Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SysMik ILT DALI/MM Gerätebeschreibung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikation
Wird eine neue Nachricht mit B = 0 an die Klemme gesendet, bevor der erste Teil auf den DALI-Bus ausge-
geben werden konnte, so werden beide auf der Klemme vorhandenen Einzel-Nachrichten gelöscht und mit
der neuen Nachricht überschrieben. Ggf. wird aber zumindest der erste Teil der Nachricht noch ausgegeben
(wenn die Ausgabe bereits lief).
Werden mehrere Nachrichten mit B = 1 an die Klemme gesendet, so überschreiben sie sich gegenseitig,
eine Ausgabe auf den DALI-Bus erfolgt erst, wenn eine Nachricht mit B = 0 an die Klemme gesendet wurde.
Bit L (length) kennzeichnet die Länge des zu sendenden Paketes:
0 - 2-Byte DALI-Paket,
1 - 3-Byte DALI-Paket.
Feld TP (transmit priority) legt fest mit welcher Priorität das DALI-Paket gesendet wird. In DALI-Single-
Master Systemen ist dieses Feld nicht relevant und kann immer auf Null gesetzt werden. Gültige Werte sind
0 (höchste Priorität) bis 4 (niedrigste Priorität). Die Priorität bestimmt die minimale Busfreizeit, nach welcher
das Paket auf den DALI-Bus gesendet werden darf (Zeiten s. Feld RP in Tabelle 4.2.3). Teil 1 des Standards
[5] enthält Festlegungen zur Nutzung der einzelnen Prioritäten.
Bei hoher DALI-Buslast durch andere DALI-Master kann die Klemme u.U. selbst keine DALI-Pakete senden.
Entsprechend der DALI-Multimaster-Zugriffsregeln betrifft dies insbesondere Pakete mit niedriger Priorität. In
diesem Fall verwirft die Klemme das auszugebende Paket nach 200 ms, ein explizites Löschen durch den
Interbus-Master ist nicht erforderlich.
Das Ausgangs-Prozessdatenwort OUT2 dient als Spiegel von IN2 zur Bestätigung der von der Klemme emp-
fangenen Pakete. Die Abwicklung der Bestätigung ist im nachfolgenden Kapitel beschrieben. Beim expliziten
Löschen des Empfangspuffers ist OUT2 auf dem letzten bestätigten Wert zu belassen.
Eingangs-Prozessdatenwort IN2
15
14
Tabelle 4.2.2.6: Struktur des Eingangs-Prozessdatenworts IN2 im DALI-Modus
Eingangs-Prozessdatenwort IN3
15
14
Tabelle 4.2.2.7: Struktur des Eingangs-Prozessdatenworts IN3 im DALI-Modus
Eingangs-Prozessdatenwort IN4
15
14
falls AW = 1: DALI-Antwort (RDA)
Tabelle 4.2.2.8: Struktur des Eingangs-Prozessdatenworts IN4 im DALI-Modus
Prozessdatenwort IN2 dient zur Sicherung der Übertragung von DALI-Paketen von der Klemme zum Inter-
bus-Master. Nach Reset nutzt die Klemme IDX = 1 für das erste Paket. Der Interbus-Master sendet nach
Reset zunächst 0 in OUT2, womit Fehlbestätigungen vermieden werden.
In den Prozessdatenworten in IN3 und ggf. IN4 (bei AW = 1 oder LEN = 3) werden die auf dem DALI-Bus
empfangenen Pakete an den Interbus-Master übertragen.
14
13
12
11
10
Zeitstempel des Paketes in ms
13
12
11
10
DALI-Datenbyte 2 (RD2)
13
12
11
10
sonst 0
9
8
7
6
9
8
7
6
DALI-Datenbyte 1 (RD1)
9
8
7
6
falls LEN = 3: DALI-Datenbyte 3 (RD3)
sysmik.de
5
4
3
2
5
4
3
2
5
4
3
2
sonst 0
1
0
Index
1
0
1
0
ILT DALI/MM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ib il dali/mm-pac

Inhaltsverzeichnis