Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messtechnische Prüfung; Durchflussmessungen; Energiemessung Mit Simuliertem Durchfluss; Värmeenergiemessung En1434-5 §6.7 Definiert Die Auslasstemperatur Mit Simuliertem - Danfoss SonoSelect 10 Bedienungsanleitung

Anweissungen für die prüf- und eichungsprozesse der danfoss energie-messgeräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SonoSelect 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
8
Messtechnische
Prüfung
8.1

Durchflussmessungen

8.2
Energiemessung
mit simuliertem
Durchfluss
8.2.1 Värmeenergiemessung
mit simuliertem
Durchfluss
© Danfoss | 2019.10
SonoSelect 10, SonoSafe 10
Eine Reihe von Parametern haben einen Einfluss
auf die Messzeiten.
• Erwartete Messgenauigkeit für den Test.
• Durchflussrate.
• Anzeigeauflösung.
• Signalstörungen oder
Strömungsschwankungen.
• Volumen auf Referenzgewicht und Gewicht
Auflösung / Genauigkeit.
• Auflösung / Genauigkeit des
Referenzmessgeräts.
Test Punkt
a
Messzeit
(Sekunden)
3000
Volumen
(liter)
5.00
Test Punkt
a
Messzeit
(Sekunden)
800
Volumen
(liter)
7.78
Falls die Auflösung und die Wiederholbarkeit der Messungen akzeptabel sind, können die
Messvolumen und die Messzeit reduziert werden, jedoch nicht weniger als 120 Sekunden.
Der Energiezähler kann anhand von simuliertem
Durchfluss und gemessenden Temperaturen
überprüft warden. Die Temperaturfühlern
müssen in zwei temperaturgeregelten Bädern
mit bekannten konstanten Temperaturen
platziert werden.
Die Bezugsenergie Q kann unter Verwendung
volgende Wärmekoeffizienten (HC) und des
Ausdrucks berechnet werden:
Q
= HC
* Volumen * ΔΘ
Vorlauf
Vorlauf
oder
Q
= HC
* Volumen * ΔΘ
Rücklauf
Rücklauf
who:
• Der Wärmekoeffizient (HC) hängt von der
Installation des Durchflusssensors und der
Temperaturdifferenz ab.
EN1434-5 §6.7 definiert die Auslasstemperatur
auf 50 ° C ± 5 ° C.
Um die Energiezähler sowohl für die Vor- als auch
für die Rücklaufinstallation testen zu können,
wird diese Anforderung als „die Temperatur
für den Durchflusssensor muss 50 ° C ± 5 ° C
betragen" interpretiert.
Temperatur:
45°C ≤ ΘDurchflussSensor ≤ 55°C
a) 3.0K ≤ ΔΘ ≤ 3.6K
b) 10K ≤ ΔΘ ≤ 20K
c) 85K ≤ ΔΘ ≤ 90K (95°C Variante)
c) 120K ≤ ΔΘ ≤ 125K (130°C Variante)
Die Überprüfung und erneute Überprüfung des
Durchflussteils muss bei 50 ± 5 ° C durchgeführt
werden. Fehler Grenzwerte nach §7.
Testpunkte sind:
q
gleich Nenndurchfluss, qi gleich Minimalfluss
p
Metrologische Klasse 1:100
a) qi ≤ q ≤ 1.2*qi;
b) 0.1*qp ≤ q ≤ 0.11*qp;
c) 0.9*qp ≤ q ≤ 1.1*qp.
q
= 0.60 m³/h
q
p
p
b
c
a
400
120
1200
6.67
20.00
5.00
q
= 3.50 m³/h
q
p
p
b
c
a
400
120
800
38.89
116.67
13.33
• Volumen ist der simulierte akkumulierte
Wert (wird bei jedem Test von der Anzeige
abgelesen);
• Die Temperaturdifferenz (ΔΘ) ist
die Temperaturdifferenz in den
Temperaturbädern.
Strömungssimulation:
Der simulierte Durchfluss wird während
jeder Testsequenz auf einer konstanten
Durchflussrate von 0,75 * qp gehalten.
Die Testsequenz läuft über ein konstantes
Zeitintervall (120 Sekunden).
§ 8.2.5 enthält Anweisungen, wie man das Gerät
in den simulierten Modus versetzen.
Um die Produktspezifikationen einzuhalten:
• Θmax = 95°C, Θmin = 5°C and ΔΘmax = 90K
(95°C Variante)
• Θmax = 130°C, Θmin = 5°C and ΔΘmax = 125K
(130°C Variante)
Beim ausswechslung des Bades oder der
Temperatur in einem Bad mindestens 1 Minute
warten, bis sich die Messungen stabilisiert
haben (Ansprechzeit im Temperaturfühler und
Filterkonstante).
= 1.50 m³/h
q
= 2.50 m³/h
p
b
c
a
400
120
800
16.67
50.00
5.56
27.78
= 6.00 m³/h
b
c
400
120
66.67
200.0
AQ325946354703de-000101 | 9
b
c
400
120
83.33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonosafe 10

Inhaltsverzeichnis