Herunterladen Diese Seite drucken

Beschreibung Des Bohrständers; Beschreibung Der Ausrüstung; Funktion Des Kernbohrständers; Beschreibung Der Komponenten - Diaway DB400/2 Profi-Max Bedienungsanleitung

Werbung

2
Beschreibung des Bohrständers:
In diesem Kapitel wird der Bohrständer und dessen Gebrauch beschrieben.
2.1
Die Funktion des Kernbohrständers
Der transportable Kernbohrständer „Profi-Maxi" ist konzipiert zum Bohren mit Diamant-
Bohrkronen. Die Bohrkronen werden eingesetzt zum Bohren von Beton, Asphalt und Gestein.
Der Bohrständer hat die Funktion, die Bohrkrone exakt zu positionieren, und während des
Bohrvorgangs zu führen. Der max. Bohrdurchmesser mit dem „Profi-Maxi" Bohrständer beträgt
400 mm. (abhängig von der verwendeten Bohrausrüstung! Je nach Motor ist Distanzplatte
notwendig). Der Bohrständer darf nicht für andere, als die oben beschriebenen Einsatzzwecke
verwendet werden!
2.2

Beschreibung der Komponenten

Kernbohrmotor
Der Bohrmotor wird auf der Motorplatte (PL10003) mittels der 4 beiliegenden Inbus-Schrauben M-
8 (PL30050) befestigt. Danach wird der Motor mit den 2 Gewindebolzen M-12 (PL30014) mit der
Rückseite der Motorplatte am Vorschub-Gehäuse (PL10005) eingehängt, mit der Paßfeder
(PL10019) zentriert, und dann mit den 2 Randmuttern SW-18 (PL30015) angezogen. Für den
Vortrieb des Bohrmotors kann optional auch ein autom. Vorschub-System montiert werden. (nicht
im Lieferumfang!) Im Normalfall jedoch erfolgt der Vorschub mit dem beiliegenden Handgriff.
Vorschub-Einheit
Durch Drehen am Vorschub-Handgriff kann das Vorschub-Gehäuse (PL10005) entlang der Alu-
Führungssäule (PL10014) bewegt werden. Zu diesem Zweck ist eine Zahnstange montiert. Der
Vorschub kann durch Umstecken des Handgriffs beidseitig betätigt werden. Zum Bohren größerer
Durchmesser ist der untersetzte Vorschub vorteilhaft. Durch Einrasten des Blockierstifts
(PL30005) kann das Vorschub-Gehäuse arretiert werden. Versichern Sie sich, daß dieser
Blockierstift immer eingerastet ist, wenn der Bohrständer nicht benutzt wird!
Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Absenken des Vorschubs. (z.B. beim Transport des
Bohrständers, oder beim Schrägstellen der Führungssäule).
Befestigung des Bohrständers
Der Bohrständer kann über die Fußplatte am Boden oder an der Wand mittels einer Schnellspann-
schraube mit geeignetem M-12 Einschlaganker und großer U.-Scheibe befestigt werden.
Unter Umständen kann auch mit einer Schnellspannsäule (nicht im Lieferumfang!) zwischen
Oberseite der Säule bzw. Fußplatte und Decke / Wand verspannt werden.
Ferner besteht die Möglichkeit mit einer optional erhältlichen Vakuum-Einrichtung zu befestigen.
Mit den 4 Nivellier-Bolzen an der Fußplatte des Bohrständers muß der Bohrständer
erschütterungsfrei verspannt, und / oder exakt ausgerichtet werden!
Schrägstellen des Bohrständers
Zum Verstellen der Schräge muß die Inbusschraube M-10 (PL30026) an der Vorderseite der Säule
unten entfernt werden, ferner müssen der Achsbolzen (PL30040), sowie die verstellbare
Knebelklemmschraube M-10 (PL30032) leicht gelöst werden. Danach kann eine beliebige Schräge
bis 45 Grad eingestellt werden. Ist die gewünschte Gradzahl erreicht, bitte Achsbolzen und
Klemmschraube wieder fest anziehen!
Nach dem Schrägbohren bitte Bohrsäule wieder im rechten Winkel arretieren. (Montage der
Schraube PL30026 + U.-ScheibePL30027 nicht vergessen!)
Bedienungsanleitung Profi-Max, Ausgabe Dez.'14
Diaway
3

Werbung

loading