WILLKOMMEN Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses NVR entschieden haben! Diese Kurzanleitung dient als Referenz für die Installation und den Betrieb Ihres Systems. Vor der Installation und Bedienung lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise! Bewahren Sie die Anleitungen für späteres Nachschlagen auf!
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise 1. Elektrische Sicherheit Installation und Betrieb müssen den örtlichen elektrischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Um das Risiko eines Stromschlages zu reduzieren, muss das Gerät geerdet werden. Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für Feuer oder Stromschlag infolge von unsachgemäßer Bedienung oder Installation. 2.
1 Installation und Anschlüsse Hinweis: Die Installation muss den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen entsprechen. 1.1 NVR überprüfen Bei Lieferung überprüfen Sie den NVR bitte auf sichtbare Transportschäden. Die Schutzmaterialien schützen den NVR vor den meisten Transportschäden. Dann überprüfen Sie das Zubehör. Prüfen Sie, ob die gelieferten Teile mit der Liste übereinstimmen.
1.3 Geräterückseite Die Rückabdeckung der NVR608-32-4KS2 Serie ist in Abbildung 1–2 abgebildet. Abbildung 1–2 Detaillierte Informationen finden Sie auf der nächsten Seite. Lfd. Funktion Lfd. Funktion Netzsteckdose Alarmeingang/Alarmausgang/RS485-Port. RS232-Port Audioausgang Audioeingang VGA-Port Netzwerkanschluss HDMI-Anschluss NVR608-4K: USB2.0-Port. USB3.0-Port NVR608-4KS2: USB3.0-Port eSATA-Anschluss...
2 Übersicht Navigation und Steuerung 2.1 Einschalten Beachten Sie vor der Inbetriebnahme: Die Festplatte und die Kabelanschlüsse müssen korrekt installiert sein. Netzteil und Eingangsspannung des Geräts müssen übereinstimmen. Verwenden Sie stets eine stabile Stromquelle, USV ist hier die beste Alternative. ...
Das Anmeldemenü des Systems ist in Abbildung 2–2 dargestellt. Das System besteht aus drei Konten: Benutzername: admin. Passwort: admin. (Administrator, lokal und Netzwerk) Benutzername: 888888. Passwort: 888888. (Administrator, nur lokal) Benutzername: default. Passwort: default (verborgener Benutzer). Zur Eingabe verwenden Sie eine USB-Maus, die Tasten auf der Frontblende, die Fernbedienung (gehört nicht zum Lieferumfang) oder das Bedienteil.
Seite 9
Abbildung 2–3 Klicken Sie auf Abbruch, damit wird der nachstehende Dialog zur Bestätigung angezeigt. Siehe Abbildung 2–4. Haken Sie das Kästchen ab, damit das System das nächste Mal kein Passwortänderungsmenü anzeigt. Abbildung 2–4...
2.3 Vorschau 2.3.1 Vorschaumenü Nachdem Sie sich angemeldet haben, befindet sich das System standardmäßig im Live-Ansicht-Modus. Systemdatum, Uhrzeit und Kanalname werden angezeigt. Zum Ändern von Systemdatum und -zeit siehe Allgemeine Einstellungen (Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein). Zur Änderung des Kanalnamens siehe Displayeinstellungen (Hauptmenü...
2.4 Suche und Wiedergabe Klicken Sie im Hauptmenü auf die Suchschaltfläche oder rechtsklicken Sie und wählen dann die Suchschaltfläche. Während der Vorschau wird das nachstehende Suchmenü angezeigt. Siehe Abbildung 2–6. Abbildung 2–6 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Lfd.
Seite 12
Das blau markierte Datum bedeutet, dass es ein Bild oder eine Datei gibt. Anderenfalls gibt es keine Bild und keine Datei. Kalender Im Wiedergabemodus klicken Sie auf das anzuzeigende Datum, um die entsprechende Aufnahmedatei in der Zeitleiste zu verfolgen. ...
Seite 13
Datei schützen. Klicken Sie auf die zu schützende Datei und klicken Sie dann zum Schützen auf Die geschützte Datei ist überschreibgeschützt. Geschützte Datei suchen: Klicken Sie auf , um die geschützte Datei anzuzeigen. Zurück: Klicken Sie auf , das System kehrt in das Kalender- und Kanaleinstellungsmenü...
Seite 14
Im Bild-für-Bild-Wiedergabemodus klicken Sie ►/, Normalwiedergabe zurückzukehren. Zeitlupe Im Wiedergabemodus klicken Sie auf die ► Schaltfläche, verschiedenen Zeitlupemodi wie Zeitlupe 1, Zeitlupe 2 usw. aufzurufen. Schneller Vorlauf Im Wiedergabemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, verschiedenen Zeitraffermodi wie Zeitraffer 1, Zeitraffer 2 usw. aufzurufen.
Seite 15
Klicken Sie auf einen Punkt der Farbzone in der Zeitleiste, damit startet das System die Wiedergabe. Die Zeitleiste beginnt mit 0 Uhr, wenn Sie konfigurieren. Die Zeitleiste vergrößert den Zeitraum der aktuellen Wiedergabezeit, wenn Sie die Datei wiedergeben. ...
Bitte beachten Sie: Das System unterstützt Backup für max. 1024 Dateien gleichzeitig. Sie können nicht beschneiden, wenn eine Datei in der Dateiliste abgehakt wurde. In jedem Wiedergabemodus ändert sich die Zeitleiste mit Aufnahmetyp der Änderung des Suchtyps. Sonstige Funktionen ...
Seite 17
IP-Version: Es gibt zwei Optionen: IPv4 und IPv6. Momentan unterstützt das System diese zwei IP-Adressenformate und Sie haben darüber Zugriff. Bevorzugte DNS: IP-Adresse des DNS-Servers. Alternative DNS: IP-Adresse des alternativen DNS-Servers. Standardkarte: Einstellen der Standard-Netzwerkkarte. LAN-Download: Das System kann die heruntergeladenen Daten erst verarbeiten, wenn Sie diese Funktion aktivieren.
Seite 18
Netzwerkdienst vom Geräteende wie DHCP, E-Mail, FTP usw. anzufragen. Im Mehradressenmodus wird der System-Netzwerkstatus als offline angezeigt, sobald eine Karte offline ist. Netzwerk-Fehlertoleranz: In diesem Modus verwendet das Gerät bond0 zur Kommunikation externen Geräten. können sich eine Host-IP-Adresse konzentrieren. Gleichzeitig müssen Sie eine Masterkarte einstellen.
niedriger als die MTU des Gateways sein. Auf diese Weise reduzieren Sie Pakete und verbessern Sie die Effizienz der Netzwerkübertragung. Momentan ist dieser Wert schreibgeschützt. Der folgende MTU-Wert dient nur als Referenz. 1500: Ethernet-Informationspaket max. Wert und ebenfalls Standardwert. Dies ist die typische Einstellung ohne PPPoE oder VPN.
Seite 20
Abbildung 2–9 Remote-Gerät suchen Klicken Sie auf Gerät suchen, um die gesuchten IP-Adressen oben im Menü anzuzeigen. Hinweis Sie können ein Gerät mit der IP-Adresse oder MAC-Adresse suchen. Das System unterstützt die Fuzzy-Suche. Das Gerät in der Liste der hinzugefügten Geräte können Sie oben im Menü nicht sehen. Doppelklicken Sie auf eine IP-Adresse oder haken Sie eine oder mehrere IP-Adressen ab und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen, um das aktuelle Gerät den hinzugefügten Geräten unten im Menü...
Seite 21
Anzahl Kanäle: Anzeige der Gesamtzahl der Kanäle. Klicken Sie auf Einstellen, um den Kanal des Remote-Geräts einzustellen, sodass Sie es fernbedienen können. Anzahl Remote-Kanäle: Anzeige der Gesamtzahl der Remote-Kanäle. Kanal: Anzeige der Kanäle des aktuellen Geräts. Kanalnummer, auf der Sie das Remote-Gerät anzeigen.
Seite 22
IP-Adresse/Subnetzmaske/Standardgateway: Hier können Sie die entsprechenden Informationen eingeben. Benutzername/Passwort: Das Konto zur Anmeldung am externen Gerät. Bitte geben Sie hier die Passwortverifizierung zum Ändern des Passwortes des externen Gerätes ein. Zunahmewert: Wenn Sie mehrere IP-Adressen ändern möchten, wird die Adresse des nächsten Gerätes automatisch entsprechend erhöht, sobald Sie die IP-Adresse des ersten Gerätes eingeben.
2.7 Ausschalten Unter Hauptmenü -> Betrieb doppelklicken Sie auf Herunterfahren, damit wird ein Dialogfenster angezeigt. Siehe Abbildung 2–12. Ausschalten: Das System fährt herunter und schaltet aus. Abmelden: Abmeldemenü. Sie müssen das Passwort eingeben, wenn Sie sich das nächste Mal anmelden. ...
3 NETZBETRIEB Öffnen Sie IE und geben Sie die NVR-Adresse im Adressfeld ein. Ist die IP Ihres NVR beispielsweise 10.10.3.16, so geben Sie http://10.10.3.16 im IE-Adressfeld ein. Das System zeigt einen Warnhinweis an und erfragt, ob Sie webrec.cab installiert haben. Klicken Sie auf Ja.