Herunterladen Diese Seite drucken
ESYLUX PROTECTOR KRF TCV 2G Montage- Und Bedienungsanleitung

ESYLUX PROTECTOR KRF TCV 2G Montage- Und Bedienungsanleitung

(nachfolgend funkmodul genannt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROTECTOR KRF TCV 2G:

Werbung

DE
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies Funktionieren
zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Montage-/Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um
gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Arbeiten an elektrischen Systemen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter
Berücksichtigung der landesüblichen Installationsvorschriften/-normen ausgeführt werden.
Vor der Montage des Produktes ist die Netzspannung freizuschalten.
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben)
bestimmt. Änderungen, Modifikationen dürfen nicht vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher
Gewährleistungsanspruch entfällt. Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu
prüfen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet werden kann, so
ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
2 • BESCHREIBUNG
• Der ESYLUX PROTECTOR KRF TCV 2G (nachfolgend Funkmodul genannt) ist für private Wohnhäuser,
Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung konzipiert.
• Das nachrüstbare Funkmodul sendet und empfängt Alarmsignale in Verbindung mit dem 9 V
Rauchwarnmeldern ESYLUX PROTECTOR K Lithium ab Baudatum 2012 und ist kompatibel mit dem
PROTECTOR RF IO Modul und PROTECTOR Control Panel.
• Sobald der Rauchwarnmelder Alarm über die Vernetzungsklemme ausgibt, sendet das Funkmodul den
Alarm per Funk an alle umliegenden Funkmodule seiner Funk-Gruppe.
Eine Alarmmeldung wird dabei innerhalb der jeweiligen Funk-Gruppe von den Funkmodulen in
Reichweite einmal weitergeleitet, um auch größere Übertragungsstrecken überbrücken zu können, wie
zum Beispiel vom Keller über das Erdgeschoss in das Obergeschoss.
• Wenn der Alarm am Rauchwarnmelder nicht mehr ansteht, nehmen die Funkmodule nach kurzer Zeit
(bis ca. 1/2 Minute) den Alarm zurück.
• Es können bis zu 30 Funkmodule mit Rauchwarnmelder einer Funk-Gruppe zugeordnet werden.
Bis zu 8 autarke Funk-Gruppen können programmiert werden, um sich z.B. in Mehrfamilienhäusern
nicht gegenseitig zu stören.
Die Funkmodule derselben Funk-Gruppe dürfen nur innerhalb eines Gebäudes untergebracht sein und
nicht teilweise in Nachbargebäuden installiert werden.
3 • BETRIEB / TEST
Betrieb
Jeder Melder/Funkmodul, der ein Funksignal direkt vom Verursacher derselben Funk-Gruppe empfängt,
leitet dieses automatisch einmal weiter. Die Weiterleitung erfolgt erst, wenn der Funkkanal frei ist, um eine
Datenkollision zu vermeiden. Die Weiterleitung quittiert der jeweils sendende Melder durch 3-4 kurze
Töne im Abstand von etwa 5 Sek. Ist der Kanal wieder frei, leitet der nächste Melder/Funkmodul das
Signal weiter und quittiert, usw.
Eine verbrauchte Batterie wird durch den Rauchwarnmelder lokal angezeigt, wie in dessen Anleitung
beschrieben. Das Funkmodul misst die Batterie außerdem selbstständig ca. alle 20 Min. Die Leerschwelle
ist mit ca. 6,9 V so eingestellt, dass die Meldung erst ausgesendet wird nachdem die Störungsmeldung
vom Rauchwarnmelder selbst angezeigt wird. Bei Verwendung des PROTECTOR Control Panels wird dort
die Meldung angezeigt. Die Weiterleitung des Batterieleersignals quittiert der jeweils sendende Melder
durch 3-4 kurze Töne im Abstand von etwa 5 Sek. Ist der Kanal wieder frei, leitet der nächste Melder/
Funkmodul das Signal weiter und quittiert, usw.
HINWEIS: Beachten Sie die Anleitung des Rauchwarnmelders.
4 • PROGRAMMIERUNG / INBETRIEBNAHME
HINWEIS: Wir empfehlen die Programmierung der Funkmodule und gegebenenfalls des PROTECTOR Control Panels in
der eigenen Werkstatt (oder ähnlich) durchzuführen, um eine Lärmbelästigung des Kunden möglichst gering zu halten.
Kennzeichnen Sie die Melder und fertigen Sie eine Liste für sich zur Montage und für den Kunden an.
HINWEIS: Es dürfen immer nur die 2 Funkmodule zurzeit in Betrieb gesetzt werden, die gerade programmiert werden
sollen und nicht alle gleichzeitig. Ziehen Sie bei den anderen dazu die 3-polige Klemme des Funkmoduls Abb. 1.3 vom
Rauchwarnmelder ab oder klemmen Sie die Batterie ab.
MA00554800
••
PROTECTOR KRF TCV 2G
www.esylux.com
ABB. 1
2
9V
ABB. 2
9V
9V
9V
ABB. 3
9V
ABB. 5
ABB. 6
> 1 m
ABB. 7
3
1
9V
9V
9V
ABB. 4
> 1 m
< 25 m

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ESYLUX PROTECTOR KRF TCV 2G

  • Seite 1 PROTECTOR KRF TCV 2G www.esylux.com MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Montage-/Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
  • Seite 2 • Das Funkmodul und der Rauchwarnmelder PROTECTOR K Lithium teilen sich eine Batterie, die im • Führen Sie nach Montage aller Funkmodule/Rauchwarnmelder einen Funktionstest durch, indem Sie Rauchwarnmelder montiert wird (siehe Anleitung des Rauchwarnmelders). Die Batterie-Lebensdauer des die Testtaste des Rauchwarnmelders drücken, bis dieser 3 Alarmtöne abgibt. Beachten Sie dabei die Rauchwarnmelders wird dadurch verringert. Der Rauchwarnmelder zeigt einen fälligen Batterietausch Anleitung des Rauchwarnmelders. Die Funkmodule/Rauchwarnmelder derselben Funk-Gruppe zeigen an. Wir empfehlen eine ULTRALIFE U9VL-J-P Lithium-Batterie. den Alarm akustisch an und gehen automatisch nach kurzer Zeit in den Normalmodus zurück. Leitet ein • Schließen Sie das Batteriefach des Rauchwarnmelders. Ist die Batterie richtig angeschlossen, blinkt die Melder das AUS-Signals weiter, quittiert er dies durch 3 kurze Töne. Siehe Kapitel BETRIEB. rote LED des Rauchwarnmelders ca. alle 45 Sek. kurz auf. 6 • ESYLUX HERSTELLERGARANTIE • Schließen Sie das Funkmodul an den Rauchwarnmelder an. Ziehen Sie hierzu die grüne Klemme vom Rauchwarnmelder ab (Abb. 2) und stecken die 3-polige Klemme des Funkmoduls Abb. 1.3 auf den Rauchwarnmelder. Die Klemme muss vorsichtig bis zum Anschlag ganz tief aufgesteckt werden, bis ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt. Der diese bündig mit den Gehäusestegen des Rauchwarnmelders ist. Das Funkmodul quittiert den korrekten Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg (für Deutschland) Anschluss durch ca. 4 Sek. langes Dauerleuchten der roten LED Abb. 1.1. Der Rauchwarnmelder bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige Übersicht finden Sie kann beim Aufstecken einen kurzen Piepton abgeben. Ist die Klemme falsch herum aufgesteckt, löst unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine Garantie auf der Rauchwarnmelder sofort Alarm aus. Verrasten Sie den Rauchwarnmelder noch nicht auf dem Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte. Funkmodul, da das Funkmodul erst programmiert werden muss.