Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung zur
Früchteauflockerungsmaschine
FAM 16
Original Betriebsanleitung (Deutsch)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUNNER ANLIKER FAM 16

  • Seite 1 Betriebsanleitung zur Früchteauflockerungsmaschine FAM 16 Original Betriebsanleitung (Deutsch)
  • Seite 2 Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: 300 Freigegeben Seite 2 von 27 Ralph Moretti Michel Benkovics Unterlagennummer: Index 12.02.2018...
  • Seite 3 SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermei- dung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermassen dargestellt: GEFAHR! bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen nicht getrof- fen werden.
  • Seite 4 Copyright © Brunner-Anliker AG 2018 All rights reserved Haftungsausschluss Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwer- Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der tung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit beschriebenen Früchteauflockerungsmaschine FAM16 geprüft. nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflich- Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so ten zu Schadensersatz.
  • Seite 5 VORWORT / WICHTIGE HINWEISE Zweck dieser Be- Diese Betriebsanleitung soll die Fachperson beim Einarbeiten und beim Umgang mit triebsanleitung der Früchteauflockerungsmaschine FAM16 unterstützen. Leserkreis Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Installateur, die Benutzer und an das War- tungspersonal der Früchteauflockerungsmaschine FAM16 der Brunner-Anliker AG. Informations- Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem pflicht...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..........................8 2 Bestimmungsgemässe Verwendung ..................8 Einschränkung der Haftung ....................8 3 Bezeichnung der Systemteile ....................9 Ansicht Bedienerseite ......................9 Ansicht Rückseite ......................10 4 Lieferumfang ........................11 Lieferumfang: ......................... 11 Zubehör ......................... 12 5 Transport und Installationshinweise ..................13 Anlieferungszustand ......................
  • Seite 7 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ansicht Bedienerseite ........................9 Abb. 2: Ansicht Rückseite ........................... 10 Abb. 3:Vorbrecherhaken Abb. 4: Spiraleinsatz Abb. 5: Rakel mit Abstreifer ..11 Abb. 6: 19mm Steckschlüssel Abb. 7: 6mm Inbusschlüssel ..........11 Abb. 8: Typ eines Lochbleches Abb.
  • Seite 8: Einleitung

    1 Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen Maschinen der Brunner-Anliker AG sind von hoher Qualität. Die Brunner-Anliker AG sorgt durch ihre internen Qualitätssicherungsmassnahmen dafür, dass die Geräte das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Mit der Früchteauflockerungsmaschine FAM16 der Brunner-Anliker AG haben Sie sich für ein fortschrittliches, technisch hochstehendes Produkt entschieden.
  • Seite 9: Bezeichnung Der Systemteile

    3 Bezeichnung der Systemteile Ansicht Bedienerseite Abb. 1: Ansicht Bedienerseite Tabelle 1 Systembezeichnung Bedienerseite Pos. Pos. 1 „Rutsche“ 5 Ein- Schalter 2 Rutschen Verriegelung 6 Aus - Schalter 3 Hebestange 7 Kabelhalterung mit Netzkabel 4 Not-Aus Schalter 8 Lenk- Blockier Rollen 9 Ausgestellt: Geprüft: Geändert:...
  • Seite 10: Ansicht Rückseite

    Ansicht Rückseite Abb. 2: Ansicht Rückseite Tabelle 2 Systembezeichnung Rückseite Pos. Pos. 1 Deckel zum Arbeitsbereich 5 Verschluss 2 Vorbrecherhaken 6 Lochblech 3 Spiraleinsatz 7 Auslauf 4 Rakel mit Abstreifern 8 Starrollen Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: 300 Freigegeben Seite 10 von 27 Ralph Moretti Michel Benkovics Unterlagennummer:...
  • Seite 11: Lieferumfang

    4 Lieferumfang Lieferumfang: Im Lieferumfang der FAM 16 ist neben der Maschine, die Betriebsanleitung, der Vorbrechhaken, der Spiraleinsatz, das Rakel mit Abstreifern, ein 19mm Steckschlüssel, 6mm Inbusschlüssel enthalten Abb. 3:Vorbrecherhaken Abb. 4: Spiraleinsatz Abb. 5: Rakel mit Abstreifer Abb. 6: 6mm Inbusschlüssel Ausgestellt: Geprüft:...
  • Seite 12: Zubehör

    Zubehör Zur Früchteauflockerungsmaschine FAM16 können diverse Typen von Lochblechen bestellt werden Je nach Typ von den zu verarbeitenden Materialen (Trockenfrüchten). Abb. 7: Typ eines Lochbleches Abb. 8: Typ einer unteren Spirale Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: 300 Freigegeben Seite 12 von 27 Ralph Moretti Michel Benkovics Unterlagennummer:...
  • Seite 13: Transport Und Installationshinweise

    5 Transport und Installationshinweise Anlieferungszustand Inbetriebnahme Die fahrbare Maschine soll an einem geeigneten, nicht abschüssigen Platz aufgestellt wer- den. Für das Bereitstellen von Fruchtblöcken zum Zuführen sowie für Auffangbehälter beim Abführen von Früchten sollte genügend Platz vorhanden sein. Beachten Sie auch, dass genügend Raum zum Heben der Rutsche und Öffnen des Deckels zum Arbeitsbereichs zur Verfügung steht.
  • Seite 14: Betrieb

    6 Betrieb Vorbereiten der Maschine Die Maschine ist auf die zu verarbeitende Frucht einzurichten. Vergewissern Sie sich, dass die Ma- schine ausgeschaltet ist. Öffnen Sie den Deckel zum Arbeitsbereich indem Sie den Griff gegen sich ziehen und schwenken Sie den Deckel ausreichend zur Seite. Abb.
  • Seite 15: Abb. 15: Lochblech Einlegen

    Legen Sie anschliessend das Lochblech in den dafür vorgesehenen Rahmen ein. Je nach Anwendung ist die seitenrichtige Lage des Lochblechs zu beachten. Die Grösse der Löcher des Blechs sollen der zu lockernden Frucht ungefähr entsprechen Abb. 14: Lochblech einlegen Setzen Sie den Spiraleinsatz auf das obere Ende der Antriebswelle. Achten Sie auf vollständiges Eindre- hen der Nocken des Bajonettverschlusses Abb.
  • Seite 16: Abb. 21: Rakel Einstellen

    Die vier Abstreifer auf dem Rakel sind nun bezüglich Abstand und Ausrichtung einzustellen. Der Abstand zwischen Abstreifer und Lochblech soll ungefähr der Fruchtgrösse entsprechen. Die Drehrichtung die beim Einstellen der Abstreifer zu beachten ist zeigt Ihnen der Spiraleinsatz. Die Stiftschrauben können mit beiliegendem Schlüssel gelöst und wieder festgezogen werden Abb.
  • Seite 17: Abb. 23: Rakel

    HINWEIS! • Prüfen Sie ob alle Schrauben bei den Rakeln gut angezogen sind und die Rakel selbst nicht an der Wand scheuern! Abb. 22: Rakel Anstelle der Rakel und des Lochblechs kann auf der unteren Position auch eine zweite Spirale montiert werden.
  • Seite 18: Verarbeiten Von Früchten

    Verarbeiten von Früchten 1. Starten Sie die Maschine und lassen Sie diese laufen 2. Stellen Sie einen geeigneten Behälter zum Auffangen der gelockerten Früchte unter den Arbeitsbe- reich 3. Packen Sie die Box mit zu verarbeitenden Produkten (Früchten) aus 4. Entfernen Sie die Plastiktüte 5.
  • Seite 19: Systempflege

