Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Sicherheitshinweise; Normenkonformität - Eaton CROUSE-HINDS RLF 25...N serie Betriebsanleitung

Explosionsgeschützte deckeneinbau-notleuchten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
Principles
Warnung
Dieses Symbol warnt vor einer ernsten Gefahr. Diese Warnung nicht
zu beobachten kann Tod oder die Zerstörung von Einrichtungen zur
Folge haben.
Achtung
Dieses Symbol warnt vor einem möglichen Ausfall. Wird diese
Warnung nicht beobachtet kann der Gesamtausfall der Vorrichtung
oder des Systems oder des Betriebes erfolgen, an die es angeschlos-
sen wird.
X
Besondere Bedingungen
ATEX - IEC
Dieses Symbol weißt auf Hinweise zum sicheren Betrieb gemäß
EU-Baumusterprüfbescheinigung / IECEx-Konformitätsbescheinigung hin.
3

Sicherheitshinweise

Zielgruppe:
Elektrofachkräfte und geeignet qualifizierte, unterwiesene
Personen gemäß den nationalen Rechtsvorschriften,
einschließlich der einschlägigen Normen für elektrische Geräte in
explosionsgefährdeten Bereichen (EN/IEC 60079-14).
– Die Leuchte darf nicht in den Zonen 0 und 20 eingesetzt werden!
– Die Anforderungen der EN /IEC 60079-31 u.a. in Bezug auf
übermäßige Staubablagerungen und Temperatur, sind vom
Anwender zu beachten.
– Die auf der Leuchte angegebenen technischen Daten sind zu
beachten!
– Umbauten oder Veränderungen an der Leuchte sind nicht zulässig!
– Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in unbeschä digtem und
einwandfreiem Zustand zu betreiben!
– Lassen Sie diese Betriebsanleitung während des Betriebes nicht in
der Leuchte!
– Beachten Sie die nationalen Unfall verhütungs- und Sicherheitsvor-
schriften und die nachfolgenden Sicherheitshinweise, die in dieser
Betriebsanleitung mit einem ( ) gekennzeichnet sind!
4
Normenkonformität
Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosionsgefährdeten Be rei chen der
Zone 1,2, 21 und 22 gemäß EN/IEC 60079-10-1 und
EN/IEC 60079-10-2 geeignet.
Sie entspricht den aufgeführten Normen, in der separat beigelegten
Konformitätserklärung.
Verweise auf Normen und Richtlinien in dieser Betriebsanleitung beziehen
sich immer auf die aktuelle Version. Zusätzliche Ergänzungen
(z.B. Jahreszahlangaben) sind zu beachten.
5
Funktionelle Besonderheiten
Ladung der Batterie
Bei Netzbetrieb wird die Batterie der Leuchte durch ein Konstantstrom-
Ladeteil geladen.
Das Laden der Batterie wird durch die grüne, leuchtende Leuchtdiode im
Reflektor angezeigt. Die Ladung erfolgt über den ungeschalteten
Außenleiter L, damit sie auch bei ausgeschalteter Leuchte nicht
unterbrochen wird.
Der Ladestrom ist bei ordnungsgemäßem Betrieb der Leuchte so
bemessen, dass bei entladener Batterie innerhalb von 24 h ca. die
Nennkapazität erreicht wird. Er ist für eine Dauerladung der Batterie
geeignet.
Explosionsgeschützte Deckeneinbau-Notleuchten
RLF 25...N
Betriebsarten
Bei anliegender Netzspannung können die Lampen in der Leuchte mit
dem Leuchtenschalter ein- und ausgeschaltet werden.
6
Halten Sie die für das Errichten und Betreiben von explosionsge-
schützten elektrischen Betriebsmitteln geltenden Sicherheitsvor-
schriften gemäß des Gerätesicherheitsgesetzes sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik und der EN/IEC 60079-14 ein!
Transport und Lagerung der Leuchte ist nur in Originalverpackung
und angegebener Lage gestattet!
6.1
Vor Öffnen des Gehäuses Spannungsfreiheit sicherstellen bzw.
geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
– Die Schlitzschrauben mit geeignetem Schraubendreher lösen und
Schutzscheibe abklappen, siehe Bild 1 und 2.
Die Schutzscheibe ist nicht gegen Herabfallen gesichert!
– Zum Schließen der Schutzscheibe Schrauben nur handfest anziehen
(Prüfdrehmoment:1,5 Nm).
Montageabmessungen: siehe Bild 13.
Deckeneinbau
(Bild 12 und 13)
Beachten Sie die Maße für den Deckenausschnitt!
1. Gewindebohrungen an der Rückseite
M8 x 18 mm tief zur Deckenmontage.
2. Deckeneinbau in ausreichend tragfähige De cken konstruktionen:
seitliche Befestigungslöcher im Rahmen mit geeigneten Schrauben
befestigen (Option)
3. Montagebügel zur stirnseitigen Befestigung (Option) siehe Bild 12.
Verwenden Sie keine zu langen Schrauben!
Montagezubehör: s. Cooper Crouse-Hinds (CCH) / EATON Katalog.
6.2
– Hängen Sie die Schutzscheibe aus den Scharnieren aus.
– Lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben am Reflektor um ca. 3
Umdrehungen (Bild 5, 6)
– Schieben Sie den Reflektor nach rechts aus der Schraube heraus und
entnehmen Sie den Reflektor (Bild 7).
– Lösen Sie die Schutzleiterverbindung am Klemmstein oder am
Gehäuse (Bild 8). Achten Sie auf die Position der Zahnscheibe
(Schraubenkopf, Kabelschuh, Zahnscheibe
– Die Leitung durch die Ex-Kabel- und Leitungseinführung einführen (Bild 4).
Für Leitungen
von Ø 8 bis 10 mm Dichtungsein sätze 1,2 und 3,
von Ø 10 bis 13mm Dichtungsein sätze 1 und 2 und
von Ø 13,5 bis 17 ,5mm Dichtungseinsatz 1 verwenden.
Auf korrekten Sitz des verbleibenden Dichtungseinsatzes in der
Verschraubung achten.
– Klemmen Sie die Leitungen an den Anschlussklemmen L, L1, L2, L3,
N, PE (Bild 10) gemäß Klemmenbezeichnung an (Bild 11). Abisolier-
länge 9-10 mm.
– Schließen Sie die Schutzleiterverbindung am Gehäuse an (Bild 8,9).
– Führen Sie den Reflektor in die 4 Befestigungsschrauben ein (Bild 7)
– Beim Schließen des Reflektors ist darauf zu achten, dass keine
Leitungen eingequetscht werden.
– Ziehen Sie alle 4 Schrauben fest an.
– Erst danach die Leitungseinführung fest anziehen.
Hängen Sie die Schutzscheibe in die Scharnierhaken ein.
– Führen Sie die Lampen in die Fassung ein. (Bild 3a). Die Lampe
muss fest in der Lampenfassung sein.
Prüfen Sie den festen Sitz durch leichtes Ziehen an der Lampe
(Bild 3b).
– Verschließen Sie die Schutzscheibe mit den Verschlussschrauben
(Bild 1).

Installation

Öffnen und Schließen der Leuchte:
X
Warnung vor elektrischem Schock.
ATEX - IEC
Netzanschluss
D
5 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis