Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bollfilter 2310 Betriebs Und Installationsanleitung

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Installationsanleitung
Elektronische Steuerung
Typ: 2310
Siemensstraße 10 - 14
50170 Kerpen
Deutschland
www.bollfilter.com
Stand
Version
03.2020
001
Sprache
Auftr.-Nr.
de
-
Pos.-Nr.
-
1/38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bollfilter 2310

  • Seite 1 Betriebs- und Installationsanleitung Elektronische Steuerung Typ: 2310 Siemensstraße 10 - 14 50170 Kerpen Deutschland www.bollfilter.com Stand Version Sprache Auftr.-Nr. Pos.-Nr. 03.2020 1/38...
  • Seite 2 2 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Textmeldungen ........20 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 4 Fehlersuche ......... . . 37 4 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 5: Vorwort

    Änderungen im Rahmen der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Die textlichen und grafischen Darstellungen entsprechen nicht unbedingt dem tatsächlichen Lieferzustand. Die grafischen Darstellungen sind nicht maßstabge- recht. Zur Ersatzteilbestellung ist eine Ersatzteilliste in den Schaltschrankplänen ent- halten. Betriebsanleitung Typ 2310 5 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 6: Urheberrecht

    Sie enthält Texte und Zeichnungen, die ohne ausdrückliche Genehmi- gung des Herstellers weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, • verbreitet oder • anderweitig mitgeteilt werden dürfen. • Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. 6 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Kennzeichnung einer Situation, die zu Schäden am Produkt selbst oder an Ge- genständen in seiner Umgebung führen kann. HINWEIS Kennzeichnung besonderer Anwendertipps und anderer besonders nützlicher oder wichtiger Informationen. ENTSORGUNG Kennzeichnung besonderer Maßnahmen zum Umweltschutz. Betriebsanleitung Typ 2310 7 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zustand und unter Beachtung der örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften erfolgen. • Die Steuerung darf nur in dem zulässigen Einsatzbereich betrieben werden. Zielgruppe Die Betriebsanleitung beschränkt sich ausschließlich auf den Gebrauch durch ausgebildete Fachkräfte. 8 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 9: Pflichten Des Betreibers/Bedieners

    • welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Her- stellers vor. Die verwendeten Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten tech- • nischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Betriebsanleitung Typ 2310 9 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 10: Personalauswahl Und -Qualifikation

    • arbeitsmedizinische Vorschriften • allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln • länderspezifische Bestimmungen • die bestimmungsgemäße Verwendung • Darüber hinaus können diese Vorschriften und Bestimmungen noch durch werksinterne oder betriebsinterne Bestimmungen ergänzt werden. 10 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 11: Organisatorische Maßnahmen

    Beeinträchtigungen der Steuerung oder weiterer Sachwerte mit sich bringt, – die Sicherheit und Funktion der Steuerung beeinträchtigt, – die aufgeführten Sicherheitshinweise missachtet. 2.7.1 Persönliche Schutzausrüstung Bei allen Arbeiten an der Steuerung sind die betriebslich vorgeschriebenen Schutzausrüstungen zu tragen. Betriebsanleitung Typ 2310 11 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 12 12 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 13: Technische Daten Der Steuerungs- Und Schaltschrankkomponenten

    Bei primären Trafoanschluss 208 V und 230 V müssen die beiliegenden Siche- rungen F1, F2 und F3 mit 2 Ampere verwendet werden. Sicherungen auf der Steuerplatine Sicherung F1 0,8 A T Sicherung F2 2,0 A T Betriebsanleitung Typ 2310 13 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 14: Ein- / Ausgänge Steuerungsplatine

    Die Anschlüsse und Bezeichnungen sind den jeweiligen Schaltschrankplänen zu entnehmen. 3.2.4 Potentialfreie Relaisausgänge Ausgänge A1 - A5 Meldungen 1 - 5 (Wechsler) Klemmen 16 - 30 HINWEIS Die Anschlüsse und Bezeichnungen sind den jeweiligen Schaltschrankplänen zu entnehmen. 14 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 15: Betrieb

    Betrieb Gerätefunktionen und Steuerungsablauf Abb. 4-1 Elektrische Steuerung Typ 2300 Befestigung Anzeige- und Bedienelemente Gehäuse Hauptschalter Anschluss Betriebsanleitung Typ 2310 15 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 16: Software

    Taste Z - Zeigt bei Betätigung die Anzahl der Spülungen an 4.1.1 Software Die Software der Steuerungen Typ 2300 und Typ 2310 ist im Vergleich zu den Vorgängersteuerungen Typ 2200 und Typ 2210 zur Reduzierung der Ausfüh- rungsvarianten zusammengelegt worden, weil die Hardware der verwendeten Steuerplatine -A2 (siehe Schaltschrankpläne) identisch ist.
  • Seite 17: Motorstörung

    Zusätzlich leuchtet die LED "Alarm" (rot) und der Alarmausgang A2 "Sammelstörung" wird aktiviert. Nach Beseitigung des Fehlers muss der Be- treiber die Alarmmeldung durch Drücken der Taste Q quittieren. Betriebsanleitung Typ 2310 17 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 18: Taste Z (Zusatzfunktionen-Anzeige)

    Die Differenzdrucksignale "DP Spülen [75%]" und "DP zu hoch [100%] des an- geschlossenen Differenzdruckmessgerätes (Differenzdruckschalter [DPS] oder Differenzdrucktransmitter [DPT] ) können je nach Anwendungsfall zeitverzögert werden (detaillierte Erläuterung zur Einstellung siehe Abschnitt "P16 DP zeit- verz."). 18 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 19: Funktion Remote On/Off (Fernabschaltung)

    Steuerungstypen 0 (6.18/6.19/6.44) oder 18 (aquaBoll) vom Bediener eingestellt wurden. Anzeige des Modus "Betrieb" Die LED "Betrieb" (grün) leuchtet nach dem Einschalten der Netzspannung, wenn sich die Steuerung in der Betriebsebene (Modus "Betrieb") befindet. Betriebsanleitung Typ 2310 19 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 20: Textmeldungen

    Die Software der Vorgängersteuerungen Typ 2200 und Typ 2210 sind zur Redu- zierung der Ausführungsvarianten Typ 2300 und Typ 2310 zusammengelegt worden. Die Steuerung Typ 2310 kann nur für die Filtertypen 6.18 und aquaBoll mit elek- trischem Stellantrieb Typ EPI2-063-BK (230 Volt - Ausführung) verwendet wer- den.
  • Seite 21: Textanzeige Im Modus "Betrieb

    3S bedeutet, die verbleibende Spül- bzw. Nachblasezeit beträgt 3 Sekunden. Bei Betätigung der Taste Z erscheint im Display die Meldung: Spülanzahl xxxxxx Stk Anzahl der Spülungen Die Anzahl der Spülungen wird gespeichert und ist gegen Netzausfall gesichert. Betriebsanleitung Typ 2310 21 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 22: Alarmmeldungen

    DP- zu hoch Bei "Differenzdruck hoch Filter 100 %" Bei eingeschalteter Spülhäufigkeitsüberwachung: DP-Alarm DP-Alarm Rückspülauslösung durch Differenzdruck 75 % (Spülhäufigkeitsüberwachung) Bei Differenzdruckmessung mit Differenzdrucktransmitter (DPT): DPT-Alarm Bei fehlerhaften Eingangssignal 4 mA 22 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 23: Einstellung Und Bedienung

    ▲ oder ▼ verändert werden. Um den eingestellten Wert abzuspeichern und zu- rück in die Einstellebene - Parameter-Auswahl und -Ansicht zu gelangen, betä- tigt man so lange die mittlere Taste, bis die LED "Betrieb" (grün) erlischt (ca. 3 Sekunden). Betriebsanleitung Typ 2310 23 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 24: Rücksprung In Die Betriebsebene

    Um in die Betriebsebene zu gelangen, betätigt man so lange gleichzeitig die Tas- ten ▲ und ▼ , bis die LED "Betrieb" (grün) leuchtet (ca. 3 Sekunden). HINWEIS Zur Speicherung neu eingestellter Parameter muss immer in die Betriebsebene zurückgesprungen werden. 24 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 25: Parameter-Liste Und -Beschreibung

    P3 Zwangsspülung Textanzeige, Zeile 2 XXX Minuten 4.5.4 P4 Rückspülzeit Einstellbar in Sekunden-Schritten Bereich 5 - 100 s Werkseinstellung Grundwert 30 s Textanzeige, Zeile 1 P4 Rückspülzeit Textanzeige, Zeile 2 XXX Sekunden Betriebsanleitung Typ 2310 25 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 26: P8 Dp-Alarm (Spülhäufigkeitsüberwachung)

    Standard - Getriebemotoren 0,09 kW, 0,12 kW oder 0,18 kW. Einstellungen bei Sternschaltung: 0,09 kW - Standard - Getriebemotor = 0,4 Ampere 0,12 kW - Standard - Getriebemotor = 0,65 Ampere 0,18 kW - Standard - Getriebemotor = 0,8 Ampere 26 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 27: P11 Sprache

    Personen vorgesehen ist. Zusätzlich kann der interne Fehlerspeicher auf einen USB-Stick ausgelesen werden. Einstellbar in Einer-Schritten Bereich 0 bis 9999 Werkseinstellung Grundwert 0 Textanzeige, Zeile 1 P12 Testcode Textanzeige, Zeile 2 XXXX Betriebsanleitung Typ 2310 27 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 28: P15 Dp-Auswahl "Differenzdruckschalter Oder Differenzdrucktransmit- Ter

    (Detaillierte Erläuterung zur Einstellung und Bedienung siehe Abb. 4.6) Abb. 4-6 Einstellung und Bedienung Einstellbar DPS / DPT Werkseinstellung Grundwert DPS Textanzeige, Zeile 1 P15 DP-Auswahl Textanzeige, Zeile 2 oder Textanzeige, Zeile 2 28 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 29: Einstellung "Max Dpt

    Mit Hilfe des Testcodes 10 wird eine erweiterte Einstellung geöffnet, welche die Auswahl einer Zeitverzögerung der Differenzdrucksignale ΔP 75% und ΔP 100% ermöglicht. (Detaillierte Erläuterung zur Einstellung und Bedienung siehe Abb. 4.7) Betriebsanleitung Typ 2310 29 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 30: Einstellung Zeitverzögerung "Differenzdruck Spülen Δp75

    Die erweiterte Einstellung "P17 Alarm Relais A2, A3, A4" ist erforderlich, wenn anlagenseitig abweichende Alarmausgänge zum Standard (siehe Standard Schaltschrankpläne) vom Kunden gefordert werden. (Detaillierte Erläuterung zur Einstellung und Bedienung siehe Abb. 4-8) 30 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 31 Abb. 4-8 P17 Alarm Relais A2, A3, A4 Betriebsanleitung Typ 2310 31 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 32 32 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 33: Steuerungsbeschreibung, Funktion Und Einstellwerte

    Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2310 33 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 34: Einstellwerte Filtertyp 6.18 Und Aquaboll Mit E.-Antrieb

    Einstellwerte Filtertyp 6.18 und aquaBoll mit E.-Antrieb Klemmplan 6.18 aquaBoll (Standard) E.-Antrieb E.-Antrieb Z46621 Filtertyp Zwangsspülung Zwangsspülung 0min 0min Spülzeit DP-Alarm Motorstörung 0.4A 0.4A Sprache Testcode HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. 34 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 35: Service

    Bitte geben Sie bei Ersatzteilbestellungen immer unsere Auftrags-Nr. an. Sie fin- den die Auftrags-Nr. auf dem Typenschild des Filters. Wenden Sie sich direkt an unseren Ersatzteilvertrieb unter spare-parts@bollfilter.com. Benötigen Sie unseren Service, steht Ihnen dieser unter +49 2273/562-222 oder service@bollfilter.com zur Verfügung.
  • Seite 36 36 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 37: Störungsbehebung

    Verdrahtung des Getrie- bemotors überprüfen Stellantrieb funktio- Störmeldung vom Stellan- siehe Bedienungsanlei- niert nicht + Alarm- trieb liegt vor. tung Stellantrieb EPI2- meldung (Klemmen 35+36, siehe 063-BK "Stellantrieb Stö- Schaltschrankpläne rung" Betriebsanleitung Typ 2310 37 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310...
  • Seite 38 Funktion Remote On/Off Diese Funktion kann „Aus“ (Fernabschaltung) wurde deaktiviert werden, indem durch Schließung des Ein- man den Kontakt vom Ein- gangs E4 (Klemmen 33+34, gang E4 öffnet siehe Schaltschrankpläne) aktiviert 38 / 38 Betriebsanleitung Typ 2310 Betriebsanleitung Typ 2310...

Inhaltsverzeichnis