Herunterladen Diese Seite drucken

BCS xact Benutzerhandbuch Seite 4

Fahrradhelm cross over full race

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
DE
HINWEISE ZUR SCHUTZWIRKUNG
ACHTUNG!
Kein Helm kann vor allen potentiellen Verletzungen schützen. Die Sicherheitsfunktion dieses Helms besteht darin, das Risiko einer schweren
Kopfverletzung bei einem Unfall zu reduzieren. Helme können nicht schützen, was sie nicht bedecken, wie beispielsweise den Nacken oder
die Wirbelsäule. Auch bei korrekter Anwendung des Helms können schwere Verletzungen oder Todesfälle nicht ausgeschlossen werden.
Nur ein gut sitzender Helm ist die Voraussetzung dafür, dass Sie im Falle eines Unfalls bestmöglich geschützt sind. Hierzu sind auch die
Kinnriemen korrekt einzustellen und zu schliessen. Siehe (Abbildungen B) für die richtige Positionierung sowie die (Abbildungen E-G) für die
richtige Befestigung des Kinnriemens. Der Xact Helm darf nicht von Kindern zum Klettern oder für andere Aktivitäten benutzt werden, wenn
die Gefahr besteht, dass das Kind sich daran aufhängen kann. Der Helm ist zum Radfahren, Skateboarden und Inlineskaten geeignet. Für
Fahrten mit motorisierten Fahrzeugen einschliesslich Motorrädern, ATV's (Quads) oder Motorrollern ist der Helm nicht geeignet. Veränderun-
gen des Original-Produkts können schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Verändern oder entfernen Sie in keinem Fall die
Originalkomponenten des Helms, und ersetzen Sie diese nur mit zugelassen iXS Ersatzteilen. Am Helm dürfen keinerlei Zubehörteile ange-
bracht werden, die nicht vom Hersteller empfohlen werden. Die bei einer Kollision auf den Helm einwirkende Energie wird durch die teilweise
Zerstörung seiner Komponenten absorbiert. Daher ist der Helm nach einem heftigen Aufprall stets durch einen neuen Helm zu ersetzen, auch
wenn er unbeschädigt aussieht. Überprüfen Sie Ihren Helm vor jeder Benutzung. Wenn Sie sichtbare Beschädigungen feststellen, benutzen
Sie ihn auf keinen Fall. Wenn Sie eine Beschädigung oder Verschleiss an den Komponenten feststellen, dann tauschen Sie entweder die
Komponenten aus oder ersetzen den Helm durch einen neuen. Überprüfen Sie die Sicherheit der Befestigungsriemen und achten Sie stets
darauf, dass das Innenfutter sowie die Wangenpolster richtig befestigt sind, bevor sie den Helm benutzen.
DIE RICHTIGE HELMGRÖSSE
Um optimalen Schutz zu gewährleisten, muss der Helm richtig sitzen. Ermitteln Sie Ihre ungefähre Helmgrösse anhand
der Grössentabelle und probieren Sie die in Frage kommenden Helme an, um zu entscheiden, welche Grösse am
sichersten und bequemsten für Sie ist.
So ermitteln Sie Ihre Helmgrösse:
• Legen Sie ein Massband horizontal etwa 2,5 cm oder 1 Inch über den Augenbrauen so um den Kopf, dass Sie den
grössten Kopfumfang erfassen. Siehe (Abbildungen A).
• Wählen Sie anhand der Grössentabelle den Helm aus, der am besten zu Ihrem Kopfumfang passt.
• Bitte beachten Sie: Die Grössentabelle ist nur eine Richtlinie. Ein Helm muss in jedem Fall anprobiert werden.
GRÖSSENTABELLE HELME
HELMGRÖSSE
XS
49-52cm
S/M
M/L
L/XL
53-56cm
57-59cm
60-62cm
6
SO SITZT IHR HELM RICHTIG
ACHTUNG!
Tragen Sie den Helm nur in seiner korrekten Position.
Siehe (Abbildungen B). Unkorrektes Tragen des Helms
(siehe Abbildungen C/D) kann schwere Verletzungen
oder sogar den Tod zur Folge haben.
ANPASSUNG DES HELMS
• Entfernen Sie die Wangenpolster aus dem Helm.
• Nehmen Sie in jede Hand einen der Befestigungsriemen und erweitern Sie die Helmöffnung, indem Sie die Riemen nach aussen ziehen.
Setzen Sie dann den Helm auf.
• Der Helm sollte auch ohne Wangenpolster gut sitzen.
• Überprüfen Sie die Grösse, indem Sie den Helm auf ihrem Kopf von links nach rechts drehen. Bei korrektem Sitz muss sich auch Ihre
Gesichts- und Kopfhaut mit dem Helm bewegen.
• Wenn der Helm leicht verrutscht, dann probieren Sie ihn in einer Nummer kleiner.
• Wenn der Helm zu eng sitzt, dann probieren Sie ihn in einer Nummer grösser.
• Anschliessend nehmen Sie den Helm wieder ab. Befestigen Sie erneut die Wangenpolster, die sich bereits vorher im Helm befanden, und
setzen den Helm auf die beschriebene Art und Weise wieder auf.
• Achten Sie darauf, dass die Wangenpolster direkt an Ihren Wangen anliegen und dass die Wangenpolster komprimiert werden.
• Sollte der Helm zu eng sitzen, nehmen Sie ihn ab und probieren Sie ihn mit dem dünneren Wangenpolster-Set.
• Sollte der Helm zu lose sein, probieren Sie ihn mit dem dickeren Wangenpolster-Set.
KINNRIEMEN MIT DOPPEL-D-VERSCHLUSS
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen die Kinnriemen immer fest
angezogen sein. Falls die Riemen nicht straff und eng anliegen, kann der Helm beim
Aufprall vom Kopf gerissen werden. Dies kann schwere Verletzungen oder sogar den Tod
zur Folge haben. Wenn die Riemen fest angezogen sind, darf der Helm beim Hin-und-her-
Bewegen nicht verrutschen. Benutzen Sie den Helm nicht, wenn er abgenommen werden
kann, obwohl die Kinnriemen festgezogen sind.
• Schliessen Sie den Kinnriemen, indem Sie das freie Kinnriemenende durch beide
D-Ringe hindurchziehen (Abbildungen E).
A
• Anschliessend führen Sie das Riemenende zwischen den beiden D-Ringen zurück (Ab-
bildungen F) und ziehen es fest.
• Befestigen Sie das freie Riemenende mit Hilfe des Druckknopfes auf der Seite des
D-Rings (Abbildungen G), um ein Flattern des Kinnriemens zu verhindern.
B
C
7
DE
D
E
F
G

Werbung

loading