Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Blackmagic Design HyperDeck Installations- Und Bedienungsanleitung

Blackmagic Design HyperDeck Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HyperDeck:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 245
Installation and Operation Manual
HyperDeck
Disk Recorders
March 2020
日本語
English,
, Français, Deutsch, Español,
, Русский, Italiano, Português
한국어
,
中文
.
and Türkçe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blackmagic Design HyperDeck

  • Seite 82 インストール/オペレーション マニュアル HyperDeck ディスクレコーダー 年 月 2020 日本語...
  • Seite 244 Installations- und Bedienungsanleitung HyperDeck Digitalrekorder März 2020 Deutsch...
  • Seite 245: Willkommen

    Videoquellen anschließen sowie Ultra HD mit 6G-SDI aufnehmen und wiedergeben. Das Modell HyperDeck Studio 12G kann sogar noch höhere Frameraten in Ultra HD bis 60 fps aufzeichnen! Wo längere Aufnahmedauern erwünscht sind, können HyperDeck Rekorder auch Dateien in den Codecs Apple ProRes und Avid DNx aufzeichnen und wiedergeben.
  • Seite 246 Color-Arbeitsraum Wiedergabe Hinzufügen eines Power Windows HyperDeck Statusanzeigen Arbeiten mit Plug-ins Über SSDs und SD-Karten Mixen von Ton Blackmagic HyperDeck Setup Hinzufügen von VFX und Auswählen des Videoformats Compositing im Fusion-Arbeitsraum Auswählen eines Codecs Mastern Ihres Schnitts Trigger-Aufzeichnung Quick Export...
  • Seite 247: Erste Schritte

    IEC-Kabel mit Netzstrom. Die Stromversorgung kann zudem über einen PoE+-kompatiblen Ethernet-Switch erfolgen Alternativ können Sie Ihren HyperDeck Studio Mini auch per Ethernet powern. Koppeln Sie das Gerät hierfür an einen kompatiblen Ethernet-Switch, der PoE+ bzw. „Power over Ethernet plus“ unterstützt.
  • Seite 248: Anschließen Von Analogaudio Und Timecode An Den Hyperdeck Studio Pro

    Anschließen von Analogaudio und Timecode an den HyperDeck Studio Pro Analogaudio-Quellen lassen sich über die XLR- oder RCA-Verbinder an Ihren HyperDeck Studio Pro anschließen. Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Audioeingabe die INPUT-Taste an der Frontblende, um die verschiedenen Kombinationen für Video- und Audioeingänge zu durchlaufen.
  • Seite 249: Aufzeichnen

    Video mit einem HyperDeck Ultra-HD-Video unterstützende HyperDeck Modelle zeichnen mit Apple ProRes komprimiertes Ultra HD auf. Der HyperDeck Studio 12G und der HyperDeck Studio Mini unterstützen zusätzlich Avid DNxHR. Alle HyperDeck Modelle können HD-Video unter Verwendung von ProRes-Codecs und des Avid-Codecs DNxHD 220x aufzeichnen.
  • Seite 250: Aufnehmen Von Video Mit Hyperdeck Studio Ssd-Modellen

    Für die Aufnahme mit einem anderen Codec steht eine Reihe an Codecs zur Auswahl. Diese sind über das LCD-Menü an der Frontblende oder in der HyperDeck Setup Software zu finden. Weitere Informationen sind im Abschnitt „Das Display-Menü an der Frontblende“ oder „Blackmagic HyperDeck Setup“...
  • Seite 251: Aufnehmen Mit Dualen Medienschächten

    Medium zu wählen. Referenzeingang Wenn Ihr HyperDeck über einen Referenzeingang verfügt, kann er Black-Burst- oder Tri-Level-Sync- Signale von einem Sync-Generator empfangen. Schließen Sie eine Referenzquelle an diesen Eingang an, wenn Sie Ihren HyperDeck mit anderen Videogeräten wie einem Produktionsmischer synchronisieren möchten.
  • Seite 252: Referenzausgang

    Referenzausgang Der Referenzausgang am HyperDeck Studio Mini ermöglicht den Anschluss eines intern generierten Black-Burst- oder Tri-Level-Sync-Signals an andere Videogeräte, sollten Sie diese mit Ihrem HyperDeck synchronisieren wollen. USB-C REF OUT HDMI OUT SDI OUT ETHERNET PoE+ REF IN REMOTE IN SDI IN Sie können andere Videogeräte mit Ihrem HyperDeck über...
  • Seite 253: Wiedergabe In Ultra Hd Mit Dem Hyperdeck Studio Pro

    Closed-Caption-Daten zusammen mit dem Video über die SDI-Ausgabe Ihres HyperDecks abgespielt. Wiedergabe in Ultra HD mit dem HyperDeck Studio Pro Der HyperDeck Studio Pro kann Ultra-HD-Video per Single Link 6G-SDI, Dual Link 3G-SDI und Quad Link HD-SDI wiedergeben. So wählen Sie den gewünschten Ausgabemodus für die Ultra-HD-Wiedergabe: Drücken Sie die DISP-Taste (Display), um zum Menü...
  • Seite 254: Hdr-Wiedergabe Mit Dem Hyperdeck Studio 12G

    Arbeitsplatz exportiert und möchten diese nun auf einem größeren Bildschirm oder mit einem HDMI-Projektor betrachten. Ihr HyperDeck liest dann automatisch die in der Clipdatei enthaltenen Metadaten aus und gibt das entsprechende HDR-Ausgabeformat vor. Meistens funktioniert mit der Automatikeinstellung alles prima. Manchmal fehlen in den Dateien jedoch die erforderlichen Metadaten, was sich auf die Darstellung der hellsten Bereiche Ihres Bildes auswirkt.
  • Seite 255: Hyperdeck Statusanzeigen

    Medienschacht und das eingebaute LCD. Medienschachtindikatoren Wenn Sie Ihren HyperDeck erstmalig mit Strom versorgen oder immer dann, wenn Sie eine SSD oder SD-Karte einlegen, leuchtet die Umrandung des Medienschachts beim Verifizieren des Mediums grün auf und erlischt anschließend. Bei fehlerhafter Formatierung oder versagender Funktion des Speichermediums leuchtet die Umrandung des Schachts kontinuierlich rot, bis das Medium entfernt wird.
  • Seite 256: Über Ssds Und Sd-Karten

    Bedienfeld-LCD HyperDeck Rekorder verfügen über ein LCD, auf dem Sie Ihre Videoinhalte sehen können. Darüber hinaus werden dort diverse Statusinformationen angezeigt, wie Videoformat, Framerate, Aufzeichnung, Wiedergabe und Jog-Modi sowie aktive Kartenschächte, Timecode und Audiopegel. 01:42:56:12 INPUT Das LCD der HyperDeck Modelle zeigt Ihre Videoinhalte und Statusinformationen an Über SSDs und SD-Karten...
  • Seite 257 Marke SSD-Name/Modellnummer Speicherkapazität Unterstützte Formate 10 Bit unkomprimiertes HD und Ultra-HD HD ProRes ProRes oder DNxHR und DNxHD M4 (nur Firmware 009) CT512M4SSD2 512 GB Nein Crucial M4 (nur Firmware 000F) CT256M4SSD2 256 GB Nein 4K Professional Video Series 1 TB (DIG-PVD1000, in exFAT vorformatiert) Professional Video Series Digistor...
  • Seite 258: Auswählen Einer Schnellen Sd-Karte

    Auswählen einer schnellen SD-Karte Für hochwertige HD-Aufnahmen mit dem HyperDeck Studio Mini empfehlen wir Hochleistungs-SD- Karten des Typs UHS-II. Um in Ultra-HD-Formaten bis 2160p/30 aufzunehmen, müssen die Karten Schreibgeschwindigkeiten über 110 MB/s meistern. Wenn Sie nur in Standard Definition oder bei geringeren Bit-Raten mit weniger hochwertiger Kompression aufnehmen, geht dies ggf.
  • Seite 259: Formatierung Von Ssds Und Sd-Karten

    Einzeldateien. Speichermedien können mühelos mithilfe der Formatierungsfunktion im LCD-Menü oder eines Windows- oder Mac OS-Computers formatiert werden. HFS+ wird auch als „Mac OS extended“ bezeichnet und ist das empfohlene Format für HyperDeck Rekorder, da es „Journaling“ unterstützt. Im seltenen Fall, dass Daten beschädigt werden, lassen sich diese mit Speichermedien, die über Journaling verfügen, schneller wiederherstellen.
  • Seite 260 Drehen Sie bei HyperDecks, die auf SSDs aufzeichnen, den Jog/Shuttle-Drehknopf und drücken Sie die SET-Taste, um „Format SSD“ im LCD-Menü auszuwählen. Drehen Sie den Jog/Shuttle-Drehknopf am HyperDeck Studio Mini und drücken Sie die SET-Taste, um auf das Aufzeichnungsmenü „Record“ auf dem LCD zuzugreifen. Wählen Sie dann „Format card“.
  • Seite 261: Formatieren Von Speichermedien Unter Mac Os

    Geben Sie als Format „Mac OS Extended (Journaled)“ oder „exFAT“ vor. Geben Sie einen Namen für das neue Volumen ein und klicken Sie auf „Löschen“. Ihr Datenträger wird schnell formatiert und ist dann mit einem HyperDeck einsatzbereit. Verwenden Sie das Festplattendienstprogramm unter Mac OS, um den Inhalt Ihrer SSD oder SD-Karte im Format Mac OS Extended (Journaled) oder exFAT zu löschen...
  • Seite 262: Formatieren Von Speichermedien Unter Windows

    Kilobytes ein. Geben Sie eine Volumenkennung ein, wählen Sie „Schnellformatierung“ aus und klicken Sie auf „Start“. Ihr Datenträger wird schnell formatiert und ist dann mit einem HyperDeck einsatzbereit. Formatieren Sie Ihre SSD oder SD-Karte unter Windows über das Dialogfeld „Formatieren“. Über SSDs und SD-Karten...
  • Seite 263: Blackmagic Hyperdeck Setup

    Öffnen Sie das nun sichtbare Datenträgerabbild und starten Sie das Installationsprogramm HyperDeck Installer. Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Schließen Sie den HyperDeck nach erfolgter Installation per USB-Kabel an Ihren Computer an. Starten Sie Blackmagic HyperDeck Setup und folgen Sie etwaigen Aufforderungen auf Ihrem Bildschirm, die Produktsoftware Ihres HyperDecks zu aktualisieren.
  • Seite 264: Auswählen Des Videoformats

    Codec DNxHD 220x auf. HyperDeck Modelle, die auf SSDs aufzeichnen, können außerdem unkomprimiertes HD-Video erfassen. Der HyperDeck Studio Pro zeichnet Ultra HD in ProRes-Codecs auf. Die HyperDeck Studio Mini und HyperDeck Studio 12G Modelle unterstützen die Erfassung von Ultra HD in ProRes-Codecs und DNxHR HQX.
  • Seite 265: Auswählen Eines Codecs

    ProRes auswählen, können Sie Clips mit beliebigen ProRes-Codecs abspielen. HINWEIS Aktuell kann ein HyperDeck Studio Mini nur H.264-Dateien wiedergeben, die auch auf einem HyperDeck Studio Mini aufgezeichnet wurden. Mit anderem Videoequipment aufgenommene H.264-Dateien spielt er jedoch nicht ab. Auswählen eines Codecs Die einzelnen Codecs definieren sich durch das Verhältnis von Videoqualität, Kompressionsniveau...
  • Seite 266 Der HyperDeck Studio Mini zeichnet MXF-Dateien mit dem Anwenderprofil OP 1a auf, sodass Video und mehrere Audiospuren in der gleichen verschachtelten Datei (interleaved) erfasst werden können. Der HyperDeck Studio Mini unterstützt die Wiedergabe von MXF-Dateien mit den Profilen OP 1a und OP Atom. H.264 auf dem HyperDeck Studio Mini Videoformat Vorgaben für Bitraten...
  • Seite 267 Mittel Niedrig Hoch 720/p50 Mittel Niedrig Hoch 525i/59,94 NTSC Mittel Niedrig Hoch 625i/50 PAL Mittel Niedrig Der HyperDeck Studio Mini kann auf einem solchen aufgezeichnete H.264-Dateien wiedergeben. Mit anderen Videogeräten aufgenommene H.264-Dateien können damit nicht abgespielt werden. Blackmagic HyperDeck Setup...
  • Seite 268: Das Display-Menü An Der Frontblende

    Nutzen Sie das Display-Menü an der Frontblende Ihres HyperDecks, um die Ein- und Ausgaben Ihrer Video- und Audioinhalte zu ändern. Darüber hinaus können Sie hier wie in HyperDeck Setup Einstellungen ändern, wie bspw. die Auslösung der Aufnahme („Trigger Recording“), Timecode- Ausgabe und Ihren ausgewählten Aufzeichnungs-Codec.
  • Seite 269: Trigger-Aufzeichnung

    HyperDecks unterstützen Trigger-Aufzeichnung. D. h. Sie können das Gerät mit „SDI Start/Stop“ oder „Timecode Run“ auf automatische Aufnahmeauslösung einstellen. Für die Trigger-Aufzeichnung muss die REM-Taste an Ihrem HyperDeck aktiviert sein. Drücken Sie am HyperDeck Studio Mini zum Aktivieren der Fernsteuerung die MENU-Taste, um das LCD-Menü zu öffnen. Navigieren Sie daraufhin zu den Einstellungen „Settings“...
  • Seite 270: Aufzeichnen Mit Timecode

    Aufnahmestart/-stopp-Modus ähnelt. Dieser Aufnahmeauslöser wird aber nur verwendet, wenn Ihre HD-SDI-Kamera die Auslösung über HD-SDI-Signale nicht unterstützt. So geben Sie den Aufnahmeauslöser „Timecode Run“ mit der HyperDeck Setup Software vor: Öffnen Sie die Einstellungen „Timecode Settings“ Ihrer Kamera und ändern Sie diese von „Free Run Timecode“...
  • Seite 271: Rs-422-Steuerung

    Sobald Ihr HyperDeck die Funktion „Timecode Running“ nun über HD-SDI erkennt, wird die Aufzeichnung ausgelöst. Hält der Timecode an, stoppt auch die Aufnahme. Sollte Ihr HyperDeck an den SDI-Ausgang einer Videokreuzschiene angeschlossen sein, ist Vorsicht geboten. Jede Änderung der Videoquelle kann nämlich dazu führen, dass Ihr HyperDeck ohne Vorwarnung aufzunehmen beginnt, da eine andere Videoquelle auch einen anderen Timecode bedeutet, der über HD-SDI erkannt wird.
  • Seite 272: Verwendung Einer Externen Rs-422-Steuerung

    Verbinden Sie Ihre externe Steuereinheit über ein RS-422-Kabel mit Ihrem HyperDeck. Aktivieren Sie die Fernsteuerung, indem Sie die REM-Taste an der Frontblende drücken. Am HyperDeck Studio Mini kann die Fernsteuerung über das LCD-Menü aktiviert werden. Diverse Funktionen auf Ihrem HyperDeck sind nun per Fernsteuerung möglich, darunter Aufnahmestart/-stopp und Wiedergabe sowie weitere Jog/Shuttle-Funktionen.
  • Seite 273: Unterstützte Rs-422-Befehle (Englisch)

    Unterstützte RS-422-Befehle (Englisch) Command Reply No Remote Notes 0 - System Control NTSC: 0xF0E0 0x00 0x11 DeviceTypeRequest PAL: 0xF1E0 Enabled 24P: 0xF2E0 1 - Slave Response 0x20 0x00 Stop Acknowledge Disabled 0x20 0x01 Play Acknowledge Disabled 0x20 0x02 Record Acknowledge Disabled 0x20 0x04...
  • Seite 274 Command Reply No Remote Notes 0x20 0x60 FullEEOff Acknowledge Disabled 0x20 0x61 FullEEOn Acknowledge Disabled 0x20 0x63 SelectEEOn Acknowledge Disabled 4 - Preset/Select Control 0x40 0x10 InEntry Acknowledge Disabled Treated as N=1; 0x22 0x23 ShuttleRev2 Acknowledge Disabled Same as ShuttleRev1 0x20 0x30 Preroll...
  • Seite 275 Command Reply No Remote Notes 7 - Sense Reply Current Time and 0x78 0x00 Timer1Data — — 00:00:00:00 Current Time and 0x78 0x04 LTCUserBitsTimeData — — 00:00:00:00 Current Time and 0x78 0x06 VITCUserBitsTimeData — — 00:00:00:00 0x74 0x06 VITCTimeData — —...
  • Seite 276: Information Für Entwickler

    Command Reply No Remote Notes 0 = Off 1 = Freeze on last frame 0x41 0x44 SetStopMode Acknowledge Disabled 2 = Freeze on next clip 3 = Show black 2 Bytes for the length N of the clip name N Bytes for each character of the clip name 0x4f 0x16...
  • Seite 277: Übertragen Von Daten Über Ein Netzwerk

    Ungerade Parität Übertragen von Daten über ein Netzwerk Mit dem Blackmagic HyperDeck Studio Mini können Sie Dateien auf Ihrem Rekorder über ein Netzwerk mit dem Dateiübertragungsprotokoll FTP abrufen. Für den Datenaustausch mit dem Rekorder ist es nicht nötig, SD-Karten aus Ihrem HyperDeck Studio Mini herauszunehmen.
  • Seite 278: Die Datenübertragung

    Schließen Sie Ihren HyperDeck Studio Mini mit einem Ethernet-Kabel an Ihr Netzwerk an und notieren Sie sich die IP-Adresse. Drücken Sie für den Zugriff auf die IP-Adresse auf den MENU-Button an der Frontblende und drehen Sie am Jog/Shuttle-Drehknopf, bis die Einstellungsseite „Settings“ auf dem LCD erscheint. Dort wird die IP-Adresse für Ihren HyperDeck Studio Mini am unteren Rand eingeblendet.
  • Seite 279: Anschließen An Einen Atem Mischer

    Aktualisieren Sie die Produktsoftware Ihres HyperDecks auf die Version 4.3 oder höher. Wie das geht, wird in einem vorhergehenden Abschnitt in diesem Handbuch beschrieben. Binden Sie Ihren HyperDeck in dasselbe Netzwerk ein, mit dem auch Ihr ATEM Mischer verbunden ist und merken Sie sich die IP-Adresse.
  • Seite 280: Postproduktions-Workflows Verstehen

    Sie empfiehlt sich lediglich als tragbare Lösung, um Ihre Videodateien von der SSD auf Ihren Laptop zu spielen. Mac OS QuickTime ist in Mac OS integriert. Mit einem HyperDeck in Apple ProRes, Avid DNxHD, DNxHR und in unkomprimiertem QuickTime aufgezeichnete Filme lassen sich mit nahezu jeder Videoanwendung auf Mac OS öffnen.
  • Seite 281: Verwenden Von Davinci Resolve

    Verwenden von DaVinci Resolve Die Aufzeichnung von Clips mit Ihrem HyperDeck Digitalrekorder ist nur ein Teil der Erzeugung von Film- und TV-Inhalten. Ebenso wichtig sind der Sicherungs- und Verwaltungsprozess von Medien sowie Schnitt, Farbkorrektur und die Kodierung finaler Masterdateien. DaVinci Resolve für Mac OS und Windows steht zum kostenfreien Download auf der Blackmagic Design Website bereit.
  • Seite 282: Schneiden Im Cut-Arbeitsraum

    Der Projektmanager zeigt alle vom aktuellen User verwendeten Projekte an Weitere Informationen zum Projektmanager finden Sie unter „Project Manager“ im englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuch, das auf den Support-Seiten der Blackmagic Design Website heruntergeladen werden kann. Schneiden im Cut-Arbeitsraum Der Cut-Arbeitsraum unterstützt einen schnellen, dynamischen Schnitt-Workflow, mit dem Sie Clips zügig und effizient zusammenstellen, trimmen, und bearbeiten können.
  • Seite 283 Weitere Informationen zur Verwendung des Cut-Arbeitsraums finden Sie im Kapitel „Using the Cut Page“ des englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuchs. Media-Menü Oben links auf der Bedienoberfläche befinden sich fünf Schaltflächen. Per Klick auf diese Schaltflächen rufen Sie das Medientoolset für die Bearbeitung Ihres Edits auf. Die erste Schaltfläche ist dem Media Pool gewidmet, der bereits ausgewählt ist.
  • Seite 284: Clips In Den Media Pool Importieren

    Source Clip Der „Source Clip“-Viewer dient der Sichtung eines einzelnen Quellclips aus dem Media Pool. Er unterstützt das Setzen von In- und Out-Punkten entlang der gesamten Viewer-Timeline. Das bringt mehr Kontrolle. Wählen Sie einen Quellclip zur Sichtung aus. Doppelklicken Sie dafür auf einen Clip im Media Pool oder ziehen Sie ihn direkt ins Viewer-Fenster.
  • Seite 285: Einfügen Von Clips In Die Timeline

    Einfügen von Clips in die Timeline Nachdem Sie die Menüs und Modi für Medien und Viewer kennengelernt haben, können Sie jetzt den Media Pool öffnen und Clips direkt in Ihre Timeline einfügen. Die Timeline im Cut-Arbeitsraum mit der oberen und der herangezoomten Timeline darunter In der Timeline stellen Sie Ihren Edit zusammen.
  • Seite 286: Bearbeiten Von Clips In Der Timeline

    Klicken Sie nun unterhalb des Media Pools auf das „Append“-Icon. Der erste Clip wird am Anfang der Timeline platziert. Wiederholen Sie zum Einfügen weiterer Clips Schritte 1 bis 3. Um in der Timeline Lücken zu vermeiden, werden die Clips automatisch am Ende angehängt. Per „Append“...
  • Seite 287: Farbkorrektur Von Clips Im Color-Arbeitsraum

    Sie fügen ihn wie folgt hinzu: Klicken Sie auf den „Text“-Titel und ziehen Sie ihn in die Timeline. Das ist in beiden Timelines möglich, doch für mehr Präzision empfehlen wir die detaillierte Timeline zu verwenden. Diese Aktion erstellt automatisch eine neue Videospur und der Titel rastet am Abspielkopf ein. Mit dem Loslassen der Maustaste erscheint der Titel in der neuen Spur.
  • Seite 288: Verwenden Von Scopes

    Verwenden von Scopes Die meisten Coloristen treffen kreative Farbentscheidungen, indem Sie sich auf die Emotionen und den Look konzentrieren, den sie ihrem Programm verleihen möchten. Mithilfe des Monitors arbeiten sie dann daran, dies umzusetzen. Sehen Sie sich alltägliche Gegenstände an und wie unterschiedliche Lichtquellen auf sie einwirken.
  • Seite 289: Sekundäre Farbkorrektur

    Anpassen von „Gain“ (Weißtöne): Klicken Sie auf das Einstellrad für „Gain“ und schieben ‚ Sie es hin und her. Dies justiert die Lichter, womit die hellsten Bereiche in Ihrem Clip gemeint sind. Die Lichter werden im oberen Abschnitt des Kurvenverlaufs im Parade-Scope angezeigt.
  • Seite 290: Hinzufügen Eines Power Windows

    Mit der HSL-Qualifizierer-Funktion können Sie bestimmte Farben in Ihrem Bild auswählen. Das ist praktisch, um bestimmte Bereiche hervorzuheben, den Kontrast zu erhöhen oder um die Aufmerksamkeit des Publikums auf bestimmte Bildbereiche zu lenken So qualifizieren Sie eine Farbe: Fügen Sie einen neuen „Serial Node“, einen seriellen Operator, hinzu. Öffnen Sie das Qualifizierer-Fenster „Qualifier“...
  • Seite 291: Tracking Mit Einem Power Window

    Zum Beispiel können Sie mithilfe eines solchen Windows die Bewegungen einer Person verfolgen, um Farb- und Kontraständerungen ausschließlich an dieser Person vorzunehmen, ohne ihre Umgebung zu beeinflussen. Mit solchen Korrekturen können Sie die Aufmerksamkeit des Publikums auf bestimmte Bereiche lenken. So fügen Sie Ihrem Clip ein Power Window hinzu: Fügen Sie einen neuen „Serial Node“, einen seriellen Operator, hinzu.
  • Seite 292: Arbeiten Mit Plug-Ins

    So verfolgen Sie ein sich bewegendes Objekt mit einem Power Window: Erstellen Sie einen neuen „Serial Node“ und fügen Sie diesem ein Power Window hinzu. Gehen Sie zum Anfang Ihres Clips, positionieren Sie ein Power Window auf dem gewünschten Objekt oder Bereich und passen Sie seine Größe an. Öffnen Sie die „Tracker“-Palette.
  • Seite 293: Mixen Von Ton

    Mixen von Ton Tonmischen im Edit-Arbeitsraum Sobald Sie Ihr Projekt geschnitten und farblich bearbeitet haben, können Sie mit dem Mixen des Tons beginnen. DaVinci Resolve bietet direkt im Edit-Arbeitsraum eine praktische Auswahl an Features zum Schneiden, Mixen und Mastern von Audio. Sollten Sie für Ihr Projekt noch ausgeklügeltere Audiotools benötigen, haben Sie im Fairlight-Arbeitsraum Zugriff auf eine komplette Postproduktionsumgebung für Ton.
  • Seite 294: Der Fairlight-Arbeitsraum

    Der Fairlight-Arbeitsraum Im Fairlight-Arbeitsraum von DaVinci Resolve bearbeiten Sie den Ton Ihres Projekts. Im Einzelmonitor-Modus bietet Ihnen dieser Arbeitsraum eine optimierte Übersicht über die Audiospuren Ihres Projekts. Ein erweiterter Mixer und spezielle Monitoring-Elemente vereinfachen die Evaluierung und Anpassung von Pegeln, um einen gleichmäßigen und harmonischen Mix zu kreieren.
  • Seite 295: Der Mixer

    Was ist ein Bus? Ein Bus ist im Grunde genommen ein Zielkanal, zu dem man mehrere Audiospuren aus der Timeline routen kann. Auf diese Weise werden die Spuren zu einem einzelnen Signal zusammengemischt, das dann auch über einen einzelnen Kanalzug steuerbar ist. Main Bus: „Main Busses“...
  • Seite 296 DaVinci Resolve stellt EQ-Filter bereit, die auf Clipebene für individuelle Clips oder auf Spurebene für individuelle Spuren angewandt werden können. Jeder Audioclip in der Timeline verfügt über einen 4-Band-Equalizer im Inspector-Fenster. Im Mixer-Fenster steht für jede Spur ein parametrischer 6-Band-Equalizer bereit. Mit den grafischen und numerischen Steuerelementen zum Verstärken oder Dämpfen von Frequenzbereichen sowie unterschiedlichen Filterarten lässt sich die Form der EQ-Kurve definieren.
  • Seite 297: Hinzufügen Von Vfx Und Compositing Im Fusion-Arbeitsraum

    So versehen Sie eine Spur mit einem EQ: Doppelklicken Sie im Mixer in das EQ-Feld für eine Ihrer Spuren, um den Equalizer für diese Spur zu öffnen. Wählen Sie im Drop-down-Menü für das anzupassende Band den Bandfilter aus. Der EQ-Bereich im Mixer-Fenster zeigt an, dass eine EQ-Kurve zu Spur 1 hinzugefügt wurde Parametrischer 6-Band-Equalizer, der auf jeden Clip angewendet werden kann Sobald Sie Ihren Clip oder Ihre Spur mit einem EQ versehen haben, können Sie den EQ für jedes Band anpassen.
  • Seite 298: Der Fusion-Arbeitsraum

    Der Fusion-Arbeitsraum Der Fusion-Arbeitsraum bietet im oberen Bereich zwei Ansichtsfenster (Viewer) mit Transportsteuerelementen zum Sichten Ihrer Medien. Rechts daneben ist das Inspector-Fenster für den Zugriff auf Tool-Einstellungen. Im „Nodes“-Fenster, dem sogenannten Node-Editor, im unteren Bereich erstellen Sie Ihre Kompositionen, fachsprachlich Compositings genannt. Die Viewer und Transportsteuerelemente werden immer angezeigt.
  • Seite 299 Viewer: Die Ansichtsfenster sind immer eingeblendet und zeigen Ihnen verschiedene ‚ Darstellungen Ihres Compositings an, bspw. eine 3D-Gesamtperspektive anhand der 3D-Merge-Node, die Kameraausgabe oder Ihre finale Renderversion. In den Viewern können Sie auch sehen, wie Ihre Änderungen sich auf ein spezifisches Element auswirken. Sie können die Node-Ansichten in den Viewern bestimmen, indem Sie auf einen Node klicken und „1“...
  • Seite 300: Erste Schritte Mit Fusion

    Der Text-Inspector bietet zusätzliche Tabs für Text, Layout, Transform, Shading, Bild und Einstellungen. Erste Schritte mit Fusion Um mit Fusion loszulegen, platzieren Sie den Abspielkopf auf irgendeinen Clip in Ihrer Timeline. Öffnen Sie dann den Fusion-Arbeitsraum per Klick auf den „Fusion“-Tab. Im Fusion-Arbeitsraum ist Ihr Clip dann in Form eines als „MediaIn“...
  • Seite 301 Demnach kann ein einzelner Node über mehrere Ausgänge an mehrere verschiedene Nodes in Ihrem Compositing geknüpft werden. Anders als mit einer ebenenbasierten Software brauchen Sie diese Clips nicht zu duplizieren. Die Verbindungslinien zwischen Nodes sind mit Pfeilen versehen, die die Richtung des Bilddatenflusses illustrieren. Hinzufügen von Nodes in den Node-Editor Effekte kann man ganz einfach hinzufügen, indem man Nodes auf die Verbindungslinie zwischen die „MediaIn“- und „MediaOut“-Nodes setzt.
  • Seite 302: Arbeiten Mit Keyframes

    Ausgewählte Nodes sind rot umrandet. Der Inspector zeigt unter „Layout“ die Tabs mit den Bedienelementen für den Text-Node an Die unterschiedlichen Parameter und Einstellungen können Sie für jeden Node je nach Aufgabe anpassen. Sei dies die Größenvorgabe, das Zentrieren der Position oder eine Änderung an der Anzahl von Partikeln eines Emitter-Nodes.
  • Seite 303: Mit Dem Motion Tracker Arbeiten Und Text Hinzufügen

    Mit dem Motion Tracker arbeiten und Text hinzufügen Die folgenden Beispiele sollen Ihnen den Einsatz von Fusion besser verständlich machen. Sie veranschaulichen, wie Sie anhand des Tracker-Werkzeugs ein Element in einem Clip verfolgen und wie Sie dieses Element unter Verwendung der Trackingdaten mit Text versehen. Der Tracker verfolgt die Pixel entlang der X- und Y-Achsen.
  • Seite 304 Klicken Sie auf den „Tracker“-Node und tippen Sie „1“, um das Merge-Ergebnis im linken Ansichtsfenster zu betrachten. Klicken Sie im Inspector im Feld „Tracker“ auf den „Operations“-Tab. Um den Tab-Namen einzublenden, bewegen Sie den Mauszeiger über den Tab. Wählen Sie im Drop-down-Menü für „Operation“ die Option „Match Move“. Klicken Sie auf den „Text“-Node, um seine Eigenschaften im Inspector zu öffnen.
  • Seite 305 Öffnen Sie den Keyframe-Editor, indem Sie über dem Inspector auf den „Keyframes“-Tab klicken. Man erkennt Nodes, die einen Keyframe enthalten, an einem kleinen Pfeil neben dem Node-Label. In der Liste unten erscheinen nur die Parameter mit hinzugefügten Keyframes. Klicken Sie auf das Vergrößerungssymbol und ziehen Sie ein Kästchen um den zu bearbeitenden Bereich.
  • Seite 306: Mastern Ihres Schnitts

    Mastern Ihres Schnitts Jetzt da Sie Ihren Edit bearbeitet, visuelle Effekte hinzugefügt und Ihren Ton gemischt haben, möchten Sie ihn bestimmt mit anderen teilen. Per „Quick Export“ über den entsprechenden Button oder die Menüauswahl können Sie Ihren Timeline-Content als eigenständige Datei oder in einem von mehreren Formaten ausgeben, oder weitere im Deliver-Arbeitsraum verfügbare Features verwenden.
  • Seite 307: Der Deliver-Arbeitsraum

    Der Deliver-Arbeitsraum In diesem Arbeitsraum wählen Sie die zu exportierenden Clips aus. Zusätzlich können Format, Codec und die gewünschte Auflösung eingestellt werden. Sie können in diversen Formaten wie QuickTime, AVI, MXF und DPX exportieren und zwar unter Verwendung der folgenden Codecs: 8 Bit oder 10 Bit unkomprimiertes RGB/YUV, ProRes, DNxHD, H.264 und mehr.
  • Seite 308: Informationen Für Entwickler (Englisch)

    Informationen für Entwickler (Englisch) Blackmagic HyperDeck Ethernet Protocol Das Blackmagic HyperDeck Ethernet Protocol ist ein textbasiertes Protokoll. Bei HyperDeck Studio Modellen mit internem Ethernet-Anschluss erfolgt der Zugriff über die Verbindung mit dem TCP- Port-9993 der Rekorder. Als Software-Entwickler können Sie das Protokoll verwenden, um Geräte zu entwickeln, die mit unseren Produkten integrierbar sind.
  • Seite 309 Command Command Description record record from current input record: name: {name} record named clip record spill spill current recording to next slot spill current recording to specified slot record: spill: slot id: {n} use current id to spill to same slot stop stop playback or recording clips count...
  • Seite 310 Command Command Description goto: clip id: {start/end} goto first clip or last clip goto: clip id: {n} goto clip id {n} goto: clip id: +{n} go forward {n} clips goto: clip id: -{n} go backward {n} clips goto: clip: {n} goto frame position {n} within current clip goto: clip: +{n} go forward {n} frames within current clip...
  • Seite 311: Protocol Details

    2 video format: NTSC Using XML While you can use the Terminal to talk to HyperDeck, if you are writing software you can use XML to confirm the existence of a specific command based on the firmware of the HyperDeck you are communicating with.
  • Seite 312 Response syntax Simple responses from the server consist of a three digit response code and descriptive text terminated by a new line: {Response code} {Response text}↵ If a response carries parameters, the response text is terminated with a colon, and parameter name and value pairs follow on subsequent lines until a blank line is returned: {Response code} {Response text}:↵...
  • Seite 313 Connection response On connection, an asynchronous message will be delivered: 500 connection info:↵ protocol version: {Version}↵ model: {Model Name}↵ ↵ Connection rejection Only one client may connect to the server at a time. If other clients attempt to connect concurrently, they will receive an error and be disconnected: 120 connection rejected↵...
  • Seite 314 Getting help The "help" or "?" commands return human readable help text describing all available commands and parameters: help↵ ?↵ The server will respond with a list of all supported commands: 201 help:↵ {Help Text}↵ {Help Text}↵ ↵ Switching to preview mode The "preview"...
  • Seite 315 Changing timeline position The "goto" command instructs the deck to switch to playback mode and change its position within the timeline. To go to the start of a specific clip: goto: clip id: {Clip ID}↵ To move forward/back {count} clips from the current clip on the current timeline: goto: clip id: +/-{count}↵...
  • Seite 316 Retrieving device information The "device info" command returns information about the connected deck device: device info↵ The server will respond with: 204 device info:↵ protocol version: {Version}↵ model: {Model Name}↵ unique id: {unique alphanumeric identifier}↵ ↵ Retrieving slot information The "slot info" command returns information about a slot. Without parameters, the command returns information for the currently selected slot: slot info↵...
  • Seite 317 "notify" command. When enabled, changes in transport state will generate a "508 transport info:" asynchronous message with the same parameters as the "208 transport info:" message. Video Formats The following video formats are currently supported on HyperDeck Studio: NTSC, PAL, NTSCp, PALp 720p50, 720p5994, 720p60...
  • Seite 318 All HyperDeck models currently support the following file formats: QuickTimeUncompressed QuickTimeProResHQ QuickTimeProRes QuickTimeProResLT QuickTimeProResProxy QuickTimeDNxHD220 DNxHD220 HyperDeck Studio Mini and HyperDeck Studio 12G additionally support the following file formats: QuickTimeDNxHR_HQX DNxHR_HQX HyperDeck Studio Mini also supports the following file formats: H.264Low H.264Medium H.264High QuickTimeDNxHD45...
  • Seite 319 Selecting active slot and video format The "slot select" command instructs the deck to switch to a specified slot, or/and to select a specified output video format. To switch to a specified slot: slot select: slot id: {slot ID}↵ To select the output video format: slot select: video format: {video format}↵...
  • Seite 320: Hilfe

    Sie im Blackmagic Support Center unter www.blackmagicdesign.com/de/support. Blackmagic Design Forum Das Blackmagic Design Forum auf unserer Website ist eine praktische Ressource, die Sie für mehr Information und kreative Ideen aufsuchen können. Manchmal finden Sie dort schnellere Lösungen, da möglicherweise bereits Antworten auf ähnliche Fragen von anderen erfahrenen Anwendern und Blackmagic Design Mitarbeitern vorliegen, die Ihnen weiterhelfen.
  • Seite 321: Gesetzliche Vorschriften

    Gesetzliche Vorschriften Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten innerhalb der Europäischen Union. Das auf dem Produkt abgebildete Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht zusammen mit anderen Abfallstoffen entsorgt werden darf. Altgeräte müssen daher zur Wiederverwertung an eine dafür vorgesehene Sammelstelle übergeben werden. Mülltrennung und Wiederverwertung von Altgeräten tragen zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei.
  • Seite 322: Sicherheitshinweise

    Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Wenden Sie sich für die Wartung an ein Blackmagic Design Service-Center in Ihrer Nähe. Sorgen Sie bei sonnigen Verhältnissen für Schatten, um zu vermeiden, dass Ihre Kamera und der Lithium-Akku für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
  • Seite 323: Garantie

    KUNDEN. BLACKMAGIC HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN, DIE SICH AUS DER VERWENDUNG DES PRODUKTS ERGEBEN. NUTZUNG DES PRODUKTS AUF EIGENE GEFAHR. © Copyright 2020 Blackmagic Design. Alle Rechte vorbehalten. „Blackmagic Design“, „DeckLink“, „HDLink“, „Workgroup Videohub“, „Multibridge Pro“, „Multibridge Extreme“, „Intensity“ und „Leading the creative video revolution“ sind eingetragene Warenzeichen in den USA und anderen Ländern.
  • Seite 404 安装操作手册 HyperDeck 硬盘录机 2020 年 月 中文...
  • Seite 484 설치 및 사용 설명서 HyperDeck 디스크 리코더 2020 년 월 한국어...

Inhaltsverzeichnis