Herunterladen Diese Seite drucken

Restek FANTASY II Bedienungsanleitung Seite 2

Integrated stereo amplifier

Werbung

DER VERSTÄRKER
RESTEK FANTASY II
Hochpegel-Vollverstärker
Sehr verehrter Musikliebhaber,
Um sich mit dem Gerät, seinen An-
schlüssen, Bedienelementen und ein
wenig mit seiner Technologie vertraut
zu machen, bitten wir Sie die folgen-
den Seiten zu beachten.
Ein Vollverstärker hat zugleich die
Aufgabe der Verwaltung und Lei-
stungsverstärkung innerhalb einer
Hifi-Stereoanlage.
Seinen Eigenschaften gilt es höchste
Aufmerksamkeit zu widmen, da durch
sie Klangeigenschaften und mögliche
Nutzung des gesamten Gerätekom-
plexes bestimmt werden.
Alle "Quellen" wie Tonbandgerät, Plat-
tenspieler, CD-Spieler usw., stellen
Signale zur Verfügung, die in ihrer an-
gebotenen Form noch nicht direkt zu
den Lautsprechern geleitet werden
können. Zum einen fehlt die Möglich-
keit zur Auswahl zwischen den Quel-
len und eine Lautstärkeneinstellung;
zum anderen fehlt den Signalen auch
noch "die Kraft", um einen Lautspre-
cher anzutreiben.
Mit einer Kombination von Vorverstär-
ker und Endstufe ist dies möglich.
Ihnen steht mit dem RESTEK FAN-
TASY II Vollverstärker ein Gerät zur
Verfügung, das in Hinblick auf Bedie-
nungskomfort und Klangeigenschaf-
ten keine Wünsche offen läßt.
Da in vielen Fällen die Verbindung
zwischen Vorverstärker und Endstufe
nicht mehr aufgetrennt wird, liegt es
nahe, beide Geräte - wie beim RE-
STEK FANTASY Vollverstärker - in
ein Gehäuse zu integrieren. Dies hat
den Vorteil, daß schon bei der Ent-
wicklung eine optimale Anpassungen
beider Geräte erfolgen kann. Den-
noch können Sie, wenn Sie es wollen,
ein Zusatzgerät in den Signalweg ein-
schleifen, sofern das Gerät mit der
optional erhältlichen Splitplatine aus-
gerüstet ist.
RESTEK Elektronik, Oktober 1998
AUFSTELLUNG und
SICHERHEITSHINWEISE
Hinweise zur Betriebserlaubnis
nach dem EMVG.
Seit dem 1.1.96 müssen alle Geräte,
die im Handel zu erwerben sind, mit
einer CE-Kennzeichnung ausgestat-
tet sein. Diese setzt eine Prüfung des
entsprechendes Produktes durch ein
zertifiziertes Prüfinstitut voraus. Gerä-
te mit diesem Zeichen erfüllen die ge-
forderten Betriebsbedingungen nach
dem EMVG (Gesetz über die elektro-
magnetische Verträglichkeit von Ge-
räten). Bitte beachten Sie hierzu auch
Punkt 8.
1. VOR HITZE, FEUCHTIGKEIT,
STAUB UND VIBRATION SCHÜT-
ZEN.
Dieses Gerät ist für den Heimge-
brauch bestimmt. Das Gerät niemals
an Orten aufstellen, wo es übermäßi-
ger Wärme (z.B. in der Nähe von Hei-
zungen, Warmluftauslässen oder
direktes Sonnenlicht), Staub, Feuch-
tigkeit, Regen, mechanischen Vibra-
t i o n e n
o de r
Stößen
mechanischer Schäden am Gerät)
ausgesetzt ist. Die Aufstellung ist
waagerecht auf den Gerätefüßen vor-
zunehmen, eine Schräglage von ±5º
zur Horizontalen ist zulässig.
2. DAS GERÄT AN EINEM GUT
DURCHLÜFTETEN ORT AUFSTEL-
LEN.
Gehäuseöffnungen dienen zur Belüf-
tung eines Gerätes. Wenn diese ab-
gedeckt sind, kann die Innen-
temperatur eines Gerätes schnell an-
steigen und die Schaltkreise dadurch
beschädigt werden. Deshalb sollten
Sie die Öffnungen freilassen und das
Gerät niemals an einem schlecht be-
lüfteten Ort aufstellen.
3 . V OR DE M ANSCHLIESSEN
ODER ABZIEHEN VON KABELN
DAS GERÄT AUSSCHALTEN.
Schalten Sie Ihre Stereoanlage aus,
wenn Sie die Audiokabel anschließen
oder abziehen, um das Gerät selbst
sowie die angeschlossenen Geräte
2
und Lautsprecher vor möglichen
Schäden durch plötzliche Schaltim-
pulse zu bewahren.
4. STETS AUF KORREKTE NETZ-
SPANNUNG ACHTEN.
Das Gerät nur mit der auf der Geräte-
rückseite angegebenen Netzspan-
nung betreiben.
5. BE I LÄ NGEREM NICHTGE-
BRAUCH DEN NETZSTECKER AUS
DER STECKDOSE ZIEHEN.
Falls Sie das Gerät für längere Zeit
nicht benutzen (z.B. während des Ur-
laubs), sollten Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen (Gefahr von
Blitzschäden).
6. KABEL VORSICHTIG BEHAN-
DELN.
Zum Anschließen oder Abziehen die
Kabel - auch das Netzkabel - stets an
den Steckern anfassen.
7. MIT EINEM WEICHEN UND
TROCKENEN TUCH REINIGEN.
Zur Reinigung des Gerätes keinesfalls
Benzin oder Lösungsmittel, sondern
ein weiches, trockenes Tuch verwen-
den.
8. KEINESFALLS DAS GERÄT ÖFF-
NEN ODER EIGENHÄNDIG REPA-
(Gefahr
RATUREN ODER VERÄNDER-
UNGEN VORNEHMEN.
Dieses Gerät enthält keine Teile, die
von Ihnen gewartet werden müssen.
Sämtliche Wartungs- und Repara-
turarbeiten nur von qualifizierten RE-
S T E K - K u n d e n d i e ns t te c hn ik e r n
ausführen lassen. Das Öffnen des Ge-
häuses oder Ändern von internen
Schaltkreisen bringt nicht nur Sie und
Ihr Gerät in Gefahr, sondern kann
auch etwaige Reparaturen erschwe-
ren.
'Tuning'-maßnahmen sind nach dem
EMVG nicht mehr zulässig und führen
zum Verfall der Betriebserlaubnis (vgl.
§2 Abs.2 EMVG vom 9.11.92).
9. LAUTSTÄRKEEINSTELLUNG
Sollten Verzerrungen wahrgenom-
men werden, muß die Lautstärkeein-
stellung am Verstärker sofort reduziert
werden, um Schäden an Lautspre-
chern und Verstärker zu vermeiden.

Werbung

loading