Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme Des Elektrowerkzeuges; Staubabsaugung Während Des Betriebs - Crown CT13551-110RSV Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
den Längsschlitz des Spindel-Eingangs passt (siehe
Abb� 1�2)�
• Schutzgehäuse 7 in die gewünschte Position dre-
hen und den Fixierhebel 11 anziehen, wie in Abb� 2�1
gezeigt�
• Zum Abnehmen des Schutzgehäuses 7 die oben
genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge wie-
derholen�
• Wenn der Fixierhebel 11 das Schutzgehäuse 7 nicht
fixiert, die Mutter 22 mit einem Schraubenschlüssel
(nicht im Lieferumfang enthalten) anziehen (siehe
Abb� 2�2)�
Zusatzgriff (siehe Abb. 3)
Verwenden Sie im Betrieb immer den Zusatzgriff 6�
• Platte 4 einsetzen und Schrauben 3 einschrauben
(siehe Abb� 3�1)�
• Zusatzgriff 6 wie in Abbildung 3�2 gezeigt in die Plat-
te 4 schrauben�
• Die Sicherungsmutter 5 festziehen�
• Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge�
Montage / Demontage des Adapters zum An-
schluss an den Staubsauger (siehe Abb. 4)
Adapter 18 montieren / demontieren wie in Abb� 4 ge-
zeigt
Position der hinteren Walze justieren (siehe Abb. 5)
Es wird empfohlen, die Position der vorderen Walze 12
zu justieren, wenn sich die Bürste abnutzt�
• Flügelmutter 13 lösen (siehe Abb� 5�1)�
• Vordere Walze 12 nach oben oder unten bewegen,
so dass sich der Bürstendraht 26 während des Be-
triebs leicht verformt und beide Walzen 12 und 15 die
Arbeitsfläche berühren (siehe Abb. 5.2-5.3).
• Flügelmutter 13 festziehen (siehe Abb� 5�1)�
Montage / Austausch von Bürsten (siehe Abb. 6-7)
Nach Montage jeglichen Zubehörs vor
Betriebsbeginn einen Probelauf durch-
führen - Elektrowerkzeug starten und
mindestens 30 Sekunden lang im Leer-
lauf laufen lassen. Der Betrieb von Bürsten mit radi-
al oder axial unrundem und damit erhöhter Vibrati-
on des Elektrowerkzeugs ist strengstens verboten.
Das Tragen von Schutzhandschuhen
wird für die Montage / den Austausch von
Bürsten empfohlen.
• Auf Schloss 14 drücken und Abdeckung 8 entfernen
wie in Abb� 6�1 gezeigt
• Spindelarretierung 9 gedrückt halten und Spindel 23
zu drehen versuchen, um sicherzustellen, dass sie
sich nicht drehen kann (siehe Abb� 6�2)�
• Beilagscheibe 27 an Spindel 23 montieren� Beide Dü-
bel 19 auf Spindel 23 setzen (siehe Abb� 7�1)� Achtung:
Es ist streng verboten, Dübel 19 zu verwenden, die
Beschädigungen (Knicke, Splitter usw.) aufweisen,
Dübel unterschiedlicher Länge oder Form oder
Bürste 26 mit nur einem Dübel 19 zu montieren.
• Bürste 26 und Flansch 25 einsetzen und anschrau-
ben und Bolzen 24 mit einem 20 er Inbusschlüssel
festziehen (siehe Abb� 7�2)� Achtung: Bolzen 24 hat
ein Linksgewinde.
• Spindelarretierung 9 lösen�
• Abdeckung 8 aufsetzen� Achtung: Der Abde-
ckung 8 muss ohne Schrägen sitzen und der Hal-
ter 14 muss einrasten.
• Drehen Sie die Bürste 26 mehrmals - sie sollte sich
frei drehen lassen, ohne Teile des Elektrowerkzeugs
zu treffen�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Den hinteren Teil des Schalters 2 drücken, in dieser
Stellung halten und dann den Schalter 2 nach vorne
schieben� Den vorderen Teil des Schalters 2 so drü-
cken, dass er in gedrückter Stellung stehen bleibt�
Ausschalten:
Auf den hinteren Teil des Ein- / Ausschalters 2 drü-
cken�
Staubabsaugung während des Betriebs
Das Auffangen von Staub verringert die
Staubkonzentration in der Luft und verhin-
dert die Ansammlung von Staub am Arbeits-
platz�
Benutzen Sie bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug
immer einen Staubsauger, der für durch Arbeit entste-
henden Staub geeignet ist� Ein spezieller Adapter ver-
bindet den Staubsauger mit dem Adapter 18�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Wiederanlaufschutz
Wiederanlaufschutz - schützt das Elektrowerkzeug
vor ungewolltem Wiederanlauf nach einem Span-
nungsabfall� Nach dem Spannungsabfall muss das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet werden, damit es spä-
ter wieder eingeschaltet werden kann�
Sanftanlauf
Der Sanftanlauf (Begrenzung des Anlaufstroms) er-
möglicht einen sanften Start von Elektrowerkzeugen -
die Spindel wird schrittweise ohne Ruckeln und Rück-
schlag hochgefahren; der Motor wird beim Schalten
nicht sprungartig belastet�
Rotationsstabilisator
Der Rotationsstabilisator (Stabilisierung der Rotati-
on unter Last) hält die eingestellte Rotationsrate un-
abhängig von der Presskraft auf die zu behandelnde
Oberfläche aufrecht - die gleichmäßige Rotationsrate
der Spindel gewährleistet die beste Behandlungsqua-
lität�
Deutsch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis