Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme Des Elektrowerkzeuges; Tipps Zum Arbeiten Mit Elektrowerkzeugen; Elektrowerkzeug - Wartung Und Vorbeugende Maßnahmen - Crown CT15232 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einstellen des Schnittwinkels (siehe Abb. 4)
• Die Stellbolzen 18 mit dem Schlüssel 15 lösen (sie-
he Abb� 4)�
• Stellen Sie den benötigten Schnittwinkel durch Dre-
hen des Justierstops 19 ein� Der Winkel wird laut der
Anzeige der Skala 25 eingestellt�
• Die Stellbolzen 18 mit dem Schlüssel 15 festzie-
hen�
Einstellen der Schnittbreite (siehe Abb. 5)
• Die Stellbolzen 18 mit dem Schlüssel 15 öffnen (sie-
he Abb� 5)�
• Wählen Sie die benötigte Schnittbreite durch Ver-
schieben des Justierstops 19 aus�
• Die Löcher im Winkelanschlag 19 an den Gewinde-
löchern in der Grundplatte 20 ausrichten und die Stell-
bolzen 18 mit dem Schlüssel 15 festziehen�
Montage / Ersatz der Trennscheibe (siehe Abb. 6-7)
Frisch montierte Trennscheiben zuerst
ausprobieren, indem Sie das Elektro-
werkzeug anschalten und mindestens 30
Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
Der Gebrauch der Trennscheibe mit axialer oder
radialer Unwucht, die starke Schwingungen erzeu-
gen, ist strengstens verboten.
Bei der Montage / Demontage von
Trennscheiben unbedingt Handschuhe
tragen.
• Heben Sie das Gehäuse so hoch wie möglich�
• Verschieben Sie die verschiebbare Schutzabde-
ckung 10 in die oberste Position und ziehen Sie die
obere Schraube 16 fest (siehe Abb� 6)�
• Die Wellenarretierung 7 nach rechts schieben und
halten, danach den Schlüssel 15 an der Schraube 26
ansetzen und drehen, um die Trennscheibe 9 in der
festen Position zu fixieren. Die Wellenarretierung 7
gedrückt halten und die Schraube 26 mit dem Schlüs-
sel 15 öffnen�
• Demontieren Sie von der Spindel 28: Befestigungs-
Flansch 30, externer Flansch 29 und Schneidschei-
be 9�
• Reinigen Sie die Befestigungselemente mit einer
weichen Bürste und montieren Sie auf die Spindel 28:
Schneidscheibe 9, externer Flansch 29 und Befesti-
gungs-Flansch 30�
Achtung: der Bohrungsdurchmesser der
Trennscheibe 9 muss mit dem Durchmes-
ser der Welle 28 übereinstimmen. Achten
Sie auf die Reihenfolge der Montage der
Teile, vermeiden Sie schräge Montage der Teile
und drehen sie die Flansche nicht (siehe Abb. 7).
• Die Wellenarretierung 7 gedrückt halten und die
Schraube 26 mit dem Schlüssel 15 festziehen� Danach
die Wellenarretierung 7 lösen�
• Vergewissern Sie sich, dass die Schneidscheibe 9
keine Elemente des Elektrowerkzeugs berührt und frei
rotieren kann�
• Lösen Sie die obere Schraube 16 und bewegen
Sie die verschiebbare Schutzabdeckung 10 in die ur-
sprüngliche Position�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs den Entsiche-
rungsschalter 4 drücken und gleichzeitig den Schal-
ter 5 betätigen�
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Schal-
ter 5 loslassen�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
• Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Werktisch
und fixieren Sie es am besten mit Bolzen und Zwingen.
• Passen Sie wenn nötig die Klemmvorrichtung zum
Schneiden eines Werkstücks auf die entsprechende
Breite an und stellen Sie den benötigten Schnittwin-
kel ein (die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist oben
beschrieben)�
• Heben Sie den Kipphebel 13 an und bewegen Sie
die Leitspindel 12 bis ihr Rotationsstop 11 das Werk-
stück berührt (siehe Abb� 8)�
• Senken Sie den Kipphebel 13 und drehen Sie den
Klemmhebel 14 um das Werkstück zu fixieren (siehe
Abb� 8)� Vermeiden Sie Ausrichtungsfehler oder Ver-
drehungen des Werkstücks�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und warten Sie,
bis die Trennscheibe 9 die volle Drehzahl erreicht hat�
• Ziehen Sie das Gehäuse ruhig nach unten und ma-
chen Sie den Schnitt�
• Überladen Sie das Elektrowerkzeug nicht (beson-
ders beim Schneiden von Metallprofilen, Plattenbauten,
etc�), da so der Motor überladen und die Schneidschei-
be beschädigt werden könnte� Das Elektrowerkzeug
braucht genug Zeit um die Arbeit ausführen zu können�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten
Sie bis die Trennscheibe 9 vollständig zum Stillstand
gekommen ist�
• Heben Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs ru-
hig an�
• Um das Werkstück zu entfernen heben Sie den Kipp-
hebel 13 an und bewegen Sie die Leitspindel 12 zurück�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebensdau-
er� Im Inneren des Elektrowerkzeuges kann sich nach
längerem Gebrauch zum Metallschleifen leitfähiger
Deutsch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis