Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elmag EUROSTART 250 Anwendung Seite 11

Lade-startgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.elmag.at
Lade-/Startgeräte Serie EUROSTART
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR TRAGBARE STARTER
Im Programm der Batterieladegeräte/Starter sind zwei Versionen
erhältlich.
Die erste Version mit nur 12 V Ausgangsleistung verfügt über
einen Umschalter für Laden/Starten und einem geeigneten
Amperemeter zur Messung des Ladestroms (erster Teil der
Messskala) und des Startstroms (Endteil der Skala).
Die zweite Version mit 12/24 V Ausgangsleistung verfügt neben
dem Amperemeter und dem Umschalter für Laden/Starten über zwei
Buchsen mit der Kennzeichnung +12 V und +24 V (einzeln zu
verwenden, je nach der Batterie-Spannung).
Für die Verwendung als Batterieladegerät die schwarze
Polklemme an den Minuspol (-) die rote Polklemme an den
Pluspol (+) der Batterie anschließen. Dann den
Anschlussstecker des Versorgungskabels in eine Netzsteckdose
mit passender Stromstärke stecken, den Umschalter auf die für
das Aufladen der Batterie geeignete Position stellen und dabei
die Hinweise für normale Batterieladeräte beachten.
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR FAHRBARE STARTER
Den Funktionswählschalter (Normalladung – Eilladung – Starten)
auf die gewünschte Position stellen. Bei den Modellen mit
Timer erfolgt der Betrieb auf der Eilladungsposition nur dann,
wenn über den Timer eine bestimmte Ladedauer eingegeben wurde,
nach der sich das Gerät automatisch abschaltet.
Bei STARTER-Position ist der Timer ausgeschlossen.
Bei den Modellen mit Fernsteuerung für den Anlassvorgang wird
die Energie für die Batterie durch Knopfdruck auf der
Fernsteuerung bereitgestellt. Hierbei befindet sich der
Funktionswählschalter auf Position „Booststart/Starthilfe".
04/2019 Änderungen und Druckfehler vorbehalten
www.elmag.at

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eurostart 451Eurostart 550Eurostart 650

Inhaltsverzeichnis