Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Clavis TwinLock 7220 Handbuch Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TwinLock 7220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TwinLock 7220
Handbuch
Tastatureingabe
Es kann eine vereinfachte Codeeingabe für Programmiervorgänge definiert werden,
mit der der Code über das Tastenfeld eingegeben wird. Die Codeeingabe über
Menütasten bei einem Öffnungsvorgang bleibt allerdings erhalten. Die Definition
kann nur durch den Systemmaster erfolgen.
Diese Funktion kann nur über die PC-Software TwinComm parametriert werden.
Stiller Alarm
In einer Bedrohungssituation kann durch Eingabe eines speziellen Alarmcodes beim
Öffnen und Schließen der Schlösser ein stiller Alarm ausgelöst werden.
Der Alarmcode besteht aus dem normalen Zugangscode des Benutzers bei dem die
letzte Ziffer um +1 erhöht ist (aus 9 wird 0!).
Das System verhält sich dann für den Benutzer (und Bedroher) ganz genauso wie
beim normalen Öffnen, nur dass zugleich ein stilles Alarmsignal an die EMA geleitet
wird.
Zusätzlich kann für den Alarmfall eine eigene Öffnungszeitverzögerung definiert
werden. Das Schloss kann nur nach Ablauf der eingestellten Wartezeit geöffnet
werden (siehe auch Zeitprogramme).
Als Freigabezeit wird die definierte Freigabezeit der „normalen" Zeitverzögerung
verwendet.
Beispiel:
Öffnungscode: 1-2-3-4-5-6-7-8 >> Alarmcode: 1-2-3-4-5-6-7-9
Codemanipulation
Nach 4-maliger falscher Codeeingabe wird eine Sperrzeit von 1 Minute aktiviert.
Während dieser Sperrzeit kann keine Öffnung mehr vorgenommen werden. Jede
weitere fehlerhafte Codeeingabe erhöht die Sperrzeit um jeweils eine Minute. Die
max. Sperrzeit beträgt 15 Minuten.
(Siehe auch Zeitprogramme, Sabotagesicherheit)
Falscher Code
Sperrzeit
16
Version 1.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis