Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master BLP 10 kW M Bediengungsanweisungen Seite 9

Mobiles gasheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLP 10 kW M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
BESCHREIBUNG
Dieses mobile Gasheizgerät ist ein kompaktes, transportables
Heizgerät für Flüssiggasbetrieb; es arbeitet über einen
Wärmetauscher zur direkten Mischung der angesaugten Luft
mit dem Gas. Das Gerät ist gemäß den Sicherheitsvorschriften
EN 1596 gebaut.
HINWEISE
•Während des Betriebs des Gasheizgerätes muß immer für eine
ausreichende Belüftung gesorgt sein. Das Gerät darf daher nur im
Freien oder in Räumen mit ständiger Belüftung betrieben werden.
Bei Installation des Gerätes sind die jeweiligen länderspezifischen
Richtlinien, technischen Normen, Brandschutzbestimmungen
und die Vorschriften zur Unfallverhütung beachtet werden.
•Das Gerät darf nur als Heißlufterzeuger oder als Gebläse und
in genauer Einhaltung der vorliegenden Gebrauchsanleitungen
verwendet werden.
•Der Einsatz des Gerätes in Hohlräumen oder in unterirdischen
Räumen ist gefährlich und ausdrücklich untersagt.
•DAS
GERÄT
DARF
WOHNUNGEN ODER BEWOHNTEN RÄUMEN BENUTZT
WERDEN, FÜR DIE VERWENDUNG IN ÖFFENTLICHEN
GEBÄUDE VERWEISEN SIE NATIONALE VORSCHRIFTEN.
•Ein Geruch von Gas weist auf gefährliche Leckstellen hin.
Schalten Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus, drehen Sie
das Ventil der Gasflasche zu, ziehen Sie den Netzstecker, und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
•Achten Sie bei Aufstellung des Geräts immer darauf, daß der
Gasschlauch nicht beschädigt ist (keine Knickstellen, keine
Verdrehungen, nicht stark gespannt).
•Stellen Sie die Gasflasche an einem gut geschützten Ort hinter
dem Gerät auf. Achten Sie darauf, daß die Luftansaugöffnung
des Gebläses nicht durch Gegenstände abgedeckt wird.
•Das Gerät darf nur an Stromnetze mit einem Schalter zur
Stromauftrennung
(Personenschutzschalter)
werden.
•Der Durchmesser des Luftauslaßstutzens des Geräts darf auf
keinen Fall reduziert werden.
•Sicherheitsabstand: 2 m zu Wänden und Gegenständen.
•Das mobile Gasheizgerät darf nur auf feuerhemmenden
Fußböden betrieben werden.
•Das Gasheizgerät darf nicht in Räumen betrieben werden, in
denen explosive Stoffe, gashaltiger Rauch, flüssige Brennstoffe
oder leicht entzündliche Materialien (Stoffe, Papier, Holz,
Brennstoffe, etc.) präsent sind.
•Gleichwelche Arbeiten der Wartung oder der Reinigung der
inneren Komponenten des Geräts dürfen nur von Fachleuten
und nach spezifischer Genehmigung des Herstellers ausgeführt
werden.
•Falls das Gerät vorübergehend in Räumen bzw. unter
Bedingungen abgestellt werden sollte, die keine optimale
Sicherheit gewährleisten, muß dafür gesorgt werden, daß das
Gerät nicht benutzt werden kann (Verschließen des Gaseinlasses
oder Abtrennung des Netzsteckers).
•Sollte das Gerät nicht zünden oder gleichwelche Anomalien
aufweisen, zu kontrollieren Sie als erstes, daß das Gebläse
nicht blockiert ist bzw. daß eine ausreichende Luftversorgung
gewährleistet ist.
•Das Gerät muß wenigstens einmal im Jahr von einem
Fachbetrieb kontrolliert werden.
•Bei unsachgemäßen Gebrauch dieses Heizgeräts besteht
Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Verbrennung, Feuer,
Explosion, Elektroschock oder Kohlenmonoxidvergiftung.
•Niemals Leitungen zur Heißluftabgabe an das Heizgerät
anschließen.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Vor dem Anschluß an das Stromnetz sicherstellen, daß
die Versorgungsspannung und-frequenz Ihrem Stromnetz
NICHT
ZUR
BEHEIZUNG
angeschlossen
entsprechen.
Der
Anschluß
länderspezifischen Vorschriften ausgeführt werden.
Vor Beginn jeglicher Art von Wartungs-, -Pflege- oder
Reparaturarbeiten am Gerät muß unbedingt der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen werden.
BRENNSTOFF
Auf jeden Fall nur Gas der Kategorie I
ANSCHLUSS UND AUSTAUSCH
DER GASFLASCHE
Die Gasflasche muß im Freien und weit weg von Wärmequellen
oder offenen Flammen ausgetauscht werden. Sollte der Schlauch
ausgetauscht werden müssen, so dürfen nur die in der Liste der
zum Gerät gehörenden Komponenten aufgeführten Teile oder
aber in jedem Fall nur für die spezifische Art der Anwendung
zugelassene Schläuche benutzt werden.Schließen Sie den
Schlauch an den Einlaßstutzen des Gasheizgeräts an, und
VON
gehen Sie anschließend zum Anschluß der Gasflasche in
der nachstehend beschriebenen Reihenfolge vor: Zunächst
den Druckminderer (bereits mit Sicherheitsventil ausgerüstet)
anschließen; anschließend den Gasschlauch anschließen.
Beachten Sie, daß die Anschlüsse Linksgewinde haben und
somit gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden müssen.
Vergewissern Sie sich, daß zwischen Druckminderer und
Gasflasche eine Dichtung vorhanden ist (sofern der Anschluß
dies vorsieht). Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Dichtheit,
indem Sie ein schäumendes Mittel (z.B. Seifenlösung) auftragen;
sollten sich Blasen bilden, dann weist dies auf eine Leckstelle hin.
Es ist möglich, mehrere Gasflaschen miteinender zu verbinden,
um auf diese Art eine größere Autonomie zu erzielen.
Der Versorgungsdruck wird auf dem mit dem Gerät mitgelieferten
Druckregler abgelesen; er muß auf einen festen Wert eingestellt
werden, der in der tabelle technische kenndaten angegeben ist.
Zum Anschluß an die Gasflasche darf nur folgendes Zubehör
verwendet werden:
•Schlauch für Flüssiggas gemäß DK6.
•Druckregler für Flüssiggas mit Sicherheitsventil.
KONTROLLE DER
BRENNERFUNKTION
Die Funktion des Brenners kann kontrolliert werden, indem
vom Anschlußstutzen des Schlauchs aus die Art der Flamme
kontrolliert wird. Vergewissern Sie sich, daß die Flamme
gesamtheitlich brennt und daß sie sich nicht vom Brenner
abhebt.
INBETRIEBNAHME FÜR "M"
VERSION, ...kW M
an
das
Stromnetz
muß
B/P verwenden.
3
A
1.1.Öffnen Sie die Gasflasche.
1.2.Drücken Sie die Taste zum
Zurücksetzen des Sicherheit-
sventils.
B
(A= 10-14-15 kW)
(B= 25-30-53-73 kW)
2.Das Gebläse durch Drücken
des weißen Tastenschalters
einschalten.
1
DE
gemäß
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis