Herunterladen Diese Seite drucken

Bollfilter 2300 Betriebs Und Installationsanleitung

Elektronische steuerung

Werbung

Betriebs- und Installationsanleitung
Elektronische Steuerung
Typ: 2300
Siemensstraße 10 - 14
50170 Kerpen
Deutschland
www.bollfilter.de
Stand
Version
06.2019
001
Sprache
Auftr.-Nr.
de
-
Pos.-Nr.
-
1/48

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bollfilter 2300

  • Seite 1 Betriebs- und Installationsanleitung Elektronische Steuerung Typ: 2300 Siemensstraße 10 - 14 50170 Kerpen Deutschland www.bollfilter.de Stand Version Sprache Auftr.-Nr. Pos.-Nr. 06.2019 1/48...
  • Seite 2 2 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 3 P6 Nachblasezeit ........19 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 4 Fehlersuche ......... . . 47 4 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 5 Einstellungen an Geräten mit der Schutzart IP00 ohne Abdeckungen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal, in abgeschaltetem Zustand und unter Beachtung der örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, erfol- gen. • Die Steuerung darf nur in dem zulässigen Einsatzbereich betrieben werden. Betriebsanleitung Typ 2300 5 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 6 6 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 7 0 V AC - 20 V AC Speisespannung Steuerplatine 2.1.4 Absicherungen Sicherungen im Schaltschrank F1 bis F3 je 1 A Sicherungen auf der Steuerplatine Sicherung F1 0,8 A T Sicherung F2 2,0 A T Betriebsanleitung Typ 2300 7 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 8 Schaltschrankplänen zu entnehmen. 2.2.4 Potentialfreie Relaisausgänge Ausgänge A1 - A15 Meldungen 1 - 5 (Wechsler) Klemmen 16 - 30 HINWEIS Die Anschlüsse und Bezeichnungen sind, je nach Filtertyp, den jeweiligen Schaltschrankplänen zu entnehmen. 8 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 9 Betrieb Gerätefunktionen und Steuerungsablauf Abb. 3-1 Elektrische Steuerung Typ 2300 Befestigung Anzeige- und Bedienelemente Gehäuse Hauptschalter Anschluss Betriebsanleitung Typ 2300 9 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 10 überschreitet, erfolgt eine Meldung auf dem Display und eine potentialfreie Mel- dung an den Relaisausgängen. Der Motor und die Rückspülung schalten sofort ab. Nach Beseitigung des Fehlers muss der Betreiber die Alarmmeldung durch Drücken der Taste Q quittieren. 10 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 11 Zusätzlich leuchtet die LED "Alarm" (rot) und der Alarmausgang A4, A5, A6 "Sammelstörung" wird aktiviert. Nach Beseitigung des Fehlers muss der Betreiber die Alarmmeldung durch Drücken der Taste Q quittieren. Betriebsanleitung Typ 2300 11 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 12 Die Differenzdrucksignale "DP Spülen [75%]" und "DP zu hoch [100%] des an- geschlossenen Differenzdruckmessgerätes (Differenzdruckschalter [DPS] oder Differenzdrucktransmitter [DPT] ) können je nach Anwendungsfall zeitverzögert werden (detaillierte Erläuterung zur Einstellung siehe Abschnitt "P16 DP zeit- verz."). 12 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 13 Nach Beseitigung des Fehlers muss der Betreiber die Alarmmeldung durch Drücken der Taste Q quittieren. Anzeige des Modus "Betrieb" Die LED "Betrieb" (grün) leuchtet nach dem Einschalten der Netzspannung, wenn sich die Steuerung in der Betriebsebene (Modus "Betrieb") befindet. Betriebsanleitung Typ 2300 13 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 14 Bei Spülauslösung über "Netzspannung ein" Hand Spülen Bei Spülauslösung über Taste S Zwangsspülen Bei Spülauslösung über zeitabhängige Rückspülaus- lösung DP Spülen Bei Spülauslösung über Differenzdruck Rückspülfilter Positionsspülen Spülauslösung bei Verlust des Endschaltersignals 14 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 15 Bei "Differenzdruck zu hoch Spülölaufbereitung 100 %" Endschalteralarm Bei Verlust des Endschaltersignals Bei eingeschalteter Spülhäufigkeitsüberwachung: DP-Alarm DP-Alarm Rückspülauslösung durch Differenzdruck 75 % (Spülhäufigkeitsüberwachung) Bei Differenzdruckmessung mit Differenzdrucktransmitter (DPT): DPT-Alarm Bei fehlerhaften Eingangssignal 4 mA Betriebsanleitung Typ 2300 15 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 16 ▲ oder ▼ verändert werden. Um den eingestellten Wert abzuspeichern und zu- rück in die Einstellebene - Parameter-Auswahl und -Ansicht zu gelangen, betä- tigt man so lange die mittlere Taste, bis die LED "Betrieb" (grün) erlischt (ca. 3 Sekunden). 16 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 17 LED schaltet ein Um in die Betriebsebene zu gelangen, betätigt man so lange gleichzeitig die Tas- ten ▲ und ▼ , bis die LED "Betrieb" (grün) leuchtet (ca. 3 Sekunden). Betriebsanleitung Typ 2300 17 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 18 Textanzeige, Zeile 2 XXX Stunden 3.5.4 P3 Zeitabhängige Rückspülauslösung Einstellbar in Minuten-Schritten Bereich 0 - 59 min Werkseinstellung Grundwert 0 min Textanzeige, Zeile 1 P3 Zwangsspülung Textanzeige, Zeile 2 XXX Minuten 18 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 19 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei Filtertyp P0 = 4, 8, 14. Einstellbar in Sekunden-Schritten Bereich 5 - 100 s Werkseinstellung Grundwert 30 s Textanzeige, Zeile 1 P6 Nachblasezeit Textanzeige, Zeile 2 XXX Sekunden Betriebsanleitung Typ 2300 19 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 20 Standard - Getriebemotoren 0,09 kW, 0,12 kW oder 0,18 kW. Einstellungen bei Sternschaltung: 0,09 kW - Standard - Getriebemotor = 0,4 Ampere 0,12 kW - Standard - Getriebemotor = 0,65 Ampere 0,18 kW - Standard - Getriebemotor = 0,8 Ampere 20 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 21 Als Bediensprachen stehen deutsch, englisch, französisch und spanisch zur Ver- fügung. Einstellbar Deutsch ES Spanisch Französisch EN Englisch Werkseinstellung Grundwert EN Englisch Textanzeige, Zeile 1 P11 Language (Sprache) Textanzeige, Zeile 2 EN Englisch Betriebsanleitung Typ 2300 21 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 22 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei Filtertyp P0 = 12 und 14. Einstellbar in Sekunden-Schritten Bereich 0 bis 99 s Werkseinstellung Grundwert 10 s Textanzeige, Zeile 1 P14 PET Textanzeige, Zeile 2 XXX Sekunden 22 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 23 (Detaillierte Erläuterung zur Einstellung und Bedienung siehe Abb. 3.6) Abb. 3-6 Einstellung und Bedienung Einstellbar DPS / DPT Werkseinstellung Grundwert DPS Textanzeige, Zeile 1 P15 DP-Auswahl Textanzeige, Zeile 2 oder Textanzeige, Zeile 2 Betriebsanleitung Typ 2300 23 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 24 Mit Hilfe des Testcodes 10 wird eine erweiterte Einstellung geöffnet, welche die Auswahl einer Zeitverzögerung der Differenzdrucksignale ΔP 75% und ΔP 100% ermöglicht. (Detaillierte Erläuterung zur Einstellung und Bedienung siehe Abb. 3.7) 24 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 25 Die erweiterte Einstellung "P17 Alarm Relais A2, A3, A4" ist erforderlich, wenn anlagenseitig abweichende Alarmausgänge zum Standard (siehe Standard Schaltschrankpläne) vom Kunden gefordert werden. (Detaillierte Erläuterung zur Einstellung und Bedienung siehe Abb. 3-8) Betriebsanleitung Typ 2300 25 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 26 Abb. 3-8 P17 Alarm Relais A2, A3, A4 26 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 27 Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2300 27 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 28 (Standard) 6.44 Z46600 Filtertyp Mehrfachspülung Zwangsspülung Zwangsspülung 0min 0min Spülzeit Auffüllzeit Nachblasezeit Verzögerungszeit Patronenalarm DP-Alarm Motorstörung 0.4A 0.4A Rückspülzeit Sprache Testcode Druckausgleichszeit HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. 28 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 29 Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2300 29 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 30 = 10 µm = 1 h > 10 µm = 2 h Zwangsspülung 0min Spülzeit Auffüllzeit Nachblasezeit Verzögerungszeit Patronenalarm DP-Alarm Motorstörung Rückspülzeit Sprache Testcode Druckausgleichszeit HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. 30 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 31 Klemmplan 6.23 / 6.24 (Standard) Z46601 Filtertyp Mehrfachspülung Zwangsspülung Zwangsspülung 0min Spülzeit Auffüllzeit Nachblasezeit Verzögerungszeit Patronenalarm DP-Alarm Motorstörung Rückspülzeit Sprache Testcode Druckausgleichszeit HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. Betriebsanleitung Typ 2300 31 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 32 - Alarm „Maximaler Differenzdruck erreicht“ - Endschalteralarm 3) Alarm „Rückspülauslösung durch DP“ Ausgang A7, A8, A9 4) Meldung "Spülen aktiv" Ausgang A10, A11, A12 5) Meldung "Sperrung Filter (Remote On/Off)" Ausgang A13, A14, A15 32 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 33 Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2300 33 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 34 Spülzeit Auffüllzeit > 5 bar = 240s < 5 bar = 300s Nachblasezeit Verzögerungszeit 180s Patronenalarm DP-Alarm Motorstörung Rückspülzeit Sprache Testcode Druckausgleichszeit HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. 34 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 35 Alarm „Motorstörung“ - Endschalteralarm 3) Alarm „Rückspülauslösung durch DP“ Ausgang A7, A8, A9 4) Meldung "Spülen aktiv" Ausgang A10, A11, A12 5) Meldung "Sperrung Filter (Remote On/Off)" Ausgang A13, A14, A15 Betriebsanleitung Typ 2300 35 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 36 • vorgang direkt mit dem Spülventil. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. 36 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 37 Spülzeit Auffüllzeit bis DN150 = 120s ab DN200 = 150s Nachblasezeit Verzögerungszeit 180s Patronenalarm DP-Alarm Motorstörung 0.4A 0.4A Rückspülzeit Sprache Testcode Druckausgleichszeit HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. Betriebsanleitung Typ 2300 37 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 38 Funktionsbeschreibung 6.62 Die Funktion des Filters ist der Betriebsanleitung zu entnehmen. Eine Spülauslösung erfolgt über: 1) Anlegen der Netzspannung 2) Die Taste S 3) Die abgelaufene Zwangsspülzeit 4) Druckschalter „DP-erreicht Rückspülfilter“ 38 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 39 0min Spülzeit Auffüllzeit > 5 bar = 240s < 5 bar = 300s Nachblasezeit Verzögerungszeit Patronenalarm DP-Alarm Motorstörung Rückspülzeit Sprache Testcode Druckausgleichszeit HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. Betriebsanleitung Typ 2300 39 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 40 - Alarm „Motorstörung“ - Endschalteralarm 3) Alarm „Rückspülauslösung durch DP“ Ausgang A7, A8, A9 4) Meldung "Spülen aktiv" Ausgang A10, A11, A12 5) Meldung "Sperrung Filter (Remote On/Off)" Ausgang A12, A14, A15 40 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 41 Ablauf der Druckausgleichszeit ein Spülvorgang mit dem Spülventil. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2300 41 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 42 DN200 = 360s Nachblasezeit Verzögerungszeit 180s Patronenalarm DP-Alarm Motorstörung 0.4A 0.4A Rückspülzeit Sprache Testcode Druckausgleichszeit bis DN150 = 1s ab DN200 = 10s HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. 42 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 43 - Alarm „Maximaler Differenzdruck erreicht“ - Endschalteralarm 3) Alarm „Rückspülauslösung durch DP“ Ausgang A7, A8, A9 4) Meldung "Spülen aktiv" Ausgang A10, A11, A12 5) Meldung "Sperrung Filter (Remote On/Off)" Ausgang A12, A14, A15 Betriebsanleitung Typ 2300 43 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 44 Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. 44 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 45 > 5 bar = 240s < 5 bar = 400s Nachblasezeit Verzögerungszeit 180s Patronenalarm DP-Alarm Motorstörung 0.4A 0.4A Rückspülzeit Sprache Testcode Druckausgleichszeit HINWEIS Einstellwerte können den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. Betriebsanleitung Typ 2300 45 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 46 46 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 47 Funktionsstörung am Filter siehe Betriebsanleitung (Getriebemotor etc.) Automatikfilter Fehlerhafte Verdrahtung Verdrahtung des Getrie- bemotors überprüfen Alarmmeldung Endschaltersignal fehlt Einstellung und Verdrah- "Endschalteralarm" tung des Endschalters prüfen Endschalter defekt siehe Betriebsanleitung Automatikfilter Betriebsanleitung Typ 2300 47 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300...
  • Seite 48 Funktion Remote On/Off Diese Funktion kann „Aus“ (Fernabschaltung) wurde deaktiviert werden, indem durch Schließung des Ein- man den Kontakt vom Ein- gangs E4 (Klemmen 33+34, gang E4 öffnet siehe Schaltschrankpläne) aktiviert 48 / 48 Betriebsanleitung Typ 2300 Betriebsanleitung Typ 2300...