Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenn Beim Garen Zu Viel Dampf Aus Dem Kochventil Austritt; Entfernung Von Resten - BERGNER Masterpro Bedienungsanleitung

By carlo cracco
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
• Halten Sie das Kochventil mit beiden Händen wie
auf der Abbildung dargestellt fest und drehen Sie das
Unterteil leicht im Gegenuhrzeigersinn. Ziehen Sie, um
die beiden Teile zu entnehmen.
• Bevor das Kochventil wie auf Abbildung 4
dargestellt eingebaut wird und bevor die beiden Teile
eingebaut werden,
a. muss der Vorsprung (auf Abb. 3) des weißen Rings,
der mit einem roten Pfeil markiert ist, mit dem Ring
des Unterteils zentriert und unter leichtem Druck
angebracht werden. (Abbildung 4)
b. Drehen
Sie
das
Unterteil
Gegenuhrzeigersinn und schieben Sie das Unterteil
sanft nach innen.
c. Der mit einem blauen Pfeil markierte Vorsprung
(auf Abb. 3) und die Nut rasten ein. Drehen Sie
danach das Teil wieder im Gegenuhrzeigersinn und
rasten Sie beide Teile zusammen ein. (Abbildung 5B)
d. Setzen Sie das Ventil abschließend in den Ring
des Deckels und stellen Sie die Mutter des unteren Ventils ein. Vorsicht: Achten Sie
darauf, dass die kleine Dichtung (O-Ring) auf der Unterseite nicht gelöst wird.
4.3. Reinigung der Silikondichtung im Deckel
Nach jedem Gebrauch des Schnellkochtopfs müssen Sie die Silikondichtung des Deckels
abnehmen, per Hand gründlich mit Seife, Schwamm und warmem Wasser reinigen
und abtrocknen. Je nach Häufigkeit der Verwendung des Schnellkochtopfs (z. B. bei
täglichem Einsatz), muss die Deckeldichtung alle 2 Jahre durch eine Originaldichtung
ausgewechselt werden.
5. Abhilfe bei Störungen
5.1. Der Schnellkochtopf schließt nicht.
• Legen Sie die Dichtung richtig in den Deckel.
• Prüfen Sie, ob die Laschen auf beiden Seiten vollständig geöffnet sind.
• Wenn die Speisen im Topf kochen, hebt der Druck im Inneren den Deckel an und
erschwert das Schließen.
• Versuchen Sie, das Kochventil auf die „Dampfablass"-Stellung zu stellen und den
Deckel per Hand zu schließen.
• Der Deckelmechanismus kann beschädigt sein. Bringen Sie den Topf zum Händler,
bei dem Sie ihn gekauft haben, oder wenden Sie sich an den Hersteller.
P·36
Abbildung 2
• Prüfen Sie die beiden Teile. Reinigen Sie
die Speisereste mit einer kleinen Bürste.
Abbildung 3
A
zuerst
im
Abbildung 4
Abbildung 5

5.2. Wenn beim Garen zu viel Dampf aus dem Kochventil austritt:

• Vielleicht ist die Hitze zu stark. Senken Sie Hitze so tief wie möglich.
• Das Kochventil kann verschmutzt sein. Nachdem der Druck aus dem Topf abgelassen
ist, müssen Sie das Ventil abnehmen und reinigen.
• Das Kochventil kann beschädigt sein. Ersetzen Sie es durch ein Neues vom Hersteller.
5.3. Auf der Unterseite und auf den Seiten des Topfdeckels wird unkontrolliert
Dampf abgelassen.
• Das Kochventil kann verschmutzt oder verstopft sein. Kühlen Sie den Topf komplett
ab und reinigen Sie das Kochventil entsprechend der Anweisungen.
• Möglicherweise ist keine Flüssigkeit im Topf vorhanden: Gießen Sie mindestens ein
Glas Wasser hinein.
• Prüfen Sie, ob die Dichtung beschädigt ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Dichtung unter dem Ventil richtig angeordnet ist.

5.4. Entfernung von Resten

Es gibt verschiedene Ursachen für das Auftreten von Flecken. Angebrannte Speisen,
B
die am Topf kleben bleiben, müssen mit Reinigungsmittel und einem nicht metallischen
Topfkratzer und warmem Wasser gereinigt werden. Ein extremes Aufheizen des Edelstahls
führt zu braunen, blauen, gelben oder grünen Flecken. Wird der Schnellkochtopf bei
hohen Temperaturen eingesetzt, kann Verfärbung eintreten. Die Verfärbung verschwindet
wieder, wenn der Schnellkochtopf bei normalen Temperaturen eingesetzt wird. Andernfalls
kann sie mit Zitronensaft entfernt werden. Je nach Intensität der Verfärbung muss der
Reinigungsvorgang mit Essig wiederholt werden. Der Gebrauch und das Reinigungswasser
erzeugen normalerweise runde, braune und transparente Flecken. Der Schnellkochtopf ist
aus 18/10 Cr/Ni Edelstahl hergestellt. Somit ist er rostfrei. Kalziumkarbonat (Kalk) oder
Salz verursacht runde weiße Flecken. Spülen Sie den Topf nicht im Geschirrspüler und
reduzieren Sie nicht die Menge der Reinigungsmittel oder die Salzverwendung. Um z. B.
Salz- und Wasserflecken zu vermeiden, muss den Speisen beim Kochen Salz oder Wasser
hinzugegeben werden. Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser wohnen, kann die
Verfärbung auch mit Essigsäure oder Zitronensaft entfernt werden. Je nach Intensität der
Verfärbung muss der Reinigungsvorgang mit Essig oder Zitronensäure wiederholt werden.
5.5. Der Topfdeckel lässt sich nicht öffnen.
• Wenn noch Druck im Topf vorhanden ist, ist die Sicherheitsvorrichtung eingeschaltet.
Warten Sie ein paar Minuten ab und versuchen Sie es erneut.
• Das langsame Abkühlen kann Vakuum im Schnellkochtopf bilden. Versuchen Sie
den Deckel zu öffnen, indem Sie das Kochventil komplett auf die Dampfablassstellung
stellen. Öffnen Sie den Deckel nie mit Gewalt.
• Das Kochventil kann verstopft sein. Warten Sie ab, bis der Schnellkochtopf komplett
abgekühlt ist.
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
P·37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis