Filter 0: Einstellung für Dosierung Filter 1/2: Waage reagiert empfindlich und schnell, sehr ruhiger Aufstellungsort. Filter 3/4: Waage reagiert unempfindlich aber langsam, unruhiger Aufstellungsort. Die Werkseinstellung beträgt 2 oder 1. b) C2 = Schwingungsfilter – Werte: 0 1 2 3 | Regelt wie hoch die Gewichtsveränderung mindestens sein muss um im Display angezeigt zu werden Je höher der Wert, desto geringer ist die Sensibilität und höher die Stabilität.
  • Seite 15: Kleine Pannenhilfe

    Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.  Nach den gesetzlichen Vorschriften ist es verboten, elektronische Geräte in Abfallbehältern zu entsorgen.  Zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück.
  • Seite 16 Anschrift: G&G GmbH Hammfelddamm 7 41460 Neuss Deutschland Telefone: +49 [0] 21 31 - 1 33 56 05 Fax: +49 [0] 21 31 - 1 33 56 07 E-Mail: info@gandg.de Homepage: www.gandg.de G&G GmbH | Kleine Pannenhilfe...

Diese Anleitung auch für:

Dj75klDj150klDj300kl

Inhaltsverzeichnis