Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRUNNER ANLIKER IR250-D Betriebsanleitung

Industrielle prä-rotationsreibe

Werbung

Betriebsanleitung
Industrielle Prä-Rotationsreibe
IR250-D
Original-Betriebsanleitung (Deutsch)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUNNER ANLIKER IR250-D

  • Seite 1 Betriebsanleitung Industrielle Prä-Rotationsreibe IR250-D Original-Betriebsanleitung (Deutsch)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör............................11 Optionen ............................12 3.4.1 Antistatik-System ...................... 12 3.4.2 Kühlung........................13 Materialien ..........................13 Bedienelemente zum Ein-/Ausschalten ..................14 4 Inbetriebnahme der IR250-D ..................15 Auspacken und Aufstellen ......................15 Anlieferzustand ..........................15 Schäden melden ........................15 Gewicht der IR250-D .........................16 Transport der IR250-D .......................16 Montage und Installation......................17 Elektrische/elektronische Einrichtung ..................18...
  • Seite 3 Ergänzung Richtlinie WEEE 2012/19/EU ..................39 10 Garantie ......................... 40 Abbildung 1: Typenschild .......................7 Abbildung 2: Systembezeichnung IR250-D ................10 Abbildung 3: Zubehör ......................11 Abbildung 4: Antistatik-System am Auslauf ................12 Abbildung 5: Taster zum Ein- und Ausschalten der Antistatikfunktion ........12 Abbildung 6: Kühlgerät ......................
  • Seite 4 Abbildung 41: Verordnung 10/2011 ..................38 Abbildung 42: Richtlinie WEEE ..................... 39 Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 4 von 40 Ralph Moretti Unterlagennummer: Index 15.11.2022...
  • Seite 5: Betriebsanleitung Ir250-D

    Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ermöglicht Ihnen die korrekte Nutzung und den sicheren Gebrauch der Prä- Rotationsreibe IR250-D der Firma Brunner-Anliker AG. Wichtig: Die Betriebsanleitung muss für alle Benutzer der IR250-D jederzeit greifbar sein und deshalb bei der Maschine aufbewahrt werden. 1.1.2 Gültigkeitsbereich...
  • Seite 6: Warn- Und Nutzungshinweise

    Es werden lediglich Abkürzungen für Masseinheiten und einige einprägsame Symbole am Blatt- rand für Warn- und Nutzungshinweise verwendet. (Beispiel: siehe "Warn- und Nutzungshin- weise“, Seite 6). Die IR250-D wird im Folgenden auch als “Gerät” bezeichnet Herstelleradresse Brunner-Anliker AG Flughofstrasse 55...
  • Seite 7: Geräteidentifikation

    Geräteidentifikation Geben Sie bitte bei Rückfragen oder Ersatzteilbestellungen die genaue Geräteidentifikation ge- mäss Typenschild, das an der Seite der IR250-D angebracht ist, an. Dadurch erleichtern Sie die rasche und korrekte Beantwortung Ihrer Anfrage. Angaben auf dem Typenschild zur Geräteidentifikation (Beispiel): Abbildung 1: Typenschild Pos.
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit Dieses Kapitel informiert Sie über die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen, die Sie im Um- gang mit der IR250-D beachten müssen. Verwendungszweck Die bestimmungsgemässe Verwendung der industriellen Prä-Rotationsreibe ist das Reiben von verschiedenen Käsen, Nüssen, Schokolade und das Rework in verarbeitenden Betrieben. Je nach verwendeten Reibeinsätzen sind unterschiedliche Reibresultate möglich.
  • Seite 9: Benutzeranforderungen

    Benutzeranforderungen Personen, die das Gerät bedienen, müssen vorab in die entsprechenden Tätigkeiten eingewie- sen werden. Sie benötigen jedoch keine spezifische Fachausbildung. VORSICHT VORSICHT Verletzungsgefahr bei ungeschickter Handhabung! Benutzer des Geräts müs- sen vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung gelesen haben oder von erfah- renen Benutzern eingewiesen worden sein.
  • Seite 10: Aufbau

    Aufbau der industriellen Prä-Rotationsreibe Das Gerät hat lagert auf Lenkrollen und kann somit verfahren werden. Detaillierte Angaben über die Abmessungen finden Sie auf dem Massbild in Abbildung 31. Systembezeichnungen Abbildung 2 Systembezeichnung IR250-D Pos. Pos. 1 Einfülltrichter 9 Hebel zum Öffnen des Trichters...
  • Seite 11: Ausstattung

    Ausstattung Die industrielle Prä-Rotationsreibe IR 250-D wird je nach Bestellung in diversen Ausführungen geliefert. Standardmässig besteht das Gerät aus den folgenden Komponenten:. - IR250-D Basisgerät - Zubehörset - Reibtrommel - Reibflügel Zubehör Je nach Wunsch des Kunden kann das Gerät mit folgendem Zubehör geliefert werden: Nachbestellungen sind jederzeit möglich.
  • Seite 12: Optionen

    Optionen 3.4.1 Antistatik-System Die IR 250-D kann optional mit einem Antistatik-System ausgerüstet werden. Das System verhindert die statische Aufladung des Reibguts. Abbildung 4: Antistatik-System am Auslauf Antistatik Ein / Aus Abbildung 5: Taster zum Ein- und Ausschalten der Antistatikfunktion GEFAHR Potenzielle Gefährdung von Trägern von Herzschrittmachern.
  • Seite 13: Kühlung

    3.4.2 Kühlung Am Gerät kann optional ein Kühlgerät angeschlossen werden. Gekühlt wird dann der Bereich unter der Reibtrommel. Abbildung 6: Kühlgerät Abbildung 7: Kühlanschlüsse Materialien Alle Anlageteile des Geräts, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, und zu einem späte- ren Zeitpunkt nachgerüstet oder ausgetauscht werden, müssen den Anforderungen der EG Verordnung Nr.
  • Seite 14: Bedienelemente Zum Ein-/Ausschalten

    Bedienelemente zum Ein-/Ausschalten Das Gerät besitzt einen Hauptschalter, der an der rechten Seite des Gehäuses befestigt ist. Mit diesem wird die Steuerung (Touchscreen des Bedienpanels) eingeschaltet. Abbildung 8: Hauptschalter Das Gerät wird über den Touchscreen des Bedienpanels bedient. Je nach dem zu bearbeitenden Nahrungsmittel stehen verschiedene Modi zur Verfügung. Siehe Punkt 6 Bedienung über den Touchscreen Für Notfälle befindet sich am Bedienpanel ein Not-Aus-Taster Touchscreen...
  • Seite 15: Inbetriebnahme Der Ir250-D

    Es wird empfohlen, das Gerät vor dem Erstgebrauch nochmals mit einem lebensmittelverträg- lichen Reinigungsmittel zu reinigen. Schäden melden Nach Anlieferung der IR250-D sind Schäden, z.B. mangelhafte Verpackung, Transportschäden etc. sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Lieferwerk oder der Service-Abteilung zu melden. Die Kontaktadresse finden Sie auf Seite 6 oder 34.
  • Seite 16: Gewicht Der Ir250-D

    Gewicht der IR250-D Das Gerät wiegt 260 kg HINWEIS Hinweis • Prüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des beiliegenden Lie- ferscheins (sollte die Lieferung nicht vollständig sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung). • Sind Schäden, z.B. mangelhafte Verpackung oder Transportschäden er- sichtlich, so melden Sie dies bitte umgehend unserem Kundendienst, dem Spediteur und der Versicherung.
  • Seite 17: Montage Und Installation

    Abbildung 11: Feststellbremse Abbildung 12: STOP Lasche Stellen Sie sicher, dass alle vier Feststellbremsen arretiert sind! Abbildung 13: Feststellbremse drücken Abbildung 14: Feststellbremse arretiert Montage und Installation Achten Sie auf ergonomisches Arbeiten: Stellen Sie das Gerät nur auf einer ebenen und stabi- len Arbeitsfläche mit Mindestmassen von 800 mm x 1100 mm auf.
  • Seite 18: Elektrische/Elektronische Einrichtung

    Elektrische/elektronische Einrichtung Das Anschlusskabel der IR250-D (400Volt) ist zwei Meter lang. Um Stolperfallen zu vermeiden, sollte das Kabel nicht über einen Durchgangsweg verlegt wer- den. Bei jeder Inbetriebnahme und jedem Standortwechsel die Drehrichtung prüfen und wenn nö- tig den Stecker anpassen. Durch einfaches Drehen des Phasenwenders 1 in Abbildung 6 wird...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    • Es muss die Drehrichtung geprüft und wenn nötig der Stecker angepasst werden. Diese Ar- beit darf nur von einem autorisierten Elektriker ausgeführt werden. • GEFAHR GEFAHR! An der IR250-D dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten, wel- • che die Sicherheit oder Funktion beeinträchtigen können, vorgenom- men werden. Bei Zuwiderhandlung erlischt die CE-Konformität. •...
  • Seite 20: Lagerung

    Lagerung Um ein nicht verwendetes Gerät auch über einen längeren Zeitraum funktionsfähig zu halten, müssen einige Punkte beachtet werden: • Der Lagerraum muss trocken und sauber sein. • Das Gerät darf nicht extremer Kälte oder Hitze ausgesetzt werden. • Das Gerät muss sauber gehalten werden. •...
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb Einrichten zum Reiben Je nach gewünschtem Reibresultat setzen Sie zuerst die entsprechende Reibtrommel ein bzw. überprüfen, welche Reibtrommel eingesetzt ist. Öffnen Sie hierzu die Verriegelung, greifen Sie den Trichterhebel und heben Sie den Trichter an. Nun kann der Trichter zur Seite geschwenkt werden. Zunächst die Verriegelung öffnen Abbildung 16: Verriegelung öffnen Gleichzeitig den Trichterhebel nach rechts (im Uhrzei-...
  • Seite 22 Nun kann dann der Trichter auf die Seite geschwenkt werden. Abbildung 19: Trichter auf die Seite schwenken Trichter ist nun komplett weggeschwenkt und Reibtrommel und Reibflügel können eingesetzt oder herausgenommen werden. Abbildung 20: Reibbereich offen Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 22 von 40 Ralph Moretti Unterlagennummer: Index...
  • Seite 23: Reibtrommel Einbauen

    Reibtrommel einbauen Zum Einsetzen der Reibtrommel halten Sie sie mit beiden Händen am oberen Ring fest. Abbildung 21: Reibtrommel einsetzen WARNUNG • Die Reibhöcker der Reibtrommel sind scharf geschliffen und liegen nun frei. • Gefahr vor Schnitt- und Schürfverletzung Zum Sichern der Reibtrommel ziehen Sie die beiden Innensechskantschrauben mit dem pas- senden Schlüssel gut an.
  • Seite 24: Reibflügel Einbauen

    Reibflügel einbauen Anschliessend wird der zugehörige Reib- bzw. Granulierflügel eingesetzt und mit der zentralen Sechskantschraube festgezogen. Abbildung 23: Reibflügel einsetzen Abbildung 24: Reibflügel befestigen HINWEIS • Vergewissern Sie sich, dass keine losen Teile in Reibtrommel oder -ge- häuse liegen bleiben. Ausgestellt: Geprüft: Geändert:...
  • Seite 25: Trichter Zurückschwenken

    Trichter zurückschwenken Nun kann der Trichter zurückgeschwenkt und mit der verriegelt werden. Abbildung 25: Trichter über die Reibkammer schwenken Abbildung 26: Trichter verriegeln GEFAHR • Trichter unbedingt mit beiden Händen bis zum Anschlag zurückschwen- ken. Ansonsten besteht die Gefahr von Quetschungen beim Zurück- schwenken des Trichters.
  • Seite 26: Reiben

    Reiben Nun können Sie das Gerät am Touchscreen starten. Füllen Sie nach und nach Ihr Reibgut durch die Einfüllöffnung. WARNUNG • Fassen Sie nicht von unten in den Auslauf! Beschicken des Geräts Nun können Sie das Gerät kontinuierlich beschicken. Maximale Reibgutgrösse. Käse 100mm x 100mm x 50mm Ausgestellt: Geprüft:...
  • Seite 27: Bedienung Am Touchscreen

    6 Bedienung am Touchscreen Hauptmenü Im Hauptmenü (Startbildschirm) stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl. • Programme Service • Info • • Die Menü-Taste bringt Sie zurück zum Hauptmenü. Abbildung 27: Hauptmenü Wenn Sie das gewünschte Icon antippen, öffnet sich das entsprechende Untermenü. Abbildung 28 zeigt das Untermenü...
  • Seite 28 Bevor Sie eines der abgebildeten Untermenüs (z.B. Käse) anwählen, müssen Sie die Reset- Taste drücken. Wenn 1) das Gerät korrekt verriegelt wurde 2) und der Not-Aus-Taster frei ist verschwindet die Reset-Taste Falls die Reset-Taste sichtbar bleibt, sind die Sicherheitssysteme aktiv, z.B. 1) der Deckel wurde nicht korrekt verriegelt 2) der Not- Aus-Taster ist aktiv (gedrückt) 3) es handelt sich um einen Fehler in der Elektronik (kontaktieren Sie den Service)
  • Seite 29 Abbildung 31 zeigt das Programm für das Reiben von Mandeln Abbildung 31: Programm Mandeln Abbildung 32 zeigt das Programm für das Reiben von Käse Abbildung 32: Programm Käse Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 29 von 40 Ralph Moretti Unterlagennummer: Index 15.11.2022...
  • Seite 30 Als Abschluss eines jeden Untermenüs wird die optimale Einstellung mit entsprechendem Geräte- Setup empfohlen. Der Bildschirm zeigt die empfohlene Einstellung Abbildung 33: Empfehlung zur optimalen Einstellung Abbildung 34 zeigt das Untermenü der Auswahlmöglichkeit «Bedienung» Abbildung 34: Einschalten/Ausschalten Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 30 von 40 Ralph Moretti...
  • Seite 31 Abbildung 35 zeigt das Untermenü der Auswahlmöglichkeit «Info» Abbildung 35: Infobildschirm Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 31 von 40 Ralph Moretti Unterlagennummer: Index 15.11.2022...
  • Seite 32: Systempflege

    7 Systempflege Reinigung Die IR 250-D ist aus pflegeleichtem Edelstahl gefertigt und kann somit leicht gereinigt werden. Zuerst müssen Sie das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Zum Reinigen der Einzelteile bauen Sie das Gerät auseinander (siehe Einbau/Austausch Reibtrommel). Der Einfülltrichter kann ganz einfach vom Trichterhalterdorn abgezogen werden. Abbildung 36: Einfülltrichter entfernen Der Reibraum und die demontierten Einzelteile können nun problemlos gereinigt werden.
  • Seite 33: Störungssuche

    8 Störungssuche Dieses Kapitel beschreibt mögliche Störungen, die während des Betriebs auftreten können, und de- ren Behebung. Abhilfe bei Störung Da das Gerät sehr robust ausgeführt ist, sind Störungen kaum zu erwarten. Falls doch folgen Sie bitte den Anweisungen auf den nächsten Seiten. Bei Auftreten einer Störung schalten Sie als erstes die Maschine aus.
  • Seite 34: Service-Öffnung

    Service-Öffnung Um den Zugang zur Steuerung zu ermöglichen, hat das Gerät zwei seitlich Service-Öffnungen. Abbildung 37: Service-Öffnungen Service- und Informationsadresse Bei Problemen oder Fragen, die hier nicht beschrieben sind oder nicht gelöst werden können, wen- den Sie sich bitte an die Service-Abteilung. Anschrift: Brunner-Anliker AG Flughofstrasse 55...
  • Seite 35: Technische Daten

    9 Technische Daten Tabelle 4 Technische Daten Maschinentyp IR 250 Masse L x B x H 800 x 900 x 1510 mm Gewicht 260 kg Schutzart IP26 Elektromotor 3.0 KW Elektrischer Anschluss 3 x 400V, 50Hz (3P+N+E) Massbild Abbildung 38: Massbild Ausgestellt: Geprüft: Geändert:...
  • Seite 36: Eg-Konformitätserklärung

    EG - Konformitätserklärung Abbildung 39: EG – Konformitätserklärung Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 36 von 40 Ralph Moretti Unterlagennummer: Index 15.11.2022...
  • Seite 37 Ergänzung Verordnung 1935/2004 Abbildung 40: Verordnung 1935/2004 Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 37 von 40 Ralph Moretti Unterlagennummer: Index 15.11.2022...
  • Seite 38 Ergänzung Verordnung 10/2011 Art. 15 Abbildung 41: Verordnung 10/2011 Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 38 von 40 Ralph Moretti Unterlagennummer: Index 15.11.2022...
  • Seite 39 Ergänzung Richtlinie WEEE 2012/19/EU Abbildung 42: Richtlinie WEEE Ausgestellt: Geprüft: Geändert: Status: Seite 39 von 40 Ralph Moretti Unterlagennummer: Index 15.11.2022...
  • Seite 40 10 Garantie Reparaturen oder Instandsetzungsarbeiten während der Garantiezeit dürfen nur vom Hersteller aus- geführt werden. Auf Anfrage kann der Hersteller nach dessen schriftlichem Einverständnis bestimmte Ausnahmen gestatten. Die Garantieleistung bezieht sich ausschliesslich auf das zu ersetzende Teil und dessen Austausch im Herstellerwerk, nicht aber auf eine Dienstleistung in Zusammenhang mit der Garantiereparatur, die nicht vom Fachpersonal unserer Service-Abteilung (siehe Seite 34) oder vom Herstellerwerk durchgeführt wurde Ausgestellt:...

Inhaltsverzeichnis