Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BA-Modul Up
LED
Taste
Programmierung
instabus
BA-Modul
75640001
Versorgung instabus
Anschluß
:
Anschluß der Aktormodule:
Leistungsaufnahme:
+ -
1
C
Produktverwaltung
Gebr. Berker
 Binär Ein / Ausgabe
 Binär / Binär
 BA-Modul Up
In Abhängigkeit der Anwendung ist eine 2 bzw. 3-fache Unterputzeinheit vorzusehen. Die Up-
Dosen müssen mit Schraubbefestigung ausgeführt sein. Auf das BA-Modul können wahlweise
ein Tastsensore 1fach, 2fach oder eine Blindabdeckung aufgesteckt und parametriert werden .
Die Anwenderschnittstelle (AST) des BA-Modules ist ausschließlich für die Aufnahme
der oben beschriebenen Tastsensoren geeignet ! Als Schnittstelle zum System werden die
Funktionen der Aktormodule und aufgesteckten Tastsensoren im BA-Modul hinterlegt. Vor
Vergabe der Gruppenadressen ist zuerst die Anpassung an die Anwendung über das
Parameterfenster vorzunehmen ! Verfügbare Aktormodule sind:
L
N
instabus
Schaltaktormodul
230V AC, 50 Hz, 10A
75371004
Modul
1
2
Schaltaktormodul Up
Best.Nr.: 75371004
10 A
Stand: November 1998
Das
zwischen dem
Leistungsteilen
Dimmaktoren). Neben einer Blindabdeckung
können wahlweise Tastsensoren 1fach oder
Bereich:
2fach aufgesteckt werden, die über das
Linie:
Parameterfenster in den Funktionen Schalten,
TLN-Nr.:
Dimmen oder Jalousie programmiert werden
können. Im Fall eines Busspannungsausfalls
ist ein Steuern der angeschlossenen Aktor-
module weiterhin möglich.
24 V DC (+6V / -4V) über Up-BA
:
über Busklemme
über 2 x 4 polige Stiftleiste,
max. 150 mW
Rückseitige Ansicht des BA-Moduls Up:
A:
A
B:
C:
B
2
L
N
Auf
Ab
instabus
Jalousieaktormodul
230V AC, 50 Hz, 10A, cos ϕ=0,5
75371001
Modul
1
2
Jalousieaktormodul Up
Best.Nr.: 7537 10 01
10 A
© Gebr.Berker 1997
Technische Daten
BA-Modul
bildet
und maximal 2 Up-
(Schalt-,
Anschluß für die Busklemme
Steckplatz für Aktormodul 1
Steckplatz für Aktormodul 2
BA-Modul Up
Best.Nr. 75640001
Applikation:
BA-Modul 801701
L
N
ins ta bu s
Dimmaktormodul
230V AC, 50 Hz, 400 W,
75371006
Modul
1
2
Dimmaktormodul Up
Tronic-Dimmaktormodul
Best.Nr.: 7537 10 06
20-400 VA
(Änderungen vorbehalten)
eine
Schnittstelle
Jalousie-
und
L
N
ins ta bu s
Tronic-Dimmaktormodul
230V AC, 50 Hz, 400 W,
75371002
Modul
1
2
UP
Best.Nr.: 7537 10 02
20-400 W
8f75640001.doc
Best.Nr.:
75640001
Seite: 1 / 14
PSO: Fach 8

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Berker 75640001

  • Seite 1 Anschluß für die Busklemme Steckplatz für Aktormodul 1 Steckplatz für Aktormodul 2 Produktverwaltung BA-Modul Up Gebr. Berker  Binär Ein / Ausgabe Best.Nr. 75640001  Binär / Binär  BA-Modul Up  Applikation: BA-Modul 801701  In Abhängigkeit der Anwendung ist eine 2 bzw. 3-fache Unterputzeinheit vorzusehen. Die Up- Dosen müssen mit Schraubbefestigung ausgeführt sein.
  • Seite 2 Kurzzeit Modul N: Jalousieaktor 1 Bit Auto S,K,Ü Langzeit Modul N: Jalousieaktor 1 Bit Auto S,K,Ü Sicherheit Modul N: Jalousieaktor 1 Bit Auto Objektbeschreibung: Seite: 2 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 3 Rastfunktion die allgemein von Endschaltern begrenzt wird. Objektbeschreibung: Wird während der aktiven Rastfunktion ein Telegramm im Kurzzeitobjekt empfangen, wird der Antrieb abgeschaltet (Stopfunktion). Seite: 3 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 4 BA-Modul Wippen N: Dimmen heller dimmen um: 100%; 50%; 25%; 12%; 6%; 3%; 1,5% dunkler dimmen um: 100%; 50%; 25%; 12%; 6%; 3%; 1,5% Telegrammwiederholung NEIN, JA Seite: 4 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 5 = AUF, unten = AB oben = AB, unten = AUF Anzahl der Schritte vor dem Dauerlauf (1..30) 1..30 Zeit zwischen zwei Telegrammen Basis 8ms; 130ms; 2,1s; 33s Seite: 5 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 6 EIN, AUS, UM, keine Funktion Befehl beim Loslassen der oberen Taste EIN, AUS, UM, keine Funktion Befehl beim Drücken der unteren Taste EIN, AUS, UM, keine Funktion Seite: 6 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 7 Helligkeitssensor eingeschaltet, auch mitten in der Nacht. Dieser Effekt wird durch die UND- Verknüpfung mit Rückführung verhindert, indem das Ergebnis der Verknüpfung wieder auf das Seite: 7 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 8 Angesprungen bedeutet, daß der Wert ohne Zeitverzug eingestellt wird. Angedimmt wird der Wert in der durch die Parameter Zeit zwischen 2 von 255 Dimmstufen (Faktor x Basis) eingestellten Zeit. Seite: 8 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 9 Praxis bewährt, vorausgesetzt, die Standardzeiteneinstellung (ca. 390 ms) im Tastsensor ist unverändert. Als Richtwert wird empfohlen: Lamellenzeit im Aktor immer geringfügig größer als im Tastsensor Allgemeine Produkthinweise: Installations- und Anwendungsbeispiel: Seite: 9 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 10 Gleichzeitig können die Parameter für dieses virtuelle Schaltaktormoduls z. B. für eine UND- Verknüpfung eingestellt werden. Die Funktionalität ergibt sich nach folgendem Schema: Obj.: Schalten Eingang 1 & Obj.: Rückmeldung Ausgang Obj.: Verknüpfung Eingang 2 Seite: 10 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 11: Technische Daten

    B: Schraubklemmen 2 x 1,5mm² oder 1 x 2,5mm² Powermanagement: Betriebsartwechsel Non-EIB; Zustandserhaltung Spannungsausfall BUS: Abschalten Spannungsausfall Netz: Bus- und Netzspannung: Abschalten Parametereinstellungen Spannungswiederkehr Bus: Keine Änderung, bleibt ausgeschaltet Spannungswiederkehr Netz: Seite: 11 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 12 Betriebsartwechsel Non-EIB; Zustandserhaltung Spannungsausfall BUS: Abschalten Spannungsausfall Netz: Bus- und Netzspannung: Abschalten Übernahme Zustand, Betriebartwechsel EIB Spannungswiederkehr Bus: Keine Änderung, bleibt ausgeschaltet Spannungswiederkehr Netz: Seite: 12 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 13 Spannungsausfall BUS: Abschalten Spannungsausfall Netz: Bus- und Netzspannung: Abschalten Parametereinstellungen Spannungswiederkehr Bus: Keine Änderung, bleibt ausgeschaltet Spannungswiederkehr Netz: Das Dimmaktormodul 1fach ist eine Komponente Best.Nr.: Seite: 13 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...
  • Seite 14  - 20% (80W) in Mehrfachkombinationen Dimmaktormodule Powermanagement: Spannungsausfall BUS: Betriebsartwechsel Non-EIB; Zustandserhaltung Abschalten Spannungsausfall Netz: Abschalten Bus- und Netzspannung: Spannungswiederkehr Bus: Parametereinstellungen Keine Änderung, bleibt ausgeschaltet Spannungswiederkehr Netz: Seite: 14 / 14 Stand: November 1998 © Gebr.Berker 1997 (Änderungen vorbehalten) 8f75640001.doc PSO: Fach 8...