Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Produktbeschreibung

Das Pad bietet nicht nur die Steuerung aller Lichtfunktionen, sowie des Rundumlichts und der
Sattelkupplung als kurze Tippfunktion (orange Symbole), sondern auch die Steuerung der
Aufliegerstützen, einer Mulde, einer Rampe, des Schaltgetriebes, zweier Servos, Lichthupe, Hupe,
Alles ein/aus, sowie Motor Start/Stopp (weiße Symbole) durch lange Betätigung. Zusätzlich können
noch bis zu 22 Zusatzfunktionen (jeweils elf durch kurze und lange Betätigung) über eine
Ebenenumschaltung (Taste links oben) gesteuert werden.
Das Steuerpad Licht und Sound ist mit allen Fernsteuersendern kompatibel und belegt nur einen
Kanal. Vorzugsweise wird ein freier Erweiterungskanal verwendet. Da aber gerade bei modernen
Fernsteuersendern oft keine Erweiterungskanäle mehr vorhanden sind, kann auch ein durch einen
Steuergeber belegter Kanal genützt werden, der dann allerdings nicht mehr für andere
Anwendungen verwendbar ist. Die Auswertung der Signale erfolgt in den zentralen Steuereinheiten
KLM 4/0, KLM 4/12 – 500 oder KLM 4/16. Auch ältere KLM Lichtassistenten sind nach einem Update
mit dem aktuellsten ControlPanel mit dem Steuerpad kompatibel und können uneingeschränkt
verwendet werden.
Die Inbetriebnahme des Steuerpads erfolgt in fünf Schritten, welche unten ausführlich erklärt sind.
Da Fernsteuersender der verschiedenen Hersteller intern recht unterschiedlich aufgebaut sind, ist es
notwendig die Aussteuerung des Pads (wie groß ist der Ausschlag) einzustellen, um zu kleine Signale,
aber auch das Übersteuern des Kanals zu vermeiden.
1. Einbau in den Fernsteuersender
2. Konfiguration des KLM
3. Einstellen der Aussteuerung
4. Einlernen der Kanäle
5. Optional: Feinjustierung
Schitt 3 und 4 muss gegebenenfalls öfters durchgeführt werden, bis die richtige Aussteuerung
gefunden ist.
16.05.2019
www.kraftwerk.shop
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KRAFTWERK 2020

Inhaltsverzeichnis