Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Focus Modular
Modular beam steering line array system
5.1.4 Sekundäre Sicherungsseile
Der Focus modular Flugadapter VFM-1 ist mit einem Betriebskoeffizienten von 10:1 ausgelegt.
Dennoch kann jede Komponente im Kraftfluss zwischen Last und Aufhängepunkt versagen, trotz aller
Prüfungen, trotz Berücksichtigung aller Worst-Case-Scenarien.
Das könnte ein Schäkel ebenso wie eine Motorkette sein oder der Lastaufnahmepunkt in der Decke
selbst.
Um für Personal, Künstler und Publikum grösstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir
dringend, stets Sicherungsseile oder -ketten als Sekundärsicherung zu verwenden, auch wenn dies in
bestimmten Situationen nicht vorgeschrieben sein sollte.
Dies ist umso wichtiger, da die Aufhängung der Focus modular Serie als Ein-Punkt-Aufhängung
ausgelegt wurde.
Sicherungsseile oder -ketten sind bezüglich ihrer Tragfähigkeit so auszuwählen, daß das Gesamtgewicht
des Systems (Lautsprechermodule, Flugadapter, Kabel, Motoren...) unter Berücksichtigung aller örtlichen
Bestimmungen sicher abgefangen werden kann.
Sie sollten an einem vom eigentlichen Hängepunkt strukturell unabhängigen, sicheren Anschlagpunkt
angeschlagen werden.
Hat das Array seine endgültige Arbeitshöhe erreicht, sollten alle Safeties stets leicht gespannt sein,
sodaß sich im Versagensfall nur eine minimale Fallhöhe ergibt.
Bei Aufhängung mit einer CC-300 Cardan Clamp ist darauf zu achten, daß ein Drehen und Ausrichten
des Arrays noch möglich bleibt.
Die Fallhöhe darf in jedem Fall nicht mehr als 10 cm betragen!
Ausserdem ist sicherzustellen, daß sich das zu sichernde Array beim Einfallen in die Sicherung möglichst
nicht oder nur geringfügig verdrehen oder aufschwingen kann, um die dynamischen Kräfte so klein wie
möglich zu halten.
Für Sicherungszwecke sind daher zwei 1000kg-Schäkel fest mit dem VFM-1 (Abschnitt 5.1.2, Punkte c)
verbunden.
Die beste Art der Sicherung ist in diesem Fall ein Seil- oder Kettenbridle, das an diesen beiden Schäkeln
angeschlagen wird.
Benutzen Sie niemals nur einen der beiden Anschlagpunkte!
Bei Verwendung von Punkt b als Anschlagpunkt des Arrays kann Punkt a auch zur Sicherung verwendet
werden, sofern ein Ausschwingen des Arrays im Versagensfall zusätzlich verhindert wird.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten 2000 kg-Schäkel nach DIN 13889.
Werden andere Schäkel verwendet, müssen sie ein Working load limit (WLL) von mindestens 2000 kg
bei einem Betriebskoeffizienten (Sicherheitsfaktor) von mindestens 6 aufweisen.
Der Bolzendurchmesser des Schäkels darf dabei nicht kleiner als 16mm sein.
Vorläufige Version Stand 19.03.2014
Seite 13 von 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis