Herunterladen Diese Seite drucken

Beyerdynamic MC 833 Produktinformation Seite 2

Stereokondensatormikrofon

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MC 833 Stereo Kondensatormikrofon
Anwendungen
Das MC 833 eignet sich für den Einsatz in Studios, für
Live-Aufnahmen sowie zur Abnahme von Chören.
Anschluss
Das MC 833 ist mit einem 7-poligen XLR-Stecker ausge-
stattet. Sie können es an jeden Mikrofoneingang mit Phantom-
speisung zwischen 12 und 48 V anschließen.
Inbetriebnahme
Das MC 833 ermöglicht ohne zusätzliche Matrix:
1. echte MS-Aufnahmen
2. echte XY-Aufnahmen
3. Monoaufnahmen
Das Mikrofon benutzt 3 echte Kondensator-Systeme (kein
Elektret). Die Richtcharakteristik ist nierenförmig und weitge-
hend unabhängig von der Frequenz. Das mittlere System liefert
ein Monosignal oder das M-Signal bei MS-Stereofonie. Die bei-
den seitlichen Systeme werden hierbei zu einer Acht zusam-
mengeschaltet und liefern das S-Signal.
Bei XY-Stereofonie werden nur die beiden seitlichen Systeme
benutzt. Sie lassen sich mechanisch stufenlos verstellen. Bei XY-
Aufnahmen ist dadurch der Aufnahmewinkel in großen Be-
reichen frei wählbar.
MS-Stereoaufnahmen
Bei MS-Stereoaufnahmen Schalter auf MS schalten. Das M
(Mitte) Signal wird vom mittleren System aufgenommen. Die
beiden äußeren Systeme werden mechanisch auf 180° gestellt
und ergeben das S (Seite) Signal mit einer zur Mikrofonachse
querliegenden Achtercharakteristik. Durch einen anderen Ein-
stellwinkel als 180° kann das Signal verkleinert werden. Der
beste Signal-Rauschabstand ergibt sich allerdings bei der 180°
Einstellung. Will man durch Variieren des S-Anteils die Basis-
breite verändern, so sollte dies besser im nachgeschalteten
Matrixverstärker geschehen. Ein Matrixverstärker ist für MS-
Stereoaufnahmen jedoch nicht erforderlich, da das Mikrofon
ein MS-Signal liefert.
Stiftbelegung für MS-Stereofonie:
M (Mittelkanal, rot):
Stift 1 (Masse), 4 (+), 5 (-)
S (Seitekanal, gelb):
Stift 1 (Masse), 2 (+), 3 (-)
2 Mikrofoneingänge mit 12 bis 48 V Phantomspeisung sind
erforderlich.
XY-Stereoaufnahmen
Bei XY-Stereoaufnahmen Schalter auf XY schalten. Es werden
die beiden äußeren Systeme (nierenförmige Richtcharak-
teristik) benutzt. Der Winkel der beiden Systeme zueinander
(Versatzwinkel) lässt sich mechanisch von 60° (±30° zur Achse)
bis 180° stufenlos verstellen. Der Bereich von 60° bis 140° ist rot
markiert und kennzeichnet den bevorzugten Aufnahmewin-
kel. Ein Matrixverstärker ist auch für XY-Stereoaufnahmen
nicht erforderlich, da das Mikrofon ein XY-Signal liefert.
Stiftbelegung für XY-Stereofonie:
R (rechter Kanal, rot):
Stift 1 (Masse), 4 (+), 5 (-)
L (linker Kanal, gelb):
Stift 1 (Masse), 2 (+), 3 (-)
2 Mikrofoneingänge mit 12 bis 48 V Phantomspeisung sind
erforderlich.
Monoaufnahmen
Monoaufnahmen können aus dem MS oder XY-Signal abgelei-
tet werden.
Schalterstellung MS:
Das M-Signal ist ein echtes Monosignal. Die Richtcharakteristik
des Mikrofons ist eine Niere. Es wird der rot gekennzeichnete
Stecker des Splitkabels (oder ein auf Stift 1, 4 und 5 aufgelegtes
Monokabel) benutzt. Ein Mikrofoneingang mit 12 bis 48 V
Phantomspeisung ist erforderlich.
In Sonderfällen wie einem Dialog zwischen 2 Personen kann es
sinnvoll sein, das S-Signal zu benutzen. Die Richtcharakteristik
ist eine Acht.
Schalterstellung XY:
Aus dem XY-Signal kann in bekannter Weise durch Zusammen-
schalten der beiden Kanäle ein Monosignal erzeugt werden.
Durch entsprechende mechanische Einstellung des Versatz-
winkels der beiden Systeme zueinander kann die Richtcharak-
teristik des so erzeugten Monomikrofons von (breiter) Niere
bis zur Kugel stufenlos variiert werden.
Version
Bez.
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr.
MC 833
Stereo-Kondensatormikrofon . . . . 427.411
Zubehör - Lieferumfang
MVK N(C/7)
Verlängerungskabel
XLR 7-polig, 7,5 m . . . . . . . . . . . . . 413.941
B7 - 585
Kabel für XY-Stereo
(2 x XLR 3-polig). . . . . . . . . . . . . . . 358.959
B7 - 586
Kabel für MS-Stereo
(2 x XLR 5-polig). . . . . . . . . . . . . . . 358.940
EA 833
Elastische Aufhängung. . . . . . . . . . 460.400
MKV 11
Mikrofonklammer für
Schaft 32 - 42 mm . . . . . . . . . . . . . 407.232
ZKK 740-833
Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.580
Zubehör optional
KWS 833
Korbwindschutz für MC 833 . . . . . 474.096
EAP 833
Elastische Aufhängung (modular)
für MC 833, inkl. Pistolengriff . . . . 474.142
Technische Daten
Wandlerprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kondensator
Arbeitsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckgradienten-
Übertragungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 20.000 Hz
Richtcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . Niere
Feldleerlaufübertragungsfaktor. . . . . . . 25 mV/Pa
Nennimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Ω
Nennabschlussimpedanz . . . . . . . . . . . . > 1 kΩ
Max. Grenzschalldruckpegel
bei 1 kHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 dB bei Abschluß-
Signal/Rauschabstand. . . . . . . . . . . . . . . 70 dB
A-bewerteter Äquivalent-
schalldruckpegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 dB
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . 11 - 52 V Phantom-
Speisestrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 4,2 mA
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-pol. XLR-Stecker
Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 mm
Schaftdurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 mm
Kopfdurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80/36 mm
Gewicht ohne Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . 280 g
empfänger
impedanz von 1000 Ω
132 dB bei Abschluß-
impedanz von 2700 Ω
speisung

Werbung

loading