Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AudioQuest Niagara 1200 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planung, und der Teufel steckt im Detail Tatsächlich hat der gewaltige Anstieg
bei luftgestützten und wechselstromübertragenen Funksignalen zusammen mit
überlasteten Versorgungsleitungen und den ständig steigenden Anforderungen
an hochauflösende Audio-/Videokomponenten dazu geführt, dass die öffentliche
Wechselspannungsversorgung modernen Anforderungen nicht mehr standhält
Bei Wechselspannung (auch AC genannt) setzen wir auf eine jahrhundertealte Technik,
die für Glühlampen und Elektromotoren entwickelt wurde - eine Technologie, die nie
dazu gedacht war, anspruchsvolle analoge und digitale Schaltungen in Premium-Audio/
Videosystemen zu betreiben Um die Vorteile einer heute immer größer werdenden
Bandbreite und Dynamik wirklich nutzen zu können, müssen wir ein außergewöhnlich
niedriges Rauschen über einen breiten Frequenzbereich erreichen
Zudem sind moderne Verstärker und Receiver auf den kurzzeitigen Spitzenstrombedarf
ausgelegt, selbst wenn sie mit geringer Lautstärke betrieben werden Wir haben eine
deutliche Zunahme der Dynamik und des Bassinhalts unserer Audiosoftware erlebt
Dennoch sind die Lautsprecher, die wir zur Wiedergabe verwenden, nicht effizienter als
vor zwanzig oder vierzig Jahren Dies stellt hohe Anforderungen an den Verstärkertrafo
und an das Netz, mit dem er versorgt wird
Die empfindlichen Komponenten unserer Systeme benötigen einen besseren
Wechselstrom - eine Tatsache, die zu einer Vielzahl von Wechselstromkonditionierungen,
Trenntransformatoren, Regenerationsverstärkern und Batterienotversorgungstopolog
ien geführt hat Durch unterschiedliche Stichprobentests und Spektralanalysen kann
nachgewiesen werden, dass bis zu einem Drittel eines hochauflösenden (Niedrigpegel-)
Audiosignals durch die hohen Rauschpegel verloren gehen, maskiert oder stark
2
verzerrt werden kann, die an den Wechselstromleitungen zu unseren Komponenten
entstehen Dieses Rauschen koppelt als Stromrauschen und über die Leitungserdung
in die Signalschaltung ein und verfälscht oder maskiert das Quellsignal dauerhaft
Alle ernsthaften Lösungsversuche sind zu begrüßen, da ein verlorengegangenes
Audio-/Videosignal nicht wiederhergestellt werden kann
Für AudioQuest beschränkt sich der sorgsame mit der Quelle nie nur auf den Einsatz
hochwertiger, „audiophiler" Bauteile oder einer proprietären Technologie (wie sonst
im audiophilen Markt üblich) Seit Jahren sind wir alle Zeugen der gleichen, scheinbar
endlosen audiophilen Debatten: Röhren oder Transistoren Analog oder digital Kommt
es wirklich auf die Kabel an? Diese Debatten hören nie auf Auch wir können natürlich
auf unsere vielen einzigartigen Technologien verweisen Aber wir wissen, dass echte
Audio/Video-Optimierung nie eine Frage von geheimen oder exotischen Schaltkreisen
ist Bei der Rauschunterdrückung in Sachen Wechselspannung gibt es viele
wirkungsvolle Ansätze Leider führen sie oft auch zu unerwünschten Nebenwirkungen
wie Klingeln, Stromkompression und nichtlineare Verzerrungen, die alles nur noch
schlimmer machen Der Niagara 1200 setzt auf unserem patentierten Rauschen-
Ableitungssystem auf, kombiniert mit einer hochentwickelten, richtungsoptimierten,
breitbandigen, linearisierten Ableitungselektronik
Statt als auf plumpes Marketing legen wir Wert auf eine durchdachte, ganzheitliche,
funktionale Lösung mit nachweisbaren Ergebnissen Es reicht nicht aus, das Rauschen
der Wechselspannungsleitung und die damit verbundenen Verzerrungen auf nur eine
Oktave zu reduzieren, wenn die benachbarten Oktaven und Bereiche gleichzeitig
anfällig für Rauschen, resonante Spitzen oder unzureichende Rauschunterdrückung
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis