Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

27.09.2019
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
G
D
ESCHIRRSPÜLER
ISHWASHER
Klagenfurt GS 4051S
Deutsch
Seite
2
English
Page
58

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GERATEK Klagenfurt GS 4051S

  • Seite 1 27.09.2019 Bedienungsanleitung Instruction Manual ESCHIRRSPÜLER ISHWASHER Klagenfurt GS 4051S Deutsch Seite English Page...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3 6.4 Zusammenfassung der Grundfunktionen ............. 27 7. Geschirrkörbe ........................30 7.1 Allgemeine Hinweise für das Beladen der Geschirrkörbe ........30 7.2 Oberer Geschirrkorb ....................31 7.3 Unterer Geschirrkorb ....................33 7.4 Besteckkorb ......................... 34 7.5 Ungeeignetes Geschirr / Besteck ................35 7.6 Schäden an Glaswaren oder anderem Geschirr ...........
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
  • Seite 6: Signalwörter

    1.1 Signalwörter WARNUNG! verweist auf eine verweist eine GEFAHR! Gefahrensituation, die, wenn sie nicht Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche abgewendet wird, eine unmittelbare bevorstehende Gefährdung für Leben Gefährdung für Leben und Gesundheit und Gesundheit zur Folge hat. zur Folge hat.
  • Seite 7: Zur Verringerung Der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr, Feuergefahr Oder Von Personenschäden

    7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes beschädigt wird. 8. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich Hersteller oder einem Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/- in) ausgetauscht werden.
  • Seite 8 5. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. 6. Entfernen oder durchtrennen Sie auf keinen Fall die Erdungs- Verbindung des Netzanschlusskabels. 7. Sie benötigen eine Netzstecker entsprechende ordnungsgemäß geerdete ausschließlich Gerät zugewiesene Sicherheitssteckdose. Anderenfalls kann es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes kommen.
  • Seite 9 VORSICHT! 1. Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen. Heißes Wasser kann Gerät herausspritzen. VERBRÜHUNGSSGEFAHR! 2. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie nach Beendigung eines Spülprogramms die Tür öffnen., da heißer Dampf aus dem Gerät entweichen kann. 3.
  • Seite 10 4. Benutzen Sie immer einen Klarspüler zur speziellen Verwendung in einem Geschirrspüler. Verwenden Sie niemals andere Substanzen, z.B. einen Spülmaschinenreiniger oder Flüssigreiniger; ansonsten beschädigen Sie das Gerät. 5. Benutzen Sie ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel und Zusätze, die für die Verwendung in einem Geschirrspüler hergestellt wurden.
  • Seite 11: Installation

     Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für Personen- oder Materialschäden übernommen. 2. Installation 2.1 Entpacken und Wahl des Standorts WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in Reichweite Kindern Tieren gelangen.
  • Seite 12: Gerät Ausrichten

    2.2 Gerät ausrichten ❖ Verwenden Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Gerätes die verstellbaren Standfüße (2 vorne / 1 hinten). Für den ordnungsgemäßen Betrieb, muss sich das Gerät in einer stabilen und waagerechten Position befinden. Damit das Gerät nicht wackelt müssen die Standfüße fest auf dem Boden stehen.
  • Seite 13: Kaltwasseranschluss

    3.1.1 Kaltwasseranschluss ❖ Verbinden Sie den Kaltwasser-Anschlussschlauch mit einem 3/4-Zoll Gewinde- Anschluss und vergewissern Sie sich, dass er fest angezogen ist. Sollten die Wasserleitungen neu oder längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein, lassen Sie zuerst das Wasser laufen, um sicherzustellen, dass es klar und frei von Verunreinigungen ist.
  • Seite 14 Falls das Spülbecken höher als 1000 mm liegt, kann überschüssiges Wasser im Schlauch nicht direkt abgeführt werden. Lassen Sie das überschüssige Wasser in einen Behälter ab, den Sie von außen in einer geeigneten Höhe anhalten. Falls Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, verwenden Sie einen baugleichen Schlauch.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    4 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung). WARNUNG! Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
  • Seite 16: Gerät Und Bedienfeld

    ❖ Vergewissern Sie sich, dass die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der Stromversorgung den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. ❖ Im Falle einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls reduziert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, indem der elektrische Strom über den Weg des geringsten Widerstandes abfließen kann.
  • Seite 17: Bedienfeld: Bedientasten Und Anzeigen

    5.2 Bedienfeld: Bedientasten und Anzeigen Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich. EDIENTASTEN ➢ Drücken Sie diese Taste um, die ASTE Stromversorgung des Gerätes ein- oder « A » auszuschalten. ➢ Drücken Sie diese Taste, um das gewünschte Spülprogramm aus- ASTE zuwählen. «...
  • Seite 18 ➢ Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Programmfunktion auszuwählen: Halbe Beladung ASTE « H Trocknen+ / Halbe Beladung und ALBE ELADUNG + » Trocknen+. ROCKNEN ➢ Siehe auch Kapitel 8.2.3 H ALBE ELADUNG ROCKNEN ➢ S oder ASTE TARTET PAUSIERT «...
  • Seite 19: Vor Der Ersten Benutzung

    6. Vor der ersten Benutzung Ü BERPRÜFEN IE VOR DEM TARTEN DES ERÄTES 1. das Gerät gerade und fest steht. 2. die Wasserzufuhr geöffnet ist. 3. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind. 4. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt. 5.
  • Seite 20: Füllen Des Wasserenthärter - Behälters

    HINWEIS! Die Menge an Wasserenthärter kann von H 0 bis H 7 eingestellt werden. Beim Wert H 0 wird kein Wasserenthärter benötigt. 6.1.1 Füllen des Wasserenthärter - Behälters HINWEIS! Füllen Sie den Behälter nur vor einem beginnenden kompletten Spülprogramm. Dadurch verhindern Sie, dass eventuell verschüttete Rückstände des Enthärters am Boden des Gerätes verbleiben und somit zu möglichen Korrosionen führen 1.
  • Seite 21: Einstellen Des Wasserenthärter-Verbrauchs (Spülmaschinensalz)

    HINWEIS! Starten Sie ein Spülprogramm, sobald Sie den Behälter gefüllt haben, da ansonsten das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile beschädigt werden können. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisung zieht den Verlust der Garantie nach sich. HINWEIS! Sie müssen den Behälter auffüllen, wenn die Anzeige des Wasserenthärters (E) aufleuchtet.
  • Seite 22 6. Drücken Sie die Taste « S » (4) zur Auswahl der geeigneten TARTZEITVORWAHL Verbrauchseinstellung entsprechend den Anforderungen an Ihrem Wohnort. 7. Bei jedem Drücken steigt der eingestellte Wert um 1 und die entsprechende LED - Kombination wird angezeigt. 8. Nachdem der Wert H 7 erreicht wurde, wechselt die Einstellung beim nächsten Drücken auf H 0 (aus).
  • Seite 23: Klarspüler

    6.2 Klarspüler ❖ Ihr Gerät wurde zur Verwendung flüssigen Klarspülers entwickelt. ❖ Der Klarspüler wird während eines Spülprogramms automatisch hinzugegeben und gewährt ein flecken- und streifenfreies Trocknen Ihres Geschirrs, da der Klarspüler das Ablaufen des Wassers von der Geschirroberfläche unterstützt. ❖...
  • Seite 24: Einstellen Des Klarspüler-Behälters

    Vergessen Sie nicht, nach dem Befüllen die Kappe wieder aufzusetzen. 6.2.2 Einstellen des Klarspüler-Behälters INSTELLEN DES LARSPÜLER EHÄLTERS ➢ Beginnen Sie mit Stufe 4. ➢ Bei Flecken oder schlechten Trockenergebnissen wählen Sie Stufe 5. ➢ Sollten die Probleme weiter auftreten, erhöhen Sie auf Stufe 6.
  • Seite 25: Sorten Von Spülmaschinen -Spülmitteln

    Die Benutzung "normaler" Spülprogramme in Verbindung mit konzentrierten Spülmitteln reduziert Umweltbelastungen und ist gut für Ihr Geschirr; solche Spülprogramme unterstützen die Spülwirkung der Enzyme. Aus diesem Grund weisen "normale" Spülprogramme Verbindung konzentrierten Spülmaschinen-Spülmitteln dieselben Ergebnisse auf, die ansonsten mit "intensiven" Spülprogrammen erzielt werden.
  • Seite 26 ÜLLEN DES PÜLMITTELBEHÄLTERS 1. Wenn der Deckel geschlossen ist, drücken Sie den Entriegelungsknopf (A) und der Deckel springt auf (s. unten, Abb. 1). Ö NTRIEGELUNGSKNOPF ZUM FFNEN DRÜCKEN 2. Geben Sie das Spülmittel immer vor dem Beginn eines jeden Spülprogramms hinzu;...
  • Seite 27: Zusammenfassung Der Grundfunktionen

    4. Schließen Sie nun den Deckel; drücken Sie ihn zu, bis die Verriegelung einschnappt. Falls das Geschirr stark verschmutzt ist, wählen Sie ein Programm mit Vorspülfunktion und füllen Sie zusätzlich Spülmittel in den Behälter für den B ». Vorspülgang « 6.4 Zusammenfassung der Grundfunktionen WARNUNG! Die folgende Zusammenfassung stellt lediglich eine Übersicht über die Grundfunktionen Ihres Gerätes dar und ist kein Ersatz...
  • Seite 28: Nur Bei Modellen Mit Wasserenthärtungssytem

    UR BEI ODELLEN MIT ASSERENTHÄRTUNGSSYTEM ➢ Elektrische Anzeige auf dem Bedienfeld ➢ Wenn das Gerät nicht mit TATUS DES einer elektrischen Anzeige ASSERENTHÄRTERS ausgestattet ist, können Sie PRÜFEN anhand Anzahl abgelaufenen Spülvorgänge Zeitpunkt Nachfüllen schätzen. ➢ Entfernen Sie größere Mengen an Speiseresten auf dem Geschirr.
  • Seite 29 ➢ Nach Ablauf eines Spülprogamms wird auf dem Display des Bedienfelds « » angezeigt. Anschließend endet das Programm. ➢ Schließen Sie den Wasserhahn! ➢ Schalten Sie das Gerät mit der Taste « A » (1) ab. ROGRAMMENDE ASSERHAHN SCHLIEßEN Falls innerhalb von 30 Minuten keine Eingabe ERÄT AUSSCHALTEN erfolgt, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
  • Seite 30: Geschirrkörbe

    7. Geschirrkörbe ❖ Folgen Sie den hier aufgeführten Anweisungen, um eine möglichst hohe Spülleistung Ihres Gerätes zu erreichen. Die Eigenschaften und das Aussehen der hier beschriebenen Körbe können je nach Modell unterschiedlich ausfallen. 7.1 Allgemeine Hinweise für das Beladen der Geschirrkörbe ❖...
  • Seite 31: Oberer Geschirrkorb

    7.2 Oberer Geschirrkorb ❖ Der obere Geschirrkorb ist für empfindliches und leichteres Geschirr wie Gläser, Tassen, Saucieren, kleine Platten und Schüsseln und flache Pfannen, soweit diese nicht zu sehr verunreinigt sind, vorgesehen. ELADEN DES OBEREN ESCHIRRKORBES ❖ Beladen Sie den Korb so, dass die einzelnen Gegenstände nicht durch das Versprühen des Spülwassers bewegt werden.
  • Seite 32 ERSTELLEN DES OBEREN ESCHIRRKORBES ❖ Sie können die Höhe des oberen Geschirrkorbs einstellen. So schaffen Sie entweder im oberen oder im unteren Geschirrkorb mehr Platz für größere Gegenstände. ❖ Sie stellen die Höhe des oberen Geschirrkorbs ein, indem Sie den entsprechenden Radsatz in die Schienen geben;...
  • Seite 33: Unterer Geschirrkorb

    7.3 Unterer Geschirrkorb ❖ Der untere Geschirrkorb ist für die am schwierigsten zu reinigenden Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und Schüsseln vorgesehen. ELADEN DES UNTEREN ESCHIRRKORBES ❖ Platzieren Sie Teller und Deckel an den Seiten des Geschirrkorbs und blockieren Sie nicht die rotierenden Sprüharme.
  • Seite 34: Besteckkorb

    LAPPABLAGE DES UNTEREN ESCHIRRKORBES ❖ Die Ablagen des unteren Geschirrkorbes können zur Seite geklappt werden, um größeren Gegenständen Platz zu bieten. 7.4 Besteckkorb ❖ Geben Sie Ihr Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb. Legen Sie besonders lange Gegenstände nur waagerecht und sicher in das Gerät, damit Sie die rotierenden Sprüharme nicht blockieren.
  • Seite 35: Ungeeignetes Geschirr / Besteck

    ESTECKART EELÖFFEL ESSERTLÖFFEL UPPENLÖFFEL ABELN ESSER ERVIERGABEL OßENKELLE VORSICHT! 1. Lassen Sie keine Gegenstände durch den Boden des Besteckkorbs ragen. 2. Geben Sie scharfe Gegenstände immer mit der scharfen Seite nach unten in den Besteckkorb. 7.5 Ungeeignetes Geschirr / Besteck IE FOLGENDEN EGENSTÄNDE SIND NICHT ZUM PÜLEN IN EINEM...
  • Seite 36: Schäden An Glaswaren Oder Anderem Geschirr

    IE FOLGENDEN EGENSTÄNDE SIND LEDIGLICH EINGESCHRÄNKT ZUM PÜLEN IN EINEM ESCHIRRSPÜLER GEEIGNET 1. Einige Glasarten können nach einer hohen Anzahl an Spülvorgängen stumpf oder trüb werden. 2. Gegenstände aus Silber oder Aluminium neigen dazu, sich beim Spülen zu verfärben. 3. Glasierte Muster können bei häufigem Spülen verblassen. 7.6 Schäden an Glaswaren oder anderem Geschirr ÖGLICHE RSACHEN...
  • Seite 37: Die Spülprogramme

    8. Die Spülprogramme Dauer in Min. Spülmittel Energie- in Gramm Info Beschreibung verbrauch in ROGRAMM kWh / VS / HS*** Wasser- verbrauch in l Standard-programm Vorspülen zur täglichen 5 g / 22 g 238 Min. ECO */** Hauptspülen (44 Nutzung für normal oder 0,682 kWh (EN 50242)
  • Seite 38: Starten Eines Spülprogramms

    8.1 Starten eines Spülprogramms 1. Befüllen Sie zuerst den unteren und dann den oberen Geschirrkorb. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Sprüharme nicht blockiert sind. 3. Füllen Sie das Spülmaschinen-Spülmittel und gegebenenfalls den Wasserenthärter (= Spülmaschinensalz) in die dafür vorgesehenen Behälter (s. Kapitel 6.1 ) ff., Kapitel 6.2 K ff.
  • Seite 39: Kindersicherung

    1. Drücken entsprechende(n) Taste(n), eine zusätzliche Programmfunktion zu wählen. 2. Drücken Sie die entsprechende(n) Taste(n) einmal oder so oft (je nach gewählter Programmfunktion), bis die gewünschte Programmfunktion oder Kombination durch Aufleuchten der entsprechenden Anzeige(n) angezeigt wird. Wenn das eingestellte Spülprogramm nicht mit der / den eingestellten Funktion(en) kombiniert werden kann, sind diese Funktionen nicht wählbar oder werden automatisch gelöscht und die Anzeige schaltet sich aus 8.2.1 Kindersicherung...
  • Seite 40: Startzeitvorwahl

    EAKTIVIERUNG DER INDERSICHERUNG 1. Drücken und halten Sie die Tasten « P » und « S » ROGRAMM TARTZEITVORWAHL gleichzeitig für 3 Sekunden. 2. Die Kindersicherung ist deaktiviert. 8.2.2 Startzeitvorwahl ❖ Mit dieser Programmfunktion können Sie einen späteren Start des Spülprogramms einstellen.
  • Seite 41: Halbe Beladung / Trocknen

    WARNUNG! Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt! 8.2.3 Halbe Beladung / Trocknen+ ❖ Mit dieser Taste können Sie folgende Zusatzfunktionen wählen: ➢ H ALBE ELADUNG ➢ T ROCKNEN ➢ H ALBE ELADUNG UND ROCKNEN ALBE ELADUNG ❖ Verwenden Sie diese Programmfunktion, wenn Sie die Spülmaschine mit sehr wenig Geschirr oder wenn Sie nur einen Geschirrkorb beladen haben.
  • Seite 42 ROCKNEN ❖ Verwenden Sie diese Programmfunktion für extragründliche Trocknungs- ergebnisse. « T + » KTIVIERUNG DER ROGRAMMFUNKTION ROCKNEN 1. Stellen Sie das gewünschte Spülprogramm ein. 2. Drücken Sie die Taste « H + » wiederholt, bis die ALBE ELADUNG ROCKNEN entsprechende Anzeige auf dem Display aufleuchtet: «...
  • Seite 43: Wechsel Eines Spülprogramms

    8.3 Wechsel eines Spülprogramms VORSICHT! Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen. Heißes Wasser kann Gerät herausspritzen. VERBRÜHUNGSSGEFAHR! Sie können ein laufendes Spülprogramm nur ändern, wenn es erst kurze Zeit aktiviert ist. Andernfalls hat sich das Spülmittel bereits aufgelöst und das Gerät das Spülwasser abgeleitet.
  • Seite 44: Ende Eines Spülprogramms

    5. Der Spülvorgang beginnt automatisch nach ca. 10 Sekunden. 8.5 Ende eines Spülprogramms VORSICHT! Warten Sie einige Minuten, bevor Sie nach Beendigung eines Spülprogramms die Tür öffnen, da heißer Dampf entweichen kann. VERBRÜHUNGSGEFAHR! ❖ Nach Beendigung eines Spülprogramms zeigt das Display des Bedienfelds das Symbol «...
  • Seite 45: Filtersystem

    ❖ Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen des Gerätes. 9.1 Filtersystem ❖ Das Filtersystem hält Speiserückstände oder sonstige Gegenstände davon ab, in die Pumpe zu gelangen. Diese Rückstände können den Filter nach einiger Zeit verstopfen.
  • Seite 46: Entnahme Und Einsetzen Des Filtersystems

    ❖ Entfernen Sie größere Nahrungspartikel und andere Rückstände nach jedem Spülgang, indem Sie die Filter unter klarem fließendem Wasser abspülen. ❖ Für das Reinigen des Grob- und des Feinfilters können Sie eine geeignete Reinigungsbürste benutzen. ❖ Schlagen Sie nicht gegen die Filter, da diese dadurch beschädigt werden und Ihr Gerät demzufolge nicht mehr ordnungsgemäß...
  • Seite 47: Reinigung Der Sprüharme

    ➢ Wenn Sie von Schritt 1 nach Schritt 2 vorgehen, entfernen Sie das Filtersystem. ➢ Wenn Sie von Schritt 2 nach Schritt 1 vorgehen, installieren Sie das Filtersystem wieder. HINWEIS! Der Geschirrspüler darf niemals ohne ordnungsgemäß eingesetzte Filter betrieben werden. 9.2 Reinigung der Sprüharme ❖...
  • Seite 48: Reinigung Des Bedienfelds

    9.3 Reinigung des Bedienfelds ❖ Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem leicht angefeuchteten Tuch und trocknen Sie sorgfältig nach. Benutzen Sie niemals scharfkantige Gegenstände, Scheuer-Pads, Scheuermittel, Lösungsmittel, Papiertücher oder andere raue oder aggressive Reinigungsmittel, um eine beliebige Stelle des Gerätes zu reinigen.
  • Seite 49: Frostschutz

    9.5 Frostschutz ❖ Falls Ihr sich Gerät im Winter an einem ungeheizten Ort befindet, ziehen Sie für die unten aufgeführten Maßnahmen einen Service-Techniker hinzu 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. 2. Stellen Sie die Wasserzufuhr ab und trennen Sie das Wasserzufuhrrohr vom Ventil.
  • Seite 50: Problembehandlung

    10. Problembehandlung WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Stromversorgung. STROMSCHLAG- GEFAHR! EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN ERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT 1. Die Sicherung 1. Sicherungsautomat überprüfen. Sicherungsautomat ausgelöst worden. 2. Das Gerät wird nicht mit Strom 2. Prüfen Sie, Gerät versorgt.
  • Seite 51: Eschirr Ist Nicht Sauber

    5. Klopfgeräusch 5. Dieses hat keinen Einfluss auf die Wasserleitungen: dieses kann durch Funktion des Gerätes. Falls Sie sich die Vor-Ort Montage oder den unsicher sind, kontaktieren Sie einen Querschnitt der Leitungen bedingt geeignete(n) qualifizierte(n) sein. Installateur(in). Keine Garantieleistung! CHAUMBILDUNG 1.
  • Seite 52: Geschirr Trocknet Nicht Richtig

    ESCHIRR TROCKNET NICHT RICHTIG 1. Nicht ordnungsgemäße Beladung 1. Beladen Sie die Körbe immer der Geschirrkörbe. ordnungsgemäß. 2. Zu wenig Klarspüler. 2. Überprüfen Sie ob sich ausreichend Klarspüler im Gerät befindet. Füllen Sie bei Bedarf Klarspüler auf. 3. Geschirr wurde zu früh aus dem 3.
  • Seite 53: Fehlermeldungen

    ERÄT IST UNDICHT 1. Überfüllter Klarspüler-Behälter 1. Ein überfüllter Klarspüler-Behälter oder verschütteter Klarspüler. oder verschütteter Klarspüler können zu Schaumbildung und zum Überfließen führen. Wischen Sie verschütteten Klarspüler umgehend auf. 2. Das Gerät steht nicht waagerecht. 2. Richten Sie das Gerät neu aus. Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen, oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
  • Seite 54: Fehlercode (Led - Kombination ) Bedeutung

    EHLERCODE EDEUTUNG ÖGLICHE RSACHEN (LED - K OMBINATION ➢ Die Tür ist bei Betrieb LED 1 und LED 2 Tür geöffnet. blinken geöffnet. LED 1 und LED 3 ➢ Fehlfunktion des Wasser- Wassereinlass. blinken einlasses. ➢ Fehlfunktion LED 1 und LED 4 Temperatursensor.
  • Seite 55 Wasserdruck (Fließdruck) 0,4-10 bar = 0,04-1,0 MPa 4 (Eco / Intensiv / 60 Min. / Programme Vorspülen) Startzeitvorwahl Programmfunktion: Halbe Beladung Sprühebenen Oberer Geschirrkorb 1 / höhenverstellbar Unterer Geschirrkorb 1 / Ablagen klappbar Besteckkorb Kindersicherung Wasserenthärtungsfunktion Einstellung der Klarspülermenge Spülmittelfach / Vorspülmittelfach ja / ja Überlaufschutz Aqua Stop...
  • Seite 56: Entsorgung

    12. Entsorgung 1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGS- GEFAHR! 2. Nicht mehr benutzte alte Geräte müssen zuständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
  • Seite 57: Garantiebedingungen

    13. Garantiebedingungen Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat.
  • Seite 107: Service Information

    Sie finden alle Informationen zum Kundendienst auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung. Aftersales service information on the leaflet inside this instruction manual. Änderungen vorbehalten Subject to alterations TAND PDATED 27.09.2019 09/27/2019 GERATEK GmbH / Dottenheimerstr. 4 / D - 91472 Ipsheim...

Inhaltsverzeichnis