Herunterladen Diese Seite drucken

Mhouse R2 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Funksender "TX4"
Hinweise
• Prüfen Sie vor Beginn der Installation, ob der Empfänger für seinen Zweck geeig-
net sind, insbesondere was die Daten im Kapitel "Technische Merkmale" betrifft;
MHOUSE übernimmt keinerlei Haftung für Schäden infolge eines Gebrauchs, der
anders als in der vorliegenden Anleitung angegeben ist.
• Der Funkempfänger darf nicht mit nass werden; den Funkempfänger nicht in der
Nähe starker Wärmequellen halten und keinen Flammen aussetzen; sollte dies der
Fall sein, den Funkempfänger nicht mehr benutzen und den MHOUSE
Kundendienst zu Rate ziehen
• Die Installationsarbeiten müssen ohne Vorhandensein der Stromversorgung aus-
geführt werden.
Beschreibung und Einsatz
Mit dem Empfänger R2 können in Kombination mit den Sendern TX4 elektrische
Apparaturen
wie
zum
Beispiel
Automatisierungen
ferngesteuert werden; der Empfänger verfügt über zwei
Ausgänge mit gewöhnlich geöffnetem Relaiskontakt (NO). Wenn der Sender ein
"Signal" sendet, das als gültig anerkannt wird, verursacht der Empfänger die
Aktivierung des entsprechenden Ausgangsrelais (der Kontakt schließt sich). Das
Relais deaktiviert sich, sobald der Sender die Funksignalübertragung beendet.
Installation
Empfänger
Der Empfänger R2 (Abb.1) dient für Universalgebrauch. Das Gehäuse gibt dem
Kreislauf einen wichtigen und wirksamen Schutz; es kann mit dem Aufkleber am
Boden befestigt werden.
Auswahl der Versorgung
Die Versorgungsspannung des Empfängers ist 24V; durch Einschaltung der Über-
brückung in Abb. 2 kann der Empfänger R2 auch mit 12V gespeist werden.
Tabelle 1
Überbrückung nicht eingeschaltet 24Vac/dc Spannungsgrenzen: 18÷35Vdc, 15÷28Vac
Überbrückung eingeschaltet
12Vac/dc Spannungsgrenzen: 10÷18Vdc, 9÷15Vac
Elektrische Anschlüsse
Für den Anschluss des Empfängers sind verschiedenfarbige Leiter vorgesehen
(Abb.3):
Tabelle 2
Rot/Schwarz,
VERSORGUNG
Weiß/Weiß
AUSGANG 1. RELAIS
Violett/Violett
AUSGANG 2. RELAIS
Klemmen 1, 2
Eingang ANTENNE
Antenne
Der Empfänger R2 ist bereits mit Antenne innen ausgestattet (das bereits an Klemme
2 angeschlossene Stück Draht); für optimale Leistungen kann eine externe Antenne
angeschlossen werden, zum Beispiel wie jene der Mhouse Blinkleuchte FL1.
Die Antenne muss so hoch wie möglich installiert werden, nie unter Metall- oder
Stahlbetonstrukturen, ggf. darüber, da sie die Antenne abschirmen könnten. Ein
max. 5 m langes koaxiales Kabel verwenden. Den mittleren Kabelteil an Klemme 2
und das Geflecht an Klemme 1 anschließen.
Speicherung des Senders
Damit ein Sender den Empfänger steuern kann, muss eine Speicherphase ausge-
führt werden.
Ein neuer Sender kann auf zwei verschiedene Arten gespeichert werden:
• Modus 1: in diesem "Modus" wird der Funksender ganz benutzt bzw. alle Tasten
führen den Befehl des entsprechenden Ausgangs aus.
In "Modus 1" sind den 4 Tasten (Abb.4) folgende Steuerbefehle zugeteilt::
Tabelle 3
Sender
Funkempfänger
Taste T1
Aktivierung Relais Ausgang Nr. 1
Taste T2
Aktivierung Relais Ausgang Nr.2
Anmerkung: die Tasten T3 und T4 sind nicht benutzt.
• Modus 2: in diesem "Modus" kann mit jeder Sendertaste einer der 2
Empfängerausgänge verbunden werden. Wenn dieser Modus entsprechend
Technische Merkmale
R2 ist von NICE S.p.a. (TV) I hergestellt, MHOUSE S.r.l. ist eine Gesellschaft der
NICE S.p.a. Gruppe.
Für eine Verbesserung der Produkte behält sich NICE S.p.a. das Recht vor, die
technischen Merkmale jederzeit und ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern,
wobei aber vorgesehene Funktionalitäten und Einsätze garantiert bleiben.
Bitte bemerken: alle technischen Merkmale beziehen sich auf eine Temperatur von
20°C.
Empfänger R2
Typik: Funkempfänger für die Kontrolle von Automatismen für Tore; automatische
Türen und Tore und ähnliches
Angewendete Technologie: Empfang und Decodierung der von den Sendern
übertragenen Funksignale. Aktivierung der Ausgangsrelais nur wenn der vorher
gespeicherte Code übereinstimmt und korrekt synchronisiert ist.
Mögliche Fernbedienung: Mit Sendern TX4
Rolling Code: mit 64 Bit Code (18 Billiarden Kombinationen)
Speicherbare Sender TX4: Bis zu 256, falls in Modus 1 gespeichert
Empfangsfrequenz: 433.92 Mhz
Steuerungen
für
Tore
oder
Rot = Positiv, Schwarz = Negativ
(ist in Wechselstrom bedeutungslos)
Spannungsfreier Kontakt eines
gewöhnlich geöffneten Relais
Spannungsfreier Kontakt eines
gewöhnlich geöffneten Relais
Antenne
(Klemme 1=Geflecht, Klemme 2= Seele)
angewendet wird, können mit demselben Sender TX4 2 oder mehr verschiedene
Empfänger gesteuert werden, zum Beispiel aktivierte Taste T1 den Ausgang Nr. 1
an Empfänger A, Taste T2 den Ausgang Nr. 1 an Empfänger B, Taste T4 den
Ausgang Nr. 1 an Empfänger C.
Natürlich ist die Speicherung eines jeden Senders ein Fall für sich und im gleichen
Empfänger können einige Sender in "Modus 1", andere in "Modus 2" gespeichert
werden.
Achtung: da die Speicherverfahren auf Zeit sind (max. 10 Sekunden für jede Phase)
müssen vor ihrer Durchführung die Anweisungen im nächsten Abschnitt gelesen
werden.
Speicherung des Senders in "Modus 1"
1. Am Empfänger mindestens 3s auf Taste P1 [H] in Abb.5 drücken; die Taste los-
ähnliche
lassen, wenn LED P1 [I] erlischt.
2. Innerhalb von 10s mindestens 2s auf eine beliebige Taste des zu speichernden
Funksenders drücken. LED P1 wird 3 Mal blinken, falls die Speicherung erfolg-
reich war.
3. Zur Speicherung weiterer Fernbedienungen, Schritt 2 innerhalb weiterer 10s
wiederholen, andernfalls wird die Speicherphase automatisch beendet.
Speicherung des Senders in "Modus 2"
Mit der Speicherung des Senders in "Modus 2" kann mit jeder Taste einer der zwei
Ausgänge des Funkempfängers kombiniert werden – siehe Tabelle 4.
In "Modus 2" ist für jede Taste eine eigene Speicherphase erforderlich.
1. Am Empfänger auf Taste P1 [H] in Abb. 5 sooft drücken, wie der gewünschte
Steuerbefehl ist – siehe die nachfolgende Tabelle (Beispiel 2 für "Aktivierung
Ausgang Nr. 2).
Tabelle 4
Taste P1
Funkempfänger
1 Mal
Aktivierung Ausgang Nr.1
2 Mal
Aktivierung Ausgang Nr.2
3 Mal
Nicht benutzt
4 Mal
Nicht benutzt
2. Prüfen, ob LED P1 [I] in Abb. 5 sooft blinkt, wie der gewählte Ausgang ist.
3. Innerhalb von 10s mindestens 2s auf die gewünschte Taste des zu speichernden
Funksenders drücken. LED P1 wird 3 Mal blinken, falls die Speicherung erfolg-
reich war.
4. Zur Speicherung weiterer Fernbedienungen für demselben Befehl, Schritt 3 inner-
halb weiterer 10s wiederholen, andernfalls wird die Speicherphase automatisch
beendet.
Fernspeicherung
Ein neuer Sender kann auch ohne direkte Betätigung der Tasten des
Funkempfängers gespeichert werden. Man muss über einen bereits gespeicherten
und funktionierenden Sender, "ALT" verfügen.
Der zu speichernde Sender NEU wird die Merkmale von Sender ALT erben; wenn
daher Sender ALT in "Modus 1" gespeichert wird, wird auch NEU in "Modus 1"
gespeichert; in diesem Fall kann während der Speicherung auf eine beliebige Taste
der beiden Sender gedrückt werden.
Ist Sender ALT dagegen in "Modus 2" gespeichert, so muss auf ALT die Taste mit
dem gewünschten Befehl und auf NEU die Taste gedrückt werden, der man diesen
Befehl zuteilen will.
Mit beiden Sendern in Steuerungs- oder Empfängernähe folgende Schritte ausfüh-
ren:
1. Mindestens 5s auf die Taste an Sender NEU drücken, dann loslassen.
2. 3 Mal langsam auf die Taste an Sender ALT drücken.
3. 1 Mal langsam auf die Taste an Sender NEU drücken.
Nun wird Sender NEU von der Steuerung bzw. Vom Empfänger erkannt und die
Merkmale von Sender ALT annehmen. Zur Speicherung weiterer Sender, alle
Schritte für jeden Sender NEU wiederholen.
Wartung und Entsorgung
Das System bedarf keiner besonderen Wartung.
Dieses Produkt besteht aus verschiedenen Stoffen, von denen einige recycled wer-
den können, andere müssen dagegen entsorgt werden. Informieren Sie sich, wie
das Produkt recycled oder entsorgt werden kann und halten Sie sich an die örtlich
gültigen Vorschriften.
Achtung: einige elektronische Teile könnten umweltschädliche Stoffe enthalten;
nicht in die Umwelt geben.
Eingang Funkantenne: 52 Ohm für Kabel Typ RG58 oder ähnliche
Höchstlänge des Antennekabels: Unter 5m
Sensibilität des Empfängers: Besser als 0.5µV
Reichweite der Sender TX4: ca. 50-100m (die Reichweite ändert sich bei
Vorhandensein von Hindernissen und elektromagnetischen Störungen und ist
durch die Position der Antenne beeinflusst)
Versorgung: ohne Überbrückung: 24V typisch (18÷35Vdc, 15÷28Vac)
mit Überbrückung: 12V typisch (10÷18Vdc, 9÷15 Vac)
Stromaufnahme in Ruhestellung: 10mA (typisch bei 24Vac)
Stromaufnahme mit 1 aktiviertem Relais: 50mA (maximal bei 24Vac)
Ausgangsrelais: Nr. 2 mit gewöhnlich geöffnetem Kontakt
Merkmale des Relaiskontakts: Maximal 50V und 0.3A
Aktivierungszeit: ca. 200ms
Deaktivierungszeit: ca. 300ms
Umgebungs- und Betriebstemperatur: -10 ÷ 55°C
Benutzung in säure- und salzhaltiger oder explosionsgefährdeter Atmosphäre: Nein
Schutzart: IP30D (Benutzung in geschützter Umgebung)
Abmessungen / Gewicht: 86x57 H22mm, Gewicht 55g

Werbung

loading