c) Befestigung des Bügels des Melders (siehe Abbildungen): Das Gerät ist mit einem Schiebebügel ausgestattet, der, wo dies notwendig ist, herausgezogen und mit oder ohne
Winkelhalterung befestigt werden muss, wobei das Kabel im mittleren Teil durch das Loch geführt wird, das durch das Herausbrechen des mittleren Kunststoffteils entstanden ist. Der
Schutzmagnet gegen Wegnahme muss bündig an der Befestigungsfläche anliegen, sodass das Wegnehmen des Melders samt Bügel den Magnet an seiner Stelle belässt und damit ein
Manipulationsalarm ausgelöst wird.
d) Den Melder öffnen (siehe Punkt a), seinen beweglichen Boden abnehmen und den Melder in den Bügel einführen, wobei darauf zu achten ist, das Anschlusskabel durch den offenen
Boden heraus zu ziehen. Nötigenfalls kann man den MW-Stromkreis vorsichtig herausziehen.
e) Den Melder mit einer geeigneten Schraube am Bügel befestigen (siehe Abb.), damit er nicht herausgezogen werden kann.
f) Die Stromanschlüsse nach den Angaben der Abbildungen ausführen und die Stellung des Endwiderstands der Bus-Leitung auswählen.
g) Den Deckel wieder schließen, indem man ihn von oben aufschiebt und nach unten drückt, bis er hörbar einrastet. Das Gerät ist damit funktionsbereit. Sobald alle Anschlüsse
ausgeführt sind, kann der Strom an der Bus-Leitung eingeschaltet werden.
Hinweis: Schrauben und Dübel werden nicht mitgeliefert. Verwenden Sie daher die in der Abbildung angegebenen Schrauben und Dübel oder ähnliche, die für den Zweck geeignet
sind.
Programmierung der Funktionen: Siehe auch Handbuch der Sil-Bus-Zentrale.
Im Kontext des Sil-Bus-Systems kann der Melder INT (innen) oder EST (im Freien) sein. Im Fall eines Alarms lösen die INT-Melder die Sirenen aus, die EST-Melder aktivieren
Sprachmeldungen zur Abschreckung.
Achtung: Die Programmierung EST impliziert nicht unbedingt die Installation im Freien, die für dieses Gerät nicht erlaubt ist, sondern nur, dass der ausgelöste Alarm vom Typ EST, also
sprachlich, ist (von der Norm EN 50131 nicht erlaubte Lösung).
Seitlich erscheint die dem Melder zugewiesene Nummer.
Es kann eine Alarmverzögerung eingeschaltet werden, dann die ZONE, welche die Einschaltgruppe ist, zu der der Melder gehört (A-B-C-D-E-F).
Zuletzt muss dem Melder ein identifizierender Name gegeben werden, der dem Benutzer gestattet, ihn sofort zu identifizieren, z.B. „Hauptwohnzimmer".
Alternativ zur Verzögerung kann der Melder zusammen mit anderen Meldern auf AND gesetzt werden, um Fehlalarme in schwierigen Situationen weiter zu reduzieren. In diesem Fall
wird der Alarm nur ausgelöst, wenn zwei oder mehr Melder auf AND untereinander das Eindringen innerhalb von 30 Sekunden anzeigen.
Jeder Melder kann zwei Einschaltzonen gemeinsam sein: In diesem Fall muss ausgewählt werden, ob er auf AND (aktiv, wenn beide Zonen eingeschaltet sind), oder auf OR (aktiv, wenn
eine der beiden Zonen eingeschaltet ist) funktionieren soll.
Einstellungen des Melders: Die werkseitigen Einstellungen sind:
IR-EMPFINDLICHKEIT: 6 Kerben von 8 (75 %) - Die Erhöhung und die Verringerung der Empfindlichkeit bedingen eine entsprechende Änderung der Reichweite.
PIR-INTERVENTIONSZEIT (einstellbar von 50 bis 500 Millisekunden) 4 Kerben von 8 (50 %) – Entspricht der nutzbaren Signaldauer: Je länger die eingestellte Zeit ist, desto länger muss
die Bewegung andauern, um einen Alarm zu haben. Bei maximaler Empfindlichkeit kann diese Zeit nicht unter 6 Kerben liegen (automatische Einstellung).
PIR-IMPULSZÄHLER: Zählt von 1 bis 3 – Das ist die Zählung der nutzbaren Signale zum Auslösen eines Alarms (1-2-3).
MW-EMPFINDLICHKEIT: 4 Kerben von 8 (50 %) - Die Erhöhung und die Verringerung der Empfindlichkeit bedingen eine entsprechende Änderung der Reichweite.
MW-INTERVENTIONSZEIT:
(von 500 bis 2000 Millisekunden einstellbar): 4 Kerben von 8 (50 %) – Entspricht der nutzbaren Signaldauer: Je länger die eingestellte Zeit ist, desto länger
muss die Bewegung andauern, um einen Alarm zu haben.
LED AUSSCHALTEN: OFF = aktives Led – das Led kann vom Benutzer über den Touchscreen ausgeschaltet werden: Siehe Anleitungen der Zentrale.
TEMPERATURAUSGLEICH: ON (aktiv) – Dieser erhöht die Empfindlichkeit, wenn die Umgebungstemperatur ansteigt.
Es wird empfohlen, den Temperaturausgleich nur im Fall von durchschnittlich sehr warmen Umgebungen (über 28° C) eingeschaltet zu lassen.
MASKIERUNGSALARM: OFF (On aktiv) Wenn die Funktion aktiviert wird, hat man einen Maskierungsalarm, wenn feste Gegenstände vor den Melder gehalten werden (10-15 cm) und
die Alarmanzeige hemmen und/oder reduzieren. Hinweis: Diese Funktion ist nicht IMQ-zertifiziert, da sie nicht vollständig den Vorschriften der Norm entspricht.
WEGNAHMESCHUTZ AUSSCHALTEN: OFF = Schutz aktiv – Wird die Ausschaltung ON programmiert, hat man keinen Wegnahme-Alarm.
Die Einstellungen des Geräts lassen sich über den Touchscreen ändern, indem man den Melder aufruft und die werkseitigen Parameter ändert. Es wird empfohlen, den
Temperaturausgleich nur im Fall von durchschnittlich sehr warmen Umgebungen (über 28° C) eingeschaltet zu lassen
Die gleichen Operationen lassen sich auch über die Fernbedienung ausführen, wobei dann das Ergebnis vor Ort beim Benutzer kontrolliert werden muss. Die Prüfung, ob die
Einstellungen korrekt sind, führt man durch, indem man die Zentrale zuerst auf TEST stellt und sich dann langsam und diagonal im Raum bewegt: Jeder Alarm wird angezeigt und durch
das Aufleuchten der Leds auf dem Gerät bestätigt. Auf dem Bildschirm erscheint auch die Firmware-Nummer des Melders.
Blendschutzfunktion: Der Melder zeigt Blendungsversuche an: Diese Anzeigen können je nach der durchgeführten Programmierung einen spezifischen Alarm, oder einen
Manipulationsalarm auslösen.
Hinweis: Diese Funktion ist nicht IMQ-zertifiziert, da sie nicht vollständig den Vorschriften der Norm entspricht.
Technische Daten – siehe auch die Abbildungen:
Meldungen über Bus: Scharfschaltung: Alarm: Manipulation (Öffnen und/oder Abreißen von der Wand): Blendung.
Geschützter Bereich: Öffnung etwa 100° an der Mündung des Melders; maximale Reichweite 12 m – PIR: 27 Zonen auf 5 Ebenen – MW: Ovale ca. 12 x 10 m.
Anzeigen: Das innen gelegene rote Led blinkt und zeigt an, dass der Busknoten aktiv ist.
Außenmaße: 66 x 134 x 65 mm
Hinweise:
1) Die Umweltklasse II sieht den Einsatz des Geräts ausschließlich in Innenräumen vor.
2) Die vom Hersteller erklärte IP-Schutzklasse ist nicht zertifiziert.
DETECTOR DE MOVIMIENTO DE DOBLE TECNOLOGÍA (PIR+MW Doppler) para centrales SIL-BUS
Declaración de conformidad CE: el aparato aquí descrito funciona a 12V en corriente continua y es componente accesorio de un sistema de alarma electrónico subordinado a la central
4000 Sil-Bus. No puede, por tanto, utilizarse separado de dicho aparato, aun siendo conforme a las siguientes normas:
1) Directiva CE 2004/108 de 15 de diciembre de 2004, sobre compatibilidad electromagnética. Las Normas y especificaciones técnicas aplicadas son las siguientes: EN 50130-4 (1995-
12) + A1 (1998-04) + A2 (2003-01) - EN 55024 (1998-09) +A1 (2001-10) + A2 (2003-01) - EN 301489-1 V1.8.1 (2008-04) - EN 301489-3 V. 1.4.1 (2002-08) - EN 301489-7 V1.3.1 (2005-11)
2) Directiva CE 2006/95 de 12/12/2006: se aplica la Norma EN 60950-1 (2006-049).
3) Sistemas electrónicos de alarma: Organismo certificador IMQ Sistemas de Seguridad - Norma EN 50130-5; EN 50131-1 EN 50131-2-4; EN 50069-1; EN 60529; Grado de seguridad
certificado: 2; Clase ambiental II.
¡Atención! el aparato aquí descrito debe ser instalado y puesto en funcionamiento por técnicos especializados, respetando las Normas vigentes y prestando atención a no tapar parcial
o totalmente el campo de visión del mismo.
Funcionamiento: el aparato es un detector volumétrico de movimiento que funciona con dos tecnologías distintas: la parte p.i.r. detecta obje tos de temperatura distinta con respecto
al fondo, mientras la parte MW detecta el efecto Doppler derivado del movimiento: las dos detecciones sucesivas (AND) generan una alarma. El volumen protegido (ver dibujos) admite
ajustes específicos para cada uno de los sistema de detección, al igual que los correspondientes tiempos de reacción: un ajuste preciso de estos parámetros en el contexto del local
protegido permite señalizar la intrusión de personas y animales de sangre caliente, discriminando otras posibles causas de alarmas indebidas. Todos los ajustes del equipo se realizan
directamente desde la touch-screen de la central después de la instalación y se pueden realizar también mediante telegestión.
Colocación: el aparato debe instalarse sobre una superficie sólida (muro, pared), no sujeta a vibraciones, de modo que pueda realizar la máxima cobertura posible del local, y por tanto
a una altura entre 2 y 2,5 m. Se debe evitar la instalación cerca de fuentes de aire caliente/frío, así como cerca de otros aparatos eléctricos/electrónicos. Durante la fase de activación
del detector no debe haber objetos/personas/animales en movimiento dentro del volumen protegido. Para la instalación en ángulo, existe un soporte especial, cód. 80850.
6