• Das Funkmodul und der Rauchwarnmelder PROTECTOR K Lithium teilen sich eine Batterie, die im
Rauchwarnmelder montiert wird (siehe Anleitung des Rauchwarnmelders). Die Batterie-Lebensdauer des
Rauchwarnmelders wird dadurch verringert. Der Rauchwarnmelder zeigt einen fälligen Batterietausch
an. Wir empfehlen eine ULTRALIFE U9VL-J-P Lithium-Batterie.
• Schließen Sie das Batteriefach des Rauchwarnmelders. Ist die Batterie richtig angeschlossen, blinkt die
rote LED des Rauchwarnmelders ca. alle 45 Sek. kurz auf.
• Schließen Sie das Funkmodul an den Rauchwarnmelder an. Ziehen Sie hierzu die grüne Klemme
vom Rauchwarnmelder ab (Abb. 2) und stecken die 3-polige Klemme des Funkmoduls Abb. 1.3 auf den
Rauchwarnmelder. Die Klemme muss vorsichtig bis zum Anschlag ganz tief aufgesteckt werden, bis
diese bündig mit den Gehäusestegen des Rauchwarnmelders ist. Das Funkmodul quittiert den korrekten
Anschluss durch ca. 4 Sek. langes Dauerleuchten der roten LED Abb. 1.1. Der Rauchwarnmelder
kann beim Aufstecken einen kurzen Piepton abgeben. Ist die Klemme falsch herum aufgesteckt, löst
der Rauchwarnmelder sofort Alarm aus. Verrasten Sie den Rauchwarnmelder noch nicht auf dem
Funkmodul, da das Funkmodul erst programmiert werden muss.
HINWEIS: Halten Sie einen Mindestabstand von 1 m zwischen den Funkmodulen ein – auch bei der Montage.
Der Mindestbstand 1 m gilt auch zum PROTECTOR Control Panel.
Anlegen einer Funk-Gruppe
Es dürfen immer nur die 2 Funkmodule zurzeit in Betrieb gesetzt werden, die gerade programmiert werden
sollen und nicht alle gleichzeitig.
Halten Sie bei einem Funkmodul die Taste (Abb. 1.2) für ca. 2-3 Sek. gedrückt. Die rote LED (Abb. 1.1)
beginnt dann ca. 1 Mal pro Sek. zu blinken. Taste wieder loslassen. Das Funkmodul befindet sich
für ca. 60 Sek. im Programmiermodus.
Betätigen Sie sofort danach bei einem weiteren Funkmodul die Taste (Abb. 1.2) für ca. 2-3 Sek. Die rote
LED (Abb. 1.1) beginnt dann ca. 1 Mal pro Sek. zu blinken. Taste wieder loslassen. Das Funkmodul befindet
sich für ca. 60 Sek. im Programmiermodus. Beide Funkmodule programmieren sich dabei gegenseitig
automatisch in eine Funk-Gruppe ein. Der Programmier-Vorgang kann insgesamt bis zu ca. 60 Sek.
dauern.
War die Programmierung erfolgreich, leuchten an beiden Funkmodulen die roten LEDs (Abb. 1.1) für
2-3 Sek. permanent.
Sollten nach ca. 60 Sek. die roten LEDs nicht permanent für 2-3 Sek. leuchten, war der Programmier-
Vorgang nicht erfolgreich und die Funkmodule gehen wieder zurück in den Normalmodus. In diesem Fall
muss der Programmier-Vorgang wiederholt werden. Es können bis zu 30 Funkmodule einer Funk-Gruppe
zugeordnet werden.
Erweitern einer bestehenden Funk-Gruppe
Es dürfen immer nur die 2 Funkmodule zurzeit in Betrieb gesetzt werden, die gerade programmiert werden
sollen und nicht alle gleichzeitig.
Zur Erweiterung einer bestehenden Funk-Gruppe setzen Sie ein beliebiges Funkmodul aus der zu
erweiternden Funk-Gruppe in den Programmiermodus, indem Sie die Taste (Abb .1.2) für ca. 2-3 Sek.
gedrückt halten. Bei den anderen Funk-Modulen darf die 3-polige Klemme des Funkmoduls Abb. 1.3 nicht
auf dem Rauchwarnmelder stecken.
Die rote LED (Abb. 1.1) beginnt dann ca. 1 Mal pro Sek. zu blinken. Taste wieder loslassen.
Das Funkmodul befindet sich für ca. 60 Sek. im Programmiermodus.
Betätigen Sie sofort danach die Taste des Funkmoduls, das hinzugefügt werden soll für ca. 2-3 Sek.
Die rote LED beginnt dann ca. 1 Mal pro Sek. zu blinken. Taste wieder loslassen. Das Funkmodul befindet
sich für ca. 60 Sek. im Programmiermodus. Das Funkmodul, das hinzugefügt werden soll, wird dadurch
automatisch in die bestehende Funk-Gruppe mit aufgenommen. Der Programmier-Vorgang kann
insgesamt bis zu ca. 60 Sek. dauern.
Anlegen einer zusätzlichen Funk-Gruppe
Es dürfen immer nur die 2 Funkmodule zurzeit in Betrieb gesetzt werden, die gerade programmiert werden
sollen und nicht alle gleichzeitig.
Gehen Sie so vor wie in Anlegen einer Funk-Gruppe beschrieben. Programmieren Sie lediglich die
Funkmodule, die in die zusätzliche Funk-Gruppe aufgenommen werden sollen. Beziehen Sie dabei kein
Funkmodul einer bereits vorhandenen Funk-Gruppe mit ein. Bis zu 8 autarke Funk-Gruppen sind möglich.
Löschen der Programmierung/Werkseinstellung
Halten Sie die Taste (Abb. 1.2) des zu löschenden Funkmoduls für ca. 5 Sek. gedrückt, bis die rote LED
(Abb. 1.1) ca. 2x pro Sekunde blinkt. Dabei blinkt sie zunächst nach ca. 2-3 Sek. ca. 1x pro Sekunde –
Taste weiter gedrückt halten, bis die LED doppelt so schnell blinkt. Taste wieder loslassen. Das Funkmodul
befindet sich danach wieder im Normalmodus, jedoch ohne einer Funk-Gruppe zuzugehören.
Einlernen in das PROTECTOR Control Panel
Zuvor muss das Funk-Modul selbst programmiert werden, damit es sich automatisch einer Funk-Gruppe
zuordnet (siehe PROGRAMMIERUNG / INBETRIEBNAHME, Anlegen einer Funk-Gruppe). Zum Einlernen
in die Zentrale darf nur das einzulernende Funkmodul in Betrieb sein. Aktivieren Sie am PROTECTOR
Control Panel im Menü 2.1 die Einlernfunktion eines Funk-Melders. Wenn Sie aufgefordert werden die
Test-Taste am Funk-Melder kurz zu betätigen, drücken Sie kurz die Taste Abb. 1.2 am Funk-Modul.
Das Funk-Modul sendet Test-Telegramme aus und wird dadurch in die Zentrale eingelernt. Nehmen Sie das
soeben eingelernte Funk-Modul außer Betrieb und wiederholen den Vorgang mit allen Funk-Modulen, die
eingelernt werden sollen.
Sollte beim Betätigen der Taste Abb. 1.2 ein weiteres Funk-Modul in Betrieb sein, wird von diesem das Test-
Telegramm weitergeleitet. Die Weiterleitung des Test-Telegrams quittiert das Funk-Modul durch 3 kurze
Töne im Abstand von etwa 5 Sek.
HINWEIS: Die Taste Abb. 1.2 ist nach Betätigung für 5 Min. gesperrt. Das gilt auch für Funk-Module, die das Test-Telegramm
empfangen haben.
5 • MONTAGE
HINWEIS: Beachten Sie die Anleitung des Rauchwarnmelders.
HINWEIS:
• Vermeiden Sie feuchte Umgebungen und extreme Temperaturen (Abb. 3).
• Beachten Sie, dass Metallflächen und metallhaltige Wände die Funk-Signale besonders stark dämpfen oder reflektieren
können (Abb. 4).
• Halten Sie bei der Montage einen Mindestabstand von 1 m zwischen den Funkmodulen und zum PROTECTOR Control
Panel ein (Abb. 5).
• Halten Sie einen Mindestabstand von 1 m zu großen Geräten (Abb. 6).
• Legen Sie den Montageort unter Beachtung der Anleitung des Rauchwarnmelders fest. Montieren Sie die
Funkmodule an der Decke. Die Funkreichweite ist am größten in Richtung der Gehäusemarkierung am
Funkmodul Abb. 7.
• Stecken Sie die 3-polige Klemme des Funkmoduls Abb. 1.3 unten auf den Rauchwarnmelder Abb. 2.
• Setzen Sie den Rauchwarnmelder auf das montierte Funkmodul und drehen ihn vorsichtig im
Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Die beiden Gehäusemarkierungen des Funkmoduls und des
Rauchwarnmelders müssen dabei übereinander liegen Abb. 7. Ist keine Batterie in den Rauchwarnmelder
eingelegt, ist das Einrasten auf dem Funkmodul nicht möglich.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Anschlussadern nicht über die Platine des Funkmoduls geführt werden,
sondern direkt vom Gehäuserand zum 3-poligen Stecker am Funkmodul
• Führen Sie nach Montage aller Funkmodule/Rauchwarnmelder einen Funktionstest durch, indem Sie
die Testtaste des Rauchwarnmelders drücken, bis dieser 3 Alarmtöne abgibt. Beachten Sie dabei die
Anleitung des Rauchwarnmelders. Die Funkmodule/Rauchwarnmelder derselben Funk-Gruppe zeigen
den Alarm akustisch an und gehen automatisch nach kurzer Zeit in den Normalmodus zurück. Leitet ein
Melder das AUS-Signals weiter, quittiert er dies durch 3 kurze Töne. Siehe Kapitel BETRIEB.
6 • ESYLUX HERSTELLERGARANTIE
ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt. Der
Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg (für Deutschland)
bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige Übersicht finden Sie
unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine Garantie auf
Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte.
Diese Garantie besteht unabhängig von Ihren gesetzlichen Rechten gegenüber dem Verkäufer des Geräts.
Die Garantie bezieht sich nicht auf die natürliche Abnutzung, Veränderung/Störung durch Umwelteinflüsse
oder auf Transportschäden sowie nicht auf Schäden, die infolge Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
der Wartungsanweisung und/oder unsachgemäßer Installation entstanden sind. Mitgelieferte Batterien,
Leuchtmittel und Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät unverzüglich nach Feststellung
des Mangels mit Rechnung/Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen Fehlerbeschreibung, ausreichend
frankiert und verpackt an den Garantiegeber eingesandt wird.
Bei berechtigtem Garantieanspruch wird der Garantiegeber nach eigener Wahl das Gerät in angemessener
Zeit ausbessern oder austauschen. Weitergehende Ansprüche umfasst die Garantie nicht, insbesondere
haftet der Garantiegeber nicht für aus der Fehlerhaftigkeit des Geräts entstehende Schäden. Sollte der
Garantieanspruch nicht gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf der Garantiezeit oder bei Mängeln außerhalb
des Garantieanspruchs), so kann der Garantiegeber versuchen, das Gerät kostengünstig gegen Berechnung
für Sie zu reparieren.
TECHNISCHE DATEN
BATTERIEBETRIEB
EMPFOHLENE BATTERIEN
FREQUENZ
SENDELEISTUNG
LUFTFEUCHTIGKEIT
BETRIEBSTEMPERATURBEREICH
MASSE
FARBE
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
Aktuelle Informationen zum Produkt finden Sie immer auf der ESYLUX Homepage.
9 V
ULTRALIFE U9VL-J-P
868 MHz
<10 mW
10 %...90 % nicht kondensierend
0 °C...+45 °C
Ø 106 mm / Höhe 12 mm
weiß, ähnlich RAL 9010
ESYLUX GmbH
An der Strusbek 40, 22926 Ahrensburg/Germany
Internet: www.esylux.com
e-mail: info@esylux.com