Vermeiden Sie beim Schließen des Gerätes Verletzungen durch Quetschen.
Die Verwendung von Öl zwischen Proben und Probenblock für einen besseren
Wärmeübergang ist nicht erforderlich. Wenn Sie trotzdem Öl verwenden wollen,
verwenden Sie Mineralöl. Verwenden Sie kein Silikonöl.
Der Thermoblock, die Proben und der Heizdeckel erreichen hohe Temperatu-
ren. Bei Kontakt besteht Verbrennungsgefahr.
Stellen Sie vor Programmstart sicher, dass der Deckel sicher geschlossen ist!
Berühren Sie nicht den Heizdeckel!
Das schnelle Heizen des Thermoblocks kann dazu führen, dass Flüssigkeiten
explosionsartig verdampfen. Tragen Sie während des Betriebs stets eine
Schutzbrille!
Fassen Sie heiße Probengefäße oder -platten nicht an und öffnen Sie diese
nicht, andernfalls kann kochend heiße Flüssigkeit austreten!
Benutzen Sie nur Platten und Gefäße, die für hohe Temperaturen (bis 100°C)
geeignet sind, die gut in den Thermoblock passen (kein Wackeln) und deren
Deckel dicht schließen!
2.6.2
Sicherheitshinweise Explosionsschutz, Brandschutz
Der qTOWER³ 84 darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Dem Bedienpersonal muss der Standort der Löscheinrichtungen im Betriebsraum des
Gerätes bekannt sein.
Der qTOWER³ 84 darf nicht mit brennbaren, explosiven oder flüchtigen Substanzen
betrieben werden.
2.6.3
Sicherheitshinweise Elektrik
Arbeiten an elektrischen Komponenten des qTOWER³ 84 sind nur von einer Elektro-
fachkraft entsprechend den geltenden elektrotechnischen Regeln vorzunehmen. Im
Inneren des qTOWER³ 84 treten lebensgefährliche elektrische Spannungen auf!
qTOWER
3
84/ qTOWER
3
84 G
Ausgabe 02.19
Sicherheitshinweise
11