Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs- und Installationsanleitung
Elektronische Steuerung
Typ: 2200
Siemensstraße 10 - 14
50170 Kerpen
Deutschland
www.bollfilter.de
Stand
Version
08.2019
008
Sprache
Auftr.-Nr.
de
-
Pos.-Nr.
-
1/32

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bollfilter 2200

  • Seite 1 Betriebs- und Installationsanleitung Elektronische Steuerung Typ: 2200 Siemensstraße 10 - 14 50170 Kerpen Deutschland www.bollfilter.de Stand Version Sprache Auftr.-Nr. Pos.-Nr. 08.2019 1/32...
  • Seite 2 2 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 3 P14 Druckausgleichszeit ....... . . 18 Steuerungsbeschreibung und Funktion ..... .19 Betriebsanleitung Typ 2200 3 / 32...
  • Seite 4 Einstellwerte......... . . 31 4 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 5 Einstellungen an Geräten mit der Schutzart IP00 ohne Abdeckungen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal in abgeschaltetem Zustand und unter Beachtung der örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften erfol- gen. • Die Steuerung darf nur in dem zulässigen Einsatzbereich betrieben werden. Betriebsanleitung Typ 2200 5 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 6 6 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 7 0 V AC - 20 V AC Speisespannung Steuerplatine 2.1.4 Absicherungen Sicherungen im Schaltschrank F1 bis F3 je 1 A Sicherungen auf der Steuerplatine Sicherung F1 0,8 A T Sicherung F2 2,0 A T Betriebsanleitung Typ 2200 7 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 8 Meldungen 1 - 5 (Wechsler) Klemmen 16 - 30 HINWEIS Die Anschlüsse und Bezeichnungen sind, je nach Filtertyp, den jeweiligen Schaltschrankplänen zu entnehmen. Elektropläne Die Elektropläne zur Steuerung befinden sich im Anhang dieser Betriebs- und In- stallationsanleitung. 8 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 9 Betrieb Gerätefunktionen und Steuerungsablauf Abb. 3-1 Elektrische Steuerung Typ 2200 Befestigung Anzeige- und Bedienelemente Gehäuse Hauptschalter Anschluss Abb. 3-2 Anzeige- und Bedienelemente Display zur Textanzeige, 2 Zeilen à 16 Zeichen LED "Alarm" (rot) LED "Service" (gelb) LED "Betrieb" (grün) Tastenfeld...
  • Seite 10 Beim Betätigen der Taste Z (Spülanzahl) wird für 3 Sekunden die Anzahl der er- folgten Spülungen auf dem Display angezeigt. 3.1.7 Mehrfachspülung Bei jedem Spülbefehl wird die Anzahl der parametrierten Kammern abgearbeitet. 10 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 11 Steuerungstyp 10 6.62 Alarm DP Steuerungstyp 11 6.64 Steuerungstyp 12 6.64 Alarm DP Steuerungstyp 13 6.64.07 Steuerungstyp 14 6.64.07 AL. DP Steuerungstyp 15 6.72 Steuerungstyp 16 6.72 Alarm DP Steuerungstyp 17 Betriebsanleitung Typ 2200 11 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 12 3S bedeutet, die verbleibende Spül- bzw. Nachblasezeit beträgt 3 Sekunden. Bei Betätigung der Taste Z erscheint im Display die Meldung: Spülanzahl xxxxxx Stk Anzahl der Spülungen Die Anzahl der Spülungen wird gespeichert und ist gegen Netzausfall gesichert. 12 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 13 Rücksprung in die Betriebsebene Um in die Betriebsebene zu gelangen, betätigt man so lange gleichzeitig die Tas- ten ▲ und ▼ , bis die LED "Betrieb" (grün) leuchtet (ca. 3 Sekunden). Betriebsanleitung Typ 2200 13 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 14 Textanzeige, Zeile 2 XXX Stunden 3.5.4 P3 Zeitabhängige Rückspülauslösung Einstellbar in Minuten-Schritten Bereich 0 - 59 min Werkseinstellung Grundwert 0 min Textanzeige, Zeile 1 P3 Zwangsspülung Textanzeige, Zeile 2 XXX Minuten 14 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 15 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei Filtertyp P0 = 4, 5, 8, 9, 14, 15. Einstellbar in Sekunden-Schritten Bereich 5 - 100 s Werkseinstellung Grundwert 30 s Textanzeige, Zeile 1 P6 Nachblasezeit Textanzeige, Zeile 2 XXX Sekunden Betriebsanleitung Typ 2200 15 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 16 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei Filtertyp P0 = 0, 6, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15. Einstellbar in 0,01 A-Schritten Bereich 0,10 bis 0,99 A Werkseinstellung Grundwert 0,4 A Textanzeige, Zeile 1 P9 Motorstörung Textanzeige, Zeile 2 0000 mA 16 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 17 P11 Sprache Man kann zwischen deutsch, englisch, französisch und spanisch auswählen. Einstellbar Deutsch ES Spanisch Französisch GB Englisch Werkseinstellung Grundwert D Deutsch Textanzeige, Zeile 1 P11 Sprache Textanzeige, Zeile 2 D Deutsch Betriebsanleitung Typ 2200 17 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 18 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei Filtertyp P0 = 12, 13, 14, 15. Einstellbar in Sekunden-Schritten Bereich 0 bis 99 s Werkseinstellung Grundwert 10 s Textanzeige, Zeile 1 P14 PET Textanzeige, Zeile 2 XXX Sekunden 18 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 19 Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2200 19 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 20 Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. 20 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 21 Potentialfreie Kontakte und Meldungen 6.60.07 1) Alarm „Steuerspannungsüberwachung“ Ausgang A1, A2, A3 2) Sammelstörung, bestehend aus: Ausgang A4, A5, A6 - Alarm „Maximaler Differenzdruck erreicht“ und - Alarm „Patrone“ (DP-Alarm Spülölaufbereitung) Betriebsanleitung Typ 2200 21 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 22 Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. 22 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 23 Potentialfreie Kontakte und Meldungen 6.61.07 1) Alarm „Steuerspannungsüberwachung“ Ausgang A1, A2, A3 2) Sammelstörung, bestehend aus: Ausgang A4, A5, A6 - Alarm „Maximaler Differenzdruck erreicht“, - Alarm „Motorstörung“ und - Alarm „Patrone“ (DP-Alarm Spülölaufbereitung) Betriebsanleitung Typ 2200 23 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 24 Spülvorgang direkt mit dem Spülventil. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. 24 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 25 Spülvorgang direkt mit dem Spülventil. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2200 25 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 26 Potentialfreie Kontakte und Meldungen 6.64.07 1) Alarm „Steuerspannungsüberwachung“ Ausgang A1, A2, A3 2) Sammelstörung, bestehend aus: Ausgang A4, A5, A6 - Alarm „Maximaler Differenzdruck erreicht“, - Alarm „Motorstörung“ und - Alarm „Patrone“ (DP-Alarm Spülölaufbereitung) 26 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 27 Ablauf der Druckausgleichszeit ein Spülvorgang mit dem Spülventil. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2200 27 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 28 Potentialfreie Kontakte und Meldungen 6.72.07 1) Alarm „Steuerspannungsüberwachung“ Ausgang A1, A2, A3 2) Sammelstörung, bestehend aus: Ausgang A4, A5, A6 - Alarm „Maximaler Differenzdruck erreicht“ und - Alarm „Patrone“ (DP-Alarm Spülölaufbereitung) 28 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 29 Alle Alarme werden angezeigt, über potentialfreie Kontakte gemeldet und • gespeichert. Befindet sich die Steuerung im Parametrier-Modus, ist eine Spülauslösung • per Hand nicht möglich. Wird der Parameter „Steuerungstyp“ verändert, werden die Funktionen neu • gestartet. Betriebsanleitung Typ 2200 29 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 30 30 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 31 Anhang Einstellwerte Betriebsanleitung Typ 2200 31 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200...
  • Seite 32 32 / 32 Betriebsanleitung Typ 2200 Betriebsanleitung Typ 2200...