•
Stimmt der Arbeitsdruck nicht, muss der Vorgang wiederholt werden.
•
Bei längeren Mähpausen müssen die Federbügel entlastet werden. Heben Sie die Federbü-
gel mit dem Hebelwerkzeug an und schwenken Sie sie so zur Seite, dass sie entlastet sind.
5.
Aus- und Einbau des Mähmessers
Warnung!
Bewegliche Mähmesser!
Verursachen schwere Schnitt- und Quetschverletzungen!!
Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug Mähwerk abschalten und Motor abstellen!
Achten Sie beim Entfernen der Schrauben, dass Sie von der Messerschneide weg arbeiten!
Ausgebaute Mähmesser immer im Klemmschutz ablegen.
Achtung!
Tragen Sie beim Entfernen der Messer Handschuhe!
Messer immer mit Klingenschutz ablegen!
Achten Sie besonders auf:
•
Gerade Messer mit fluchtenden, gut geschliffenen Klingen.
•
richtige, regelmäßige Versorgung der Antriebsteile mit Schmiermitteln.
•
Alle nachfolgend aufgeführte Hinweise aufmerksam zu lesen - dann werden Sie Freu-
de an Ihrem KFD-Balken haben.
Ausbau:
•
Mit Ringschlüssel die Verbus-Ripp-Schrauben (Bild 18) am Messerkopf oben und unten lö-
sen und entnehmen.
•
Beim DKOM-Antrieb müssen zusätzlich die Antriebsbolzen oben und unten gelockert wer-
den.
•
Messerkopf oben abnehmen.
•
Alle Federdrücker mit Hebelwerkzeug hochheben und zur Seite drehen.
•
Obermesser abnehmen.
•
Untermesser abnehmen.
•
Messerkopf unten abnehmen.
Bild 17. Federdrückerspannung messen.
Seite 28
KFD-Balken mit KWO- / DKOM-Antrieb
Instandhaltung
Version 01-2013