Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze MSI Serie Anschluss- Und Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tips zur ersten Inbetriebnahme (Checkliste)
M1..M4: (Mutingsensoreingänge) Klemmen 20, 21, 31, 32 -->
nur bei Mutingbausteinen relevant
• wenn >keine testbaren Sensoren< verwendet werden, dann
DIP-Schalter (MU3) auf der I/O - Karte (rechte Karte im MSI) nach oben schalten
Muting-Sensor auf dunkelschaltend verdrahten
entspr. Mutingsensoreingang M1..M4 wird grün, wenn bedämpft
• wenn >testbare Sensoren< verwendet werden,
dann DIP-Schalter (MU3) auf der I/O - Karte (rechte Karte im MSI) nach unten schalten
Test wie bei Typ 2 Halbleiterausgang (->S1..S4) verdrahten (gekreuzt)
Muting-Sensor auf dunkelschaltend verdrahten
entspr. Mutingsensoreingang M1..M4 wird grün, wenn bedämpft
• unbenutzte Eingänge können unbeschaltet bleiben.
• je nach angeschlossenem Sensortyp an S1 und S3 ist es notwendig, die beiden DIP-Schalter
auf der I/O-Karte einzustellen
Typ 2 - Sensor (z.B. ECO oder ROBUST Typ 2) an S1
-> MU4 nach oben in Stellung nur S1
Typ 4 - Sensor (z.B. COMPACT oder ROBUST Typ 4) an S1, S2
-> MU4 nach unten in Stellung S1 und S2
Typ 2 - Sensor an S3
-> MU5 nach oben in Stellung nur S3
Typ 4 - Sensor an S3, S4
-> MU5 nach unten in Stellung S3 und S4
bei einer fehlerhaften Einstellung meldet MSI diesen Fehler sobald der angeschlossene Sen-
sor am entsprechenden Eingang (S1..S4) erkannt wird.
SS1.1..SS2.2: (Schutztüren) Klemmen 25, 26, 34, 35
• Die Schutztüreingänge verhalten sich wie Typ 4 Relais - Sensoren
(bzw. wie Drahtbrücken) d.h. Testausgänge T1 und T2 über Schutztürkontakte
auf z.B. SS1.1 und SS1.2 anschließen (ungekreuzt, d.h. T1 über 1.Türkontakt
auf SS1.1 und T2 über 2.Türkontakt auf SS1.2 anschließen), analog hierzu SS2
• unbenutzte Eingänge sind mittels Drahtbrücken von T1 nach SS1.1(SS2.1)
bzw. T2 nach SS1.2(SS2.2) zu verbinden.
( ) Reset - Eingang, Klemme 13
ohne Wiederanlaufsperre = 0 V (Klemme 13 rot)
mit Wiederanlaufsperre = hochohmig (Klemme 13 gelb)
oder bei gedr. Resettaste (Klemme 13 grün)
( ) EDM - Eingang, Klemme 14 (EDM = External Device Monitoring -> Schützkontrolle)
ohne Wiederanlaufsperre = +24 V (Klemme 14 grün)
mit Wiederanlaufsperre abhängig von der Art der Schützkontrolle
• dynamische Schützkontrolle
DIP-Schalter DS2 unten -- auf der CPU-Karte (Karte mit Diagnosebuchse)
MSI-Ausgang "aus" dann 0 V (Rückführkreis ist geschlossen) (Klemme 14 rot)
MSI-Ausgang "ein" dann hochohmig (Rückführkreis hat geöffnet) (Klemme 14 gelb)
• statische bzw. ohne Schützkontrolle
DIP-Schalter DS2 oben -- auf der CPU-Karte (Karte mit Diagnosebuchse)
MSI-Ausgang "aus" dann 0 V (Rückführkreis ist geschlossen) (Klemme 14 rot)
MSI-Ausgang "ein" dann hochohmig oder 0 V (Klemme 14 gelb oder rot)
-> wird nicht geprüft
( ) Jetzt sind die Grundfunktionen des MSI verfügbar.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Diagnosesoftware MSI
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis