Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Royal RTB 500 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RTB 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_RTB_500_AT_SPK7:_
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
6. Vor Inbetriebnahme
6.1 Montage der Maschine
Maschinenfuß (1) aufstellen
Befestigungsflansch mit Säule (2) mit drei
Schrauben (3) und Unterlegscheiben auf
dem Maschinenfuß (1) befestigen.
Bohrtisch (4) mit Bohrtischhalter auf die
Säule (2) schieben (Abb. 3). Arretieren Sie
den Bohrertisch mit der Klemmschraube (5)
in der gewünschten Position.
Bohrkopf (6) mit Keilriemenabdeckung (7)
und Motor (8) auf die Bohrsäule aufsetzen
und mit den Inbusschrauben (20)
befestigen.
Drei Griffe (9) am Vorschubhandkreuz
anschrauben.
Hinweis: Zum Schutz vor Korrosion sind alle
blanken Teile eingefettet. Vor dem Aufsetzen
des Bohrfutters (10) auf die Spindel (11) müs-
sen beide Teile mit einem umweltfreundlichen
Lösungsmittel vollkommen fettfrei gemacht
werden, damit eine optimale Kraftübertragung
gewährleistet ist.
6.2 Aufstellen der Maschine (Abb. 1)
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschi-
ne stationär montiert werden. Verwenden Sie
dazu die beiden Befestigungsbohrungen (12)
in der Bodenplatte. Achten Sie darauf, dass die
Maschine für den Betrieb und für Einstell- und
Wartungsarbeiten frei zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen
nur so fest angezogen werden, dass sich die
Grundplatte nicht verspannt oder verformt. Bei
übermäßiger Beanspruchung besteht Gefahr
des Bruches.
25.05.2010
14:24 Uhr
Seite 7
6.3 Klappbarer Späneschutz (Abb. 4)
Die drei Schrauben (21) herausschrauben.
Transparenten Abdeckung (23) in den Schlitz
des roten Aufnahmerahmens (24) schieben
und mit den Schrauben (21) wieder fixieren.
Die Höhe der Abdeckung (23) ist stufenlos ein-
stellbar und über die beiden Flügelschrauben
(22) zu fixieren.
Zum Bohrerwechsel kann der Späneschutz
(13) nach oben geklappt werden, vor dem Ein-
schalten der Maschine ist der Späneschutz
(13) aber wieder in seine Ausgangsposition zu
bringen.
6.4 Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des
Netzanschlusses mit dem Typenschild über-
einstimmt. Schließen Sie die Maschine nur an
eine Steckdose mit ordnungsgemäß installier-
tem Schutzkontakt an.
Die Bohrmaschine ist mit einem Nullspan-
nungsauslöser ausgestattet, der die Bediener
vor ungewolltem Wiederanlauf nach einem
Spannungsabfall schützt. In diesem Fall muss
die Maschine erneut einschaltet werden.

7. Betrieb

7.1 Allgemein (Abb. 2)
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen
Ein-Schalter „I" (18), die Maschine läuft an.
Zum Ausschalten drücken Sie die rote Taste
„O" (19), das Gerät schaltet ab.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überla-
sten. Sinkt das Motorgeräusch während des
Betriebes, wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der
Motor zu Stillstand kommt.
7.2 Werkzeug in Bohrfutter einsetzen
(Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werk-
zeugwechsel der Netzstecker gezogen ist. Im
Bohrfutter (10) dürfen nur zylindrische Werk-
zeuge mit dem angegebenen maximalen
Schaftdurchmesser gespannt werden. Nur ein-
wandfreies und scharfes Werkzeug benutzen.
Keine Werkzeuge benutzen, die am Schaft
AT
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis