Hinweise zur Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Wir empfehlen Ihnen: Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbe- hälter gegeben werden. Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Deutsch Warnungen und wichtige Hinweise Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gege- ben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw.
Seite 4
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benutzen. Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen. Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen. Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte darauf achten! Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasserstoff.
Bedienungsanweisungen für Kühlschranke Installation Vorwort Sollte dieses Kühlgerät mit magnetischem Türverschluß an Stelle eines alten Modells mit Schnappverschluß eingesetzt werden, empfehlen wir, diesen Schnappverschluß unbrauchbar zu machen. Spielende Kinder können sich dann nicht versehentlich ein- schließen. Aufstellung Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen aufge- stellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Gebrauch Die Leistungsklassifizierung der Kühlschränke, deren Gebrauchsanweisungen in dieser Anleitung beschrieben sind, finden Sie in nachstehender Tabelle. Lagerung Einfrieren von Temperaturen Eiswürfel- Kennzeichnung frischen im Frosterfach bereitung Speiseeis Tiefkühlkost Lebensmitteln Minus 18 und tiefer (1) Lagerzeiten sind auf den Tiefkühlkost-Packungen vermerkt. Inbetriebnahme Den Stecker einstecken und überprüfen, ob sich die Innenbeleuchtung beim Auf- und Zuschließen der Tür ein- und ausschaltet.
Nachstehend geben wir einige praktische Ratschläge: Rohes Fleisch (Rind-, Schweine-, Schaffleisch und Geflügel): in Plastikfolie einpacken und in die dafür vorgesehene Fleischschale bzw. auf den Rost unter dem Verdampfer legen. Beim Kühlschrank (Kühlabteil) auf die Gemüseschale legen. Wichtig: In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden. Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, Gelee usw.: zugedeckt aufbewahren.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrierfach eingestellt werden, da sie explodieren können. Aufbewahrung der Tiefkühlkost Nach einem längeren Stillstand oder bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muß vor der Einlagerung der Tiefkühlkost die höchste Stellung des Thermostatknopfes gewählt werden.
Seite 9
Abtauen Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes bildende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstandzeiten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine Plastikschale auf der Rückseite des Gerätes (über dem Kompressor) und verdunstet dort. Wir empfehlen, das in der Mitte der Abtauwasserrinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß...
Abb. 2 PR151 Nach beendetem Abtauprozeß das Gefrierteil gut nachtrocknen und den Stöpsel wieder hineingeben. Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren. Thermostatknopf auf die gewünschte Position einstellen oder Stecker wieder einstecken. Nach 2-3 Stunden Betrieb können die Lebensmittel wieder eingelagert werden. Achtung: Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewah- rungsdauer verkürzen.
Regelmäßige Reinigung Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte. Der Innenkasten bzw. das Gehäuse sollte regelmäßig mit lauwarmem Wasser und neutra- ler Seife gereinigt werden. Alle 3-4 Monate die Abtauwasserschale reinigen und prüfen, ob das Loch der Abtauwasserrinne nicht zugestopft ist.
Anweisungen für den integrierten Einbau Modell Höhe der Nische Tiefe der Nische Breite der Nische AKE 8314 IW 880 mm AKE 8317 IW 1030 mm 550 mm 560 mm AKE 8321 IW 1225 mm Zur Transportsicherung wurde die Gerätetür an beiden Anschlagseiten mit Scharnierstiften befestigt.
Seite 13
Tür öffnen und Gerät gegenüber der Band- seite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben oben und unten befestigen. Abb. 6 Fugenabdeckprofil oben um die Winkel- dicke ausschneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken . Abb.
Seite 14
Die Türmitnehmer (C) gemäß Zeichnung an der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Türmitneh- mer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Mö- beltür befestigen. D135 Abb. 9 Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca.
Anschlagwechsel der Innenklappe Mit Hilfe eines Schraubenziehers den Scharnierträger (1) lösen. Dazu auf die innere Feder drücken (Abb. 12) und den Scharnierträger gemeinsam mit der Verdampferfachtür heraus- ziehen; den Blindstopfen (2) entfernen und auf der gegenüberliegenden Seite in der freibleibenden Öffnung wieder einsetzen;...