    7 Systempflege Reinigung Schalten Sie die Maschine zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker Beim Entfernen der Kunststoffplatte zu Reinigungszwecken muss die Ladevorrichtung mittels Haken blockiert werden um das Zurückschnellen zu verhindern. Abb. 25: Verriegelung der Rutsche Die Kunststoffplatte durch die ovalen Öffnungen von der Unterseite anheben, und von oben herauszie- hen.
  • Seite 20 Bei kleinem Abstand drehen Sie den Rakel von Hand so weit, bis er quer zur Fahrtrichtung der Maschine steht. Gegebenenfalls sind die Abstreifer am Rakel hochzustellen damit das Lochblech herausgenom- Kommentiert [S1]: Wie soll das aussehen? men werden kann. Abb. 27: Rakel quer Lösen Sie dann die Sechskantschraube am Rakel.
  • Seite 21: Störungssuche

    8 Störungssuche Auswurf zu gross - Früchte nicht vollständig gelockert. Der Abstand der Abstreifer ist möglicherweise zu gross eingestellt. Stellen Sie den Abstand gegebenen- falls kleiner ein. Achten Sie darauf, dass die äusseren Abstreifer die Früchte gegen das Zentrum schie- ben.
  • Seite 22: Auswurf Zu Klein - Früchte Zerquetscht Oder Geschnitten

    Auswurf zu klein - Früchte zerquetscht oder geschnitten. Der Abstand der Abstreifer ist möglicherweise zu klein eingestellt. Stellen Sie den Abstand gegebenen- falls grösser ein. Achten Sie darauf, dass das Lochblech mit den angeschrägten Lochkanten nach oben eingelegt ist. Kommentiert [S2]: Gibt es hierzu ein Bild? Unter ange- schrägten Lochkanten kann ich mir nichts vorstellen.
  • Seite 23: Service Und Informationsadresse

    HINWEIS! Die hintere Tür darf bei offener Schublade nicht geöffnet werden! • Sollten diese Anweisungen keine Abhilfe bringen oder Störungen auftreten, die hier nicht aufgeführt sind, kann Ihnen die Service- Stelle der Firma Brunner-Anliker AG sicher wei- terhelfen Service und Informationsadresse Bei Problemen oder Fragen, welche nicht beschrieben sind oder nicht gelöst werden können, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle.
  • Seite 24: Technische Daten

    11 Technische Daten Tabelle 3 Technische Daten 3 x 400V 50Hz Elektrischer Anschluss Elektromotor 2,2 kW Gewicht 332 kg Schutzart IP 26 Masse min. L x B x H 1800 x 920 x 1430 Masse max. L x B x H 2110 x 1230 x 1800 Ausgestellt: Geprüft:...
  • Seite 25: Massbild

    11.1 Massbild Abb. 30: Massbild Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: 300 Freigegeben Seite 25 von 27 Ralph Moretti Michel Benkovics Unterlagennummer: Index 12.02.2018...
  • Seite 26: Eg - Konformitätserklärung

    12 EG – Konformitätserklärung Abb. 31: Konformitätserklärung Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: 300 Freigegeben Seite 26 von 27 Ralph Moretti Michel Benkovics Unterlagennummer: Index 12.02.2018...
  • Seite 27: Garantie

    13 Garantie Reparaturen oder Instandsetzungsarbeiten während der Garantiezeit dürfen nur vom Hersteller ausge- führt werden. Auf Anfrage kann der Hersteller nach dessen schriftlichem Einverständnis bestimmte Aus- nahmen gestatten. Die Garantieleistung bezieht sich ausschliesslich auf das zu ersetzende Teil und des- sen Austausch im Herstellerwerk, nicht aber auf eine Dienstleistung im Zusammenhang mit der Garan- tiereparatur, die nicht durch das Fachpersonal unserer Servicestelle (siehe Seite xx) oder durch das Her- stellerwerk selbst, durchgeführt wurde...

Inhaltsverzeichnis