Herunterladen Diese Seite drucken

jablotron JA-110A II Anleitung Seite 2

Interne bus-sirene

Werbung

und hat keinen Einfluss auf die Lautstärke der Alarmanzeige. Wenn die
Option „über die Taste" ausgewählt ist, kann die Lautstärke von einem
Benutzer geändert werden, indem die Taste für 3 Sekunden gedrückt
wird (wenn sich das System nicht im Servicemodus befindet) - die
Änderung der Lautstärke wird durch einen Piepton und in der
Lautstärke der neuen ausgewählten Lautstärke bestätigt.
Die Option „Programmierbar" zeigt einen Zeitschieberegler an, der
eine Zeitperiode zum Umschalten zwischen Standard und erhöhter
Lautstärke im Laufe des Tages festlegt.
Die Registerkarte PG-Signalisierung
LED zeigt einen hörbaren PG-Ausgang an: Bei Aktivierung wird
eine akustische Anzeige, die durch einen aktiven PG-Ausgang
ausgelöst wird, kontinuierlich durch die LED angezeigt.
Die Tonanzeige kann für jeden PG-Ausgang festgelegt werden:
Langsames Piepen – piept 1x pro Sekunde (so lange der PG-
Ausgang aktiv ist)
Schnelles Piepen – piept 2x pro Sekunde (so lange der PG-Ausgang
aktiv ist)
1x EIN / 2x AUS – piept 1x wenn der PG-Ausgang aktiviert wird, piept
2x wenn der PG-Ausgang deaktiviert wird
20 Sek. langes Piepen – piept dauerhaft für 20 Sek. wenn ein PG-
Ausgang aktiviert wird.
Melodien 1 bis 4 – vier verfügbare Türklingelmelodien.
Systemreaktion auf die Betätigung
der Alarmtaste
Entsprechend der Standardeinstellung schaltet das Betätigen der
Sirenentaste während eines Alarms die Sirene stumm und bestätigt
gleichzeitig die Anwesenheit einer Person im Gebäude (ein Bericht wird
gesendet). Die Einstellungen der Sirenentaste können im Fenster
Geräte in F-Link geändert werden, um eine andere Reaktion, z.B. eine
Panikreaktion auszulösen.
Einstellungen gemäß Sicherheitsklasse 2
Wenn Sicherheitsklasse 2 erforderlich ist, kann diese durch Auswahl
von EN 50131, Klasse 2 aus den Systemprofilen in der Registerkarte
Parameter in F-Link ausgewählt werden. Das Gerät wird entsprechend
dem gewählten Standard konfiguriert.
Prioritäten der Sirenenanzeigen
Die höchste Priorität hat eine Feueralarmanzeige, gefolgt von den IW-
und EW-Alarmanzeigen. Eine niedrigere Anzeigepriorität hat die
Interaktion mit dem System (Scharf- / Unscharfschalten ...), gefolgt von
einer Aktivierungsanzeige der PG-Ausgänge (PG1 hat eine höhere
Priorität als PG2 usw.). Die Anzeige mit einer höheren Priorität beendet
die Anzeige mit einer niedrigeren Priorität.
Prioritätsstufen der akustischen Anzeige in absteigender Reihenfolge:
Feueralarm, IW- / EW-Alarm, Warnanzeige, Unscharfschaltung des
Systems
mit
aktiver
Alarmspeicheranzeige,
Unscharfschaltung,
Eingangs-
speicheranzeige, PG-Ausgangsanzeige und schließlich das Blinken der
LED der Sirene bei Statusänderung des Sabotagesensors.
Hinzufügung einer Batterie zur Sirene
Eine Batterie ist nicht werkseitig eingebaut (die Backup-Batterie ist
optional). Standardmäßig wird die Sirene über den BUS der Zentrale
versorgt. Die Sirene kann aus den folgenden zwei Gründen mit der
Batterie BAT-3V2-CR2 ausgestattet werden:
Der erste Grund kann ein Kabel sein, das länger als 100 m ist und
aufgrund von Spannungsverlusten zu einem leiseren Ton führen kann.
Die Batterie verhindert solche Verluste. Der zweite Grund könnte sein,
dass es als Backup-Lösung verwendet wird, wenn die Stromversorgung
vom BUS nicht gewährleistet ist oder ausfällt.
Verbinden Sie die Batterie mit dem Anschluss (8), die Sirene erkennt
ihn automatisch und führt eine Diagnose durch. Die Messwerte werden
dann in F-Link angezeigt.
Die Sirene überwacht ihren eigenen Batteriestatus und informiert
einen Benutzer (alternativ den Errichter), wenn die Batterie fast leer ist.
Das Gerät funktioniert weiter, es wird jedoch empfohlen, die Batterie
innerhalb von 2 Wochen auszutauschen.
Verwenden Sie den Batterietyp BAT-3V2-CR2.
Die Batterie sollte von einem Errichter ausgewechselt werden, wenn
sich die Zentrale im Servicemodus befindet. Werfen Sie die Batterie
nicht
in
den
Müll,
entsorgen
Müllsammelstelle.
JA-110A II Interne Bus-Sirene
JA-110A II Interne BUS-Sirene
:
Scharfschaltung
/
Ausgangsverzögerung,
Alarm-
Sie
sie
stattdessen
in
Hinweis:
-
Wenn Sie die Sirene wieder ohne die Batterie verwenden möchten,
müssen Sie sie zuerst vom BUS trennen, die Batterie trennen, 10
Sekunden warten und dann die Sirene ohne die Batterie an den
BUS anschließen. Es wird ein neuer Initialisierungsprozess in Gang
gesetzt, wenn die Sirene erkennt, dass keine Batterie verwendet
wird.
Technische Spezifikationen
Stromzufuhr / Wattleistung
Optionale Backup-Batterie
Stromverbrauch im Standby-Modus
Stromverbrauch zur Kabelauswahl
Sirene
Abmessungen
Klassifizierung
- Gemäß
Betriebsumgebung entspricht
Betriebstemperaturbereich
Entspricht
Zertifizierungsstelle
JABLOTRON ALARMS a.s. erklärt hiermit, dass JA-110A II
den relevanten Harmonisierungsvorschriften No: 2014/35/EU,
2014/30/EU, 2011/65/EU der Europäischen Union entspricht.
Die Originalfassung der Konformitäts-erklärung kann unter
www.jablotron.com
werden.
Hinweis: Obwohl dieses Produkt keine schädlichen Werkstoffe
beinhaltet, empfehlen wir, das Produkt nach dem Ende seines
Gebrauchs an den Händler oder Hersteller zurückzusenden.
/
einer
2 / 2
Abmessungen
12V (9...15 V), vom BUS
piezoelektrisch, 100 dB/m (±5 dB/m)
Sicherheitsklasse 2
EN 50131-1, EN 50131-4
EN 50131-1 II. Allgemeine Innenbereiche
EN 50130-4:2011+A1:2014, EN 55032:2016,
EN 62368-1, EN 50581:2012, EN 50131-6
im
Abschnitt
Downloads
BAT-3V2-CR2
10 mA
120 mA
80 x 80 x 35 mm,
-10 bis +40 °C
Trezor Test s.r.o.
eingesehen
MLP58700

Werbung

loading