Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Royal RTB 500 Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RTB 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_RTB_500_AT_SPK7:_
AT
beschädigt sind oder sonst in irgendeiner Wei-
se verformt oder beschädigt sind. Setzen Sie
nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Be-
dienungsanleitung angegeben oder vom Her-
steller freigebeben sind, ein.
7.3 Handhabung des Schnellspannbohr-
futters
Ihre Tischbohrmaschine ist mit einem Zahn-
bohrfutter (10) ausgestattet. Um einen Bohrer
einzusetzen, ist zuerst der Späneschutz (13)
nach oben zu klappen, anschließend der Boh-
rer einzusetzen und das Bohrfutter mit dem
mitgelieferten Futterschlüssel festzuziehen.
Futterschlüssel wieder abziehen. Achten Sie
auf festen Sitz der eingespannten Werkzeuge.
Achtung! Futterschlüssel nicht steckten las-
sen. Verletzungsgefahr durch Wegschleudern
des Futterschlüssels.
7.4 Drehzahleinstellung (Abb. 1/6/7/8)
Schalten Sie zuerst die Maschine aus und zie-
hen Sie den Netzstecker.
Die verschiedenen Spindeldrehzahlen können
durch Umsetzen des Keilriemens eingestellt
werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Lösen der Schraube (16) um die Keilrie-
menabdeckung (7), öffnen zu können.
Spannschrauben (15) lösen und den Motor
(8) in Richtung Maschinenkopf schieben.
Keilriemen auf die gewünschte Position um-
setzen.
Die entsprechenden Drehzahlen entneh-
men Sie der Tabelle (Abb. 6).
Keilriemen spannen, in dem Sie den Motor
(8) entgegen des Maschinenkopfes (6)
schieben. Spannschrauben (15) wieder
festziehen. Die Spannung ist richtig einge-
stellt, wenn sich der Keilriemen in der Mitte
ca. 1 cm durchdrücken lässt.
Keilriemenabdeckung schließen und mit der
Schraube (16) festschrauben. Die Keilrie-
menabdeckung (7) muss immer fest ver-
schlossen sein, da die Maschine mit einem
Sicherheitsschalter ausgestattet ist und so-
mit nur bei geschlossener Keilriemenab-
deckung (7) eingeschaltet werden kann.
Achtung! Niemals die Bohrmaschine mit ge-
öffneter Keilriemenabdeckung laufen lassen.
8
25.05.2010
14:24 Uhr
Seite 8
Vor dem Öffnen des Deckels immer den Netz-
stecker ziehen. Niemals in laufende Keilriemen
greifen.
Achtung! Beim Einstellen der Bohrtiefe einer
zylindrischen Bohrung, müssen Sie die Länge
der Bohrerspitze hinzurechnen.
7.4.1 Bohrtiefenanschlag (Abb. 8)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren
Skalenring (25) zum Einstellen der Bohrtiefe.
Einrichtarbeiten nur im Stillstand vornehmen.
Bohrspindel (11) nach unten drücken bis
die Bohrerspitze auf dem Werkstück an-
liegt.
Klemmschraube (17) lockern und Skalen-
ring (25) nach vorne drehen bis zum An-
schlag.
Skalenring (25) um die gewünschte Bohrtie-
fe zurückdrehen und mit der Klemmschrau-
be (17) fixieren.
7.5 Neigung des Bohrtisches einstellen
(Abb. 5)
Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch
(4) lockern.
Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkel-
maß einstellen.
Schlossschraube (26) wieder fest anziehen
um den Bohrtisch (4) in dieser Position zu
fixieren.
7.6 Höhe des Bohrtisches einstellen (Abb. 1)
Spannschraube (5) lockern
Bohrtisch (4) durch drücken oder heben
und gleichzeitiges leichtes Drehen nach
links und rechts auf die gewünschte Höhe
einstellen.
Spannschraube (5) wieder festziehen.
7.7 Werkstück spannen
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hil-
fe eines Maschinenschraubstocks oder mit ge-
eignetem Spannmittel fest ein. Werkstücke nie
von Hand halten! Beim Bohren sollten das
Werkstück auf dem Bohrtisch (4) beweglich
sein, damit eine Selbstzentrierung stattfinden
kann. Werkstück unbedingt gegen Verdrehen
sichern. Dies geschieht am besten durch An-
legen des Werkstückes, bzw. des Maschinen-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis