Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung_DC 6300.qxd
19.08.2004
15:29 Uhr
Seite 1
Bedienungsanleitung
Traveler DC 6300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Traveler DC-6300

  • Seite 1 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 1 Bedienungsanleitung Traveler DC 6300...
  • Seite 2 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 2 WARNUNG Verwenden Sie diese Kamera nicht, wenn Rauch (oder ein ungewöhnlicher Geruch) entweicht, wenn sie sich ungewöhnlich erwärmt, sonderbare Geräusche verursacht oder in anderer Weise vom Normalzustand abweicht. Wenn Sie trotzdem die Kamera verwenden, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
  • Seite 3 Technische Daten Änderungen am Design und an den technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
  • Seite 4: Rückansicht

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 4 AUFBAU DER KAMERA Vorderansicht 1. Selbstauslöser-LED 2. Sucherfenster 3. Blitz 4. Auslöser 5. Zoomobjektiv 6. Ein/Aus-Taste (POWER) 7. MIC (Mikrofon) 8. Modus-Schalter 9. DC-Eingang (5 V) (+ 10. USB-/A/V-Ausgang Rückansicht 1. Dioptrien-Regler 2. Sucherfenster 1.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 5 Sicherheitshinweise • Legen Sie die Kamera nicht an feuchten Orten ab. Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr. • Legen Sie die Kamera nicht an Orten ab, an denen Fettdünste oder Dampf entstehen - wie in der Nähe eines Kochherdes oder eines Luftbefeuchters. Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist - wie einem verschlossenen Fahrzeug oder in direktem Sonnenlicht.
  • Seite 6: Blatt Für Notizen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 6 Blatt für Notizen...
  • Seite 7 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 7 MARKENZEICHENINFORMATION Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Macintosh ist ein Warenzeichen von Apple Computer, Inc. sind Warenzeichen. , PhotoSuite und Photovista Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw.
  • Seite 8: Aufnahmen Machen - Die Richtige Einstellungen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS Warnung Technische Daten Sicherheitshinweise Packungsinhalt Aufbau der Kamera Vorderansicht Rückansicht Funktionswahlrad Modus-Schalter LED-Anzeige Anzeigen auf dem TFT-Monitor Symbole bei Aufnahme von Fotos Symbole bei Aufnahme von Videos Symbole bei Wiedergabe von Fotos Symbole bei Wiedergabe von Videos Erste Schritte Befestigung des Tragebandes...
  • Seite 9: Löschen Von Aufnahmen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 9 Einstellen der Schärfe Tabelle zur Schärfenauswahl Selbstauslöser/Intervallaufnahmen Tabelle des Selbstauslöser-Modus Belichtungskorrektur Art der Aufnahmeobjekte und einzustellenden Werte Programm (automatische Belichtung) Verschlusszeitpriorität Blendenpriorität Manuelle Aufnahme Auswahl des Szene-Modus Film-Modus WIEDERGABE-MODUS Wiedergabe von Fotos Bildinformationen Wiedergabe von Videoclips Tastenfunktionen Wiedergabe von Fotos/Videoclip auf einem TV-Gerät...
  • Seite 10: Liste Der Menüoptionen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 10 LISTE DER MENÜOPTIONEN Aufnahme Menü (Bild) - Auflösung - Qualität, Schärfe, Kontrast, Farbe Aufnahme Menü (Funktion) - Aufnahme-Modus, Auflösung - Stimmnotizen, TFT-Helligkeit, Digitaler Zoom, - Vorschau, Datumsdruck, Intervall/Bildzahl Aufnahme Menü (EAE/AWB) - Weißabgleich - Belichtung, ISO, Manueller Weißabgleich Wiedergabe Menü...
  • Seite 11: Einführung

    Alle Aufnahmen werden auf eine SD Speicherkarte gespeichert und bleiben auch dann, wenn Ihre Kamera ausgeschaltet ist, erhalten. Um Ihre Bilder, bzw. Video Clips, anzusehen können Sie Ihre Traveler DC-6300 an einen PC, MAC oder auch an ein TV-Gerät anschließen.
  • Seite 12: Packungsinhalt

    Packen Sie die Kamera vorsichtig aus und vergewissern Sie sich, dass folgende Teile enthalten sind. Falls Teile fehlen, beschädigt sind oder nicht mit den Angaben überein- stimmen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder Ihre Service-Hotline. 1 x Traveler DC-6300 1 x Car-Adapter für Ladegerät Digitalkamera 1 x Traveler-Tasche 1 x CD mit Treibersoftware für...
  • Seite 13: Aufbau Der Kamera

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 13 Aufbau der Kamera Vorderansicht 1. Selbstauslöser-LED Blinkt im Selbstauslöser-Modus so lange grün, (AF-Lampe) bis die Aufnahme gemacht wurde. Sinnvoll bei der Aufnahme von Fotos, wenn der Helligkeitswert beim Auto- und Makro-Fokus unter 6 liegt.
  • Seite 14 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 14 Aufbau der Kamera Rückansicht Dioptrien-Regler Wenn Sie den Sucher verwenden, erhalten Sie ein klareres Bild. Sucherfenster Durch das Sucherfenster können Sie das Aufnahme- objekt positionieren. Sucher-LED Zeigt den aktuellen Status der Kamera an. Zoom-Taste Zoomt das Objektiv in die Position für Tele-(vergrößern) Aufnahmen.
  • Seite 15 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 15 Aufbau der Kamera SET/Richtungstasten 1. SET Taste Öffnet die Menüseite und bestätigt eine ge- wählte Einstellung. Taste Rollen nach oben. Fokus-Taste Auswahl der geeigneten Schärfeeinstellung. Taste Rollen nach unten. Selbstauslöser Ein-/Ausschalten des Selbstauslösers. Mit der Taste kann die gewünschte Selbstauslöser- Funktion oder die Intervallaufnahme eingestellt werden.
  • Seite 16: Modus-Schalter

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 16 Aufbau der Kamera Modus-Schalter Modus Beschreibung Automatische Aufnahme Kamera stellt Belichtung usw. automatisch ein. 2. P Programm Verschlusszeit und Blendenwert werden (autom. Belichtung) automatisch eingestellt, andere Einstellungen können manuell vorgenommen werden. 3. Tv Verschlusspriorität Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie mit Verschlusspriorität fotografieren möchten.
  • Seite 17: Led-Anzeige

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 17 Aufbau der Kamera LED-Anzeige In der nachfolgenden Tabelle werden die Farbe und der dazugehörige Status der Sucher-LED aufgeführt.
  • Seite 18: Anzeigen Auf Dem Tft-Monitor

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:29 Uhr Seite 18 Anzeigen auf dem TFT-Monitor Aufnahme-Modi [ Modus-Symbol Fokus-Symbol Warnsymbol für verwackelte Aufnahme Zoom-Status Fokusbereich (wenn der Auslöser zur Hälfte heruntergedrückt wird) Stimmennotiz Akku-/Batterieladung Blitz-Symbol Bildgröße 10. Qualität 11. Aufnahmemodus-Symbol 12. Selbstauslöser-Symbol 13. Anzahl noch möglicher Aufnahmen 14.
  • Seite 19 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 19 Anzeigen auf dem TFT-Monitor Aufnahmemodi [ P ] [ Tv ] [ Av ] [ M ] Modus-Symbol Fokus-Symbol Warnsymbol für verwackelte Aufnahme Zoom-Status Fokusbereich (wenn der Auslöser zur Hälfte heruntergedrückt wird) Stimmennotiz Akku-/Batterieladung Blitz-Symbol Bildgröße...
  • Seite 20 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 20 Anzeigen auf dem TFT-Monitor Aufnahmemodus [ 1. Modus-Symbol 2. Fokus-Symbol 3. Zoom-Status 4. Akku-/Batterieladung 5. Bildgröße 6. Qualität 7. Selbstauslöser-Symbol 8. MöglicheAufnahmedauer/ abgelaufene Zeit 9. Aufnahmesymbol Wiedergabemodus [ ]- Wiedergabe von Fotos 1. Ordnernummer 2.
  • Seite 21: Erste Schritte

    1) Explosionsgefahr bei unsachgemäßen Auswechseln der Batterie! Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ! Verwenden Sie daher ausschließlich Traveler Lithium Ion Battery EE Pack 3.7V 950mAh oder baugleiche Fabrikate (Modell NP-60), welche Sie im Fachhandel beziehen, bzw. unter der Traveler Hotline nachbestellen können.
  • Seite 22: Entnehmen Des Akkus

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 22 2. Legen Sie den Akku richtig gepolt hinein. Kippen Sie den Akkufachriegel in Pfeilrichtung und legen Sie den Akku so hinein, dass die Kenn- zeichnung zur Vor-derseite der Kamera zeigt. 3. Schließen Sie das Akku-/SD- Speicherkartenfach.
  • Seite 23: Aufladen Des Akkus

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 23 Aufladen des Akkus Wenn Sie neue Akkus oder solche Akkus verwenden, die über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurden, kann die Anzahl der möglichen Aufnahmen ab- weichen. Um die Leistungsfähigkeit der Akkus zu erhöhen und ihre Lebensdauer zu verlängern, wird empfohlen, sie vor der Benutzung mindestens einmal vollständig zu laden und anschließend vollständig zu entladen.
  • Seite 24: Einsetzen Und Entnehmen Der Sd-Speicherkarte

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 24 Einsetzen und Entnehmen der SD-Speicherkarte Alle Aufnahmen, die Sie mit dieser Kamera machen, werden auf der SD- Speicherkarte in Datenform abgelegt. Wenn sich keine SD-Speicherkarte in der Kamera befindet, können Sie keine Aufnahmen machen. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie eine SD-Speicherkarte einsetzen oder ent- nehmen.
  • Seite 25: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 25 Ein- und Ausschalten der Kamera Bevor Sie die Kamera benutzen können, müssen Sie den Akku und eine SD- Speicherkarte einsetzen. Einschalten der Kamera Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die Ein/Aus-Taste (POWER Die Sucher-LED leuchtet grün und die Kamera wird in Betrieb gesetzt.
  • Seite 26: Formatieren Einer Sd-Speicherkarte

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 26 Formatieren einer SD-Speicherkarte Beim Formatieren werden alle Dateien und Ordner gelöscht, die auf der SD- Speicherkarte gespeichert wurden. Ein Formatieren ist dagegen nicht möglich, wenn die SD-Speicherkarte schreibgeschützt ist. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ Die [Standard]-Einstellungen des Setup-Menüs werden angezeigt.
  • Seite 27: Auswahl Der Sprache

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 27 Auswahl der Sprache Wenn Sie das erste Mal die Kamera einschalten, erscheint das Fenster für die Spracheinstellung. Sie werden darin aufgefordert, eine Sprache für die auf dem TFT-Monitor angezeigten Informationen auszuwählen. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ] und drücken Sie auf die Taste .
  • Seite 28: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 28 Einstellen von Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit müssen neu eingestellt werden, wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird, wenn die Kamera, die über einen bestimmten Zeitraum nicht mit Batteriestrom versorgt wurde, wieder eingeschaltet wird. Wenn Datum und Uhrzeit nicht auf dem TFT-Monitor angezeigt werden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
  • Seite 29: Einstellen Der Bildauflösung Und Bildqualität

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 29 Einstellen der Bildauflösung und Bildqualität Die Einstellung von Auflösung und Bildqualität bestimmt die Pixelgröße (Bildgröße), die Größe der Bilddatei und das Komprimierungsverhältnis der Bilder. Diese Einstellungen wirken sich auf die Anzahl der Bilder aus, die auf der Speicherkarte gespeichert werden können.
  • Seite 30 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 30 Mögliche Anzahl der Bilder (Fotos) In der Tabelle finden Sie die ungefähre Anzahl von Aufnahmen, die Sie in jeder Einstellung auf einer SD-Speicherkarte von 128 MB bis 512 MB unterbrin- gen. Mögliche Aufnahmedauer in Sekunden (Videoclip) SD-Speicherkarte 1934 1147...
  • Seite 31: Mögliche Aufnahmedauer In Sekunden (Videoclip)

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 31 Mögliche Aufnahmedauer in Sekunden (Videoclip) SD-Speicherkarte 10:34 20:31 42:34 14:04 27:20 56:43 Die oben angeführten Daten zeigen die Ergebnisse von Standardtests. Die tatsächliche Speicherkapazität hängt aber auch von den Aufnahme- bedingungen und den anderen Einstellungen ab, die Sie vorgenommen haben.
  • Seite 32: Aufnahmen Machen - Die Richtigen Einstellungen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 32 Aufnahmen machen - die richtigen Einstellungen ] Automatischer Aufnahme-Modus Der automatische Aufnahme-Modus wird häufig verwendet. Es ist sehr ein- fach, mit diesem Modus die Aufnahmen zu machen, da die Belichtung (die Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert) entsprechend der Aufnahmebedingungen automatisch eingestellt wird.
  • Seite 33 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 33 4. Drücken Sie auf den Auslöser. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herun- ter, um die automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-Taste vollständig herunter. Wenn das Kameraobjektiv das Aufnahmeobjekt scharfgestellt hat und die Belichtung berechnet wurde, wird der Fokusrahmen blau und die Sucher-LED leuchtet grün auf.
  • Seite 34: Der Optische Zoom

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 34 Der Optische Zoom Mit der Zoomfunktion können Sie Aufnahmen bis zu 3-fach vergrößern bzw., je nach Ihrem Abstand zum Aufnahmeobjekt, eine Weitwinkelaufnahme machen. Sie können auch die Mitte des Monitors vergrößern und die Aufnahmen mit dem Digital-Zoom realisieren.
  • Seite 35: Der Digital-Zoom

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 35 Der Digital-Zoom Mit der Kombination aus dem 3-fachen optischen und dem 4,4-fachen digital- en Zoom können Sie Aufnahmen je nach Aufnahmeobjekt und Entfernung bis zu 13,2-fach vergrößern. Der Digital-Zoom ist eine sehr nützliche Funktion. Je mehr aber ein Bild vergrößert (gezoomt) wird, um so grobkörniger ist es auch.
  • Seite 36: Einstellen Des Blitzes

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 36 Einstellen des Blitzes Stellen Sie beim Fotografieren den Blitz ein. Sie können je nach den herrschenden Aufnahmebedingungen einen geeigneten Blitzmodus wählen. 1. Stellen Sie den Modusschalter auf einen beliebi- gen Aufnahmemodus. Je nach Fotografier-Modus, Motiv-Modus und Aufnahme-Modus stehen nur bestimmte Blitzeinstellungen zur Verfügung.
  • Seite 37: Die Folgende Tabelle Hilft Ihnen Dabei, Den Geeigneten Blitzmodus Auszuwählen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 37 Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Blitzmodus auszuwählen: Symbol Blitz-Modus Beschreibung Der Blitz wird automatisch je nach den Licht- [Leer] Automatisch verhältnissen der Umgebung ausgelöst. Diese Funktion ist nur sinnvoll im Modus [ Mit dieser Funktion können Sie den Rote-Augen- Effekt verringern,wenn Sie natürlich wirkende Aufnahmen von Personen und Tieren bei...
  • Seite 38: Einstellen Der Schärfe

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 38 Einstellen der Schärfe Die Kamera bietet verschiedene Möglichkeiten, die Entfernung zu den Aufnahme-objekten einzustellen: nämlich [ ] Makro, [ ] Unendlich, [ 3M ] Fest bei 3 m oder [ 1M ] Fest bei 1 m. Die Einstellungen bleiben erhalten, auch wenn die Kamera manuell oder automatisch ausgeschaltet wird.
  • Seite 39 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 39 Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Fokus-Modus aus-zuwählen: Symbol Fokus-Modus Beschreibung Automatische Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie die der [Leer] Schärfeeinstellung Kamera überlassen möchten. Sie müssen sich (Auto-Fokus) dann nichts kümmern.Ca.
  • Seite 40 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 40 Selbstauslöser/Intervallaufnahmen Mit dieser Einstellung können Sie Selbstauslöser- und Intervallaufnahmen machen. 1. Stellen Sie den Modusschalter auf einen beliebigen Aufnahmemodus. 2. Wählen Sie mit der Taste die gewün- schte Einstellung. Mit jedem Drücken auf die Taste wird auf dem TFT-Monitor in zyklischer Reihenfolge das jeweilige Symbol angezeigt.
  • Seite 41 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 41 Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Selbstauslöser-Modus auszuwählen: Selbstauslöser- Symbol Beschreibung Modus 10 Sekunden Die Aufnahme wird 10 Sekunden nach dem 10S ] Betätigen des Auslösers gemacht. 2 Sekunden Die Aufnahme wird 2 Sekunden nach dem 2S ] Betätigen des Auslösers gemacht.
  • Seite 42 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 42 Belichtungskorrektur/Gegenlichtkorrektur Sie können die Fotos, die Sie aufnehmen, insgesamt heller oder dunkler werden lassen. Diese Einstellungen werden verwendet, wenn sonst keine geeignete Helligkeit (Belichtung) erreicht werden kann. Etwa wenn der Helligkeitskontrast zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem Hintergrund zu groß...
  • Seite 43: Art Der Aufnahmeobjekte Und Einzustellende Werte

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 43 Art der Aufnahmeobjekte und einzustellende Werte + (positive) Kompensation: Druckerzeugnisse mit dunklem Text auf hellem Papier; Gegenlichtaufnahmen; helle Motive oder stark reflektiertes Licht (z.B. auf Skipisten); wenn der Himmel einen großen Teil des Bildes einnimmt. - (negative) Kompensation: Personen, die von einem Spotlicht angestrahlt werden, insbesondere vor einem dunklen Hintergrund;...
  • Seite 44 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 44 [ Tv ] Verschlusszeitpriorität In diesem Modus werden Fotos aufgenommen, für deren Aufnahme die Ver- schlusszeit wichtig ist. Der gewählte Blendenwert wird automatisch der Verschlusszeit angepasst. Wenn Sie eine schnelle Verschlusszeit einstellen, können Sie Aufnahmen von sich schnell bewegenden Objekten machen, die auf dem Foto dann erscheinen, als würden sie still stehen.
  • Seite 45 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 45 [ Av ] Blendenpriorität In diesem Modus werden Fotos aufgenommen, bei denen die Priorität auf die Blende gelegt wird. Die Verschlusszeit wird automatisch dem Blendenwert angepasst. Wenn Sie eine kleine Blende wählen (hoher F- Wert), dann können Sie Porträtaufnahmen vor einem unscharfen Hintergrund machen.
  • Seite 46: [ M ] Manuelle Aufnahme

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 46 [ M ] Manuelle Aufnahme In diesem Modus können Sie die Werte für Blende und Verschlusszeit manuell einstellen. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [M]. 2. Wählen Sie mit der Taste die Option Verschlusszeit oder Blende.
  • Seite 47: Auswahl Des Szene-Modus

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 47 Auswahl des Szene-Modus Hier können Sie die Szene einstellen auf die Modi [ ] Portrait, [ ] Sport oder [ ] Nachtaufnahme. 1. Stellen Sie den Modusschalter auf einen beliebigen Szenemodus. In den Kameramodi [ ] und [ ] kann [ ] nicht gewählt werden.
  • Seite 48 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 48 ] Film-Modus Dieser Modus ist für die Aufnahme von Videoclips ausgelegt. Es können damit aber auch Audio-Aufnahmen gemacht werden. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ 2. Arrangieren Sie die Aufnahme mit der Zoom-Taste. Beim Arrangieren des Bildes können Sie mit dem optischen und digitalen Zoom arbeiten.
  • Seite 49: Wiedergabemodus

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 49 ] WIEDERGABE-MODUS Wiedergabe von Fotos Sie können sich Ihre Fotos auf dem TFT-Monitor ansehen. Setzen Sie die SD- Speicherkarte in die Kamera ein und schalten Sie die Kamera an. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem TFT-Monitor angezeigt.
  • Seite 50 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 50 Bildinformationen Sie können während der Wiedergabe die Art der Bildinformationen durch Drücken der Taste ändern. Bei jedem Drücken auf ändert sich die Bildschirmanzeige in dieser Reihen-folge: Anmerkung: I Wenn Sie während der Wiedergabe auf die Tasten drücken, wird die Anzeige in einem Winkel von 90°...
  • Seite 51: Wiedergabe Von Videoclips

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 51 Wiedergabe von Videoclips Sie können sich die aufgenommenen Videoclips mit der Kamera ansehen. Sie können aber auch eine Tonaufzeichnung dazuschalten. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem TFT-Monitor angezeigt.
  • Seite 52: Tastenfunktionen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 52 Tastenfunktionen Anmerkung: I Videoclips können weder gedreht oder vergrößert werden. I Wenn Sie während der Unterbrechung am Einstellschalter drehen, wird das Video Bild für Bild vor- oder zurückgespult. Wird der Einstellschalter in Richtung gedreht, wird das Video vor gespult, wird er in Richtung gedreht, wird es zurückgespult.
  • Seite 53: Wiedergabe Von Fotos/Videoclips Auf Einem Fernsehgerät

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 53 Wiedergabe von Fotos/Videoclips auf einem Fernsehgerät Sie können sich Ihre Aufnahmen auch auf einem TV-Bildschirm ansehen. Bevor Sie die Kamera an ein Gerät anschließen, müssen Sie zunächst entsprechend dem Ausgabesystem des Wiedergabegerätes NTSC oder PAL einstellen.
  • Seite 54: Aufnahme Von Stimmennotizen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 54 Aufnahme von Stimmennotizen Während der Aufnahme von Fotos können Sie maximal 30 Sekunden Ton als „Notiz“ zum Bild aufnehmen. Die Stimmennotiz kann nur einmal aufgenommen werden. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem TFT- Monitor angezeigt.
  • Seite 55: Anzeige Von Miniaturbildern

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 55 Anzeige von Miniaturbildern Mit dieser Funktion können Sie sich gleichzeitig 9 kleine Miniaturbilder auf dem TFT-Monitor anzeigen lassen, so dass Sie einen schnellen Zugriff auf jenes Einzelbild bekommen, das Sie sich gern ansehen möchten. 1.
  • Seite 56: Zoomen Des Angezeigten Bildes

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 56 Zoomen des angezeigten Bildes Die Bilder können bei der Wiedergabe in 2 Stufen bis zu vierfach, ver- größert werden: Mit dieser Funktion können Sie auch einzelne Bereiche eines Bildes vergrößern, sodass Details überprüfbar werden. 1.
  • Seite 57: Wiedergabe Als Diaschau

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 57 Wiedergabe als Diaschau Mit der Diaschau-Funktion können Sie sich die Bilder automatisch nacheinander anzeigen lassen. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ 2. Drücken Sie auf die MENU-Taste. Das Wiedergabe-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie mit den Tasten die Option [Diashow] aus und drücken Sie auf SET.
  • Seite 58: Aufnahmen Vor Dem Löschen Schützen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 58 Aufnahmen vor dem Löschen schützen Die Daten werden mit einem Schreibschutz versehen, damit die gemachten Aufnahmen nicht versehentlich gelöscht werden können. Aufnahmen vor dem Löschen schützen 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ 2.
  • Seite 59: Aufheben Des Löschschutzes

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 59 Aufheben des Löschschutzes Um den Löschschutz für nur ein einzelnes Bild aufzuheben, rufen Sie das entsprechende Bild auf dem TFT-Monitor auf. 1. Wählen Sie mit den Tasten die Option [Schütz] aus und drücken Sie auf SET.
  • Seite 60: Löschen Von Bildern

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 60 ] Löschen von Bildern Löschen im Aufnahme-Modus (Schnell-Löschung) Mit der Schnelllöschung können Sie mißlungene Bilder gleich nach der Aufnahme löschen. Im Schnelllöschungs-Menü haben Sie die Möglichkeit, die jeweils letzte Aufnahme ohne weitere Einstellungen zu löschen. 1.
  • Seite 61 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 61 4. Wählen Sie mit den Tasten die Option [Dieses Bild] oder [Alle löschen] aus und drück- en Sie auf SET. Einzel: Löscht das ausgewählte Bild oder die zuletzt gemachte Aufnahme. Alle: Aus dem Speicher werden alle auf der SD-Speicherkarte gesicherten Aufnahmen gelöscht, außer diejeni- gen, die mit einem Löschschutz...
  • Seite 62: Dpof-Einstellungen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 62 DPOF-Einstellungen DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format (digitales Druckauftragsformat), mit dessen Hilfe Sie Druckinformationen auf der Speicherkarte speichern können. Wählen Sie die Bilder aus, die ausgedruckt werden sollen und legen Sie im DPOF-Menü der Kamera die Druckanzahl fest.
  • Seite 63 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 63 Das Fenster zum Einstellen von Datum und Uhrzeit erscheint auf dem TFT-Monitor. 9. Wählen Sie mit den Tasten die Option [Ein] oder [Aus] und drücken Sie auf SET. Ein: Das Datum der Aufnahme wird gedruckt. Aus: Das Datum der Aufnahme wird nicht gedruckt.
  • Seite 64: Menüoptionen

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 64 MENÜ-Optionen Aufnahme-Menü (Bild) In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für Aufnahmen im Aufnahme-Menü vorgenommen. Die Einstellungen bleiben auch dann erhal- ten, wenn die Kamera manuell oder automatisch ausgeschaltet wird. 1. Stellen Sie den Modusschalter auf einen beliebigen Aufnahmemodus.
  • Seite 65 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 65 Qualität Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) festgelegt, mit der die Aufnahmen gemacht werden sollen. Fein: geringe Komprimierungsrate Standard: normale Komprimierungsrate Eco.: hohe Komprimierungsrate TIFF: keine Komprimierung (beste Bildqualität, aber sehr große Dateien) Anmerkung: Die Grobeinstellung kann im Modus [ ] nicht vorgenommen werden.
  • Seite 66: Aufnahme-Menü (Funktion)

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 66 Aufnahme-Menü (Funktion) 1. Stellen Sie den Modusschalter auf einen beliebigen Aufnahmemodus. 2. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie mit der Taste das Menü [Funktion] aus. Es erscheint das Aufnahme-Menü mit der Option [Funktion]. 3.
  • Seite 67: Tft-Helligkeit

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 67 Stimmennotiz Eine Stimmennotiz kann in den 30 Sekunden nach der Aufnahme eines Fotos aufgezeichnet werden. Diese Funktion ist auch im Wiedergabe- Modus verfügbar. Lesen Sie dazu in diesem Benutzerhandbuch nach unter “[ ] Automatischer Aufnahme-Modus”. Ein: aktiviert die Stimmennotiz Aus: deaktiviert die Stimmennotiz...
  • Seite 68 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 68 Datumsdruck Das Datum der Aufnahme kann direkt auf die Bilder aufgedruckt werden. Diese Funktion muss vor der Aufnahme aktiviert sein. Ein: Das Datum wird während der Aufnahme auf das Foto aufgedruckt. Aus: Das Datum wird während der Aufnahme nicht auf das Foto aufgedruckt.
  • Seite 69: Weißabgleich

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 69 Aufnahme-Menü (AE/AWB) 1. Stellen Sie den Modusschalter auf einen beliebigen Aufnahmemodus. 2. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie mit der Taste das Menü [AE/AWB] aus. Es erscheint das Aufnahme-Menü mit der Option [AE/AWB]. 3.
  • Seite 70: Belichtung

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 70 Belichtung Hier wird die Messmethode für die Berechnung der Belichtung festgelegt. Multi: Der gesamte Bildschirmbereich wird gemessen. Mithilfe dieses Wertes wird die Belichtung berechnet. Punkt: Ein kleiner Bereich in der Mitte des Bildschirms wird gemessen. Mithilfe dieses Wertes wird die Belichtung berechnet.
  • Seite 71: Wiedergabe-Menü

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 71 Wiedergabe-Menü Legen Sie im [ ]-Modus fest, welche Einstellungen für die Wiedergabe ver- wendet werden sollen. Die Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn die Kamera manuell oder automatisch ausgeschaltet wird. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ 2.
  • Seite 72: Setup-Menü (Standard)

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 72 Setup-Menü (Standard) Stellen Sie die Betriebsumgebung der Kamera ein. Die Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn die Kamera manuell oder automatisch aus- geschaltet wird. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ Die [Standard]-Einstellungen des Setup-Menüs werden angezeigt.
  • Seite 73 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 73 Hier wird eingestellt, ob der Wiedergabeton einer Stimmennotiz, des Videotons oder des Starttons stummgeschaltet wird. Ein: Hier wird eingestellt, dass der Wiedergabeton einer Stimmennotiz, des Videotons oder des Starttons nicht stummgeschaltet wird. Aus: Hier wird eingestellt, dass der Wiedergabeton einer Stimmennotiz, des Videotons oder des Starttons nicht stummgeschaltet wird.
  • Seite 74: Setup-Menü (Benutzerdefiniert)

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 74 Setup-Menü (Benutzerdefiniert) 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ] und wählen Sie mit das Menü [Ben.-def.]. Es erscheint das Setup-Menü mit der Option [Ben.-def.]. 2. Wählen Sie mit den Tasten die gewün- schte [Ben.-def.]-Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü...
  • Seite 75: Videoausgabe

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 75 Sprache Hier wird die Sprache für das Benutzermenü auf dem TFT-Monitor eingestellt. Lesen Sie dazu in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Auswählen der Sprache”. English: Englisch Français: Französisch Deutsch: Deutsch Español: Spanisch Italiano: Italienisch : Chinesisch (traditionell) : Chinesisch (vereinfacht) Videoausgabe...
  • Seite 76: Wartung Und Aufbewahrung

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 76 Wartung und Aufbewahrung Bezüglich der Wartung und Aufbewahrung Ihrer Kamera beachten Sie bitte einige wenige Punkte, die die Langlebigkeit von Kamera und Zubehör sichern helfen: Wartung: Entfernen Sie vor dem Reinigen der Kamera Akkus/Batterien oder tren- nen Sie das Netzteil von der Stromversorgung.
  • Seite 77: Systemanforderungen (Macintosh)

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 77 DAS ÜBERTRAGEN DER FOTOS UND VIDEOCLIPS AUF DEN COMPUTER Um Bilder/Videoclips von der Kamera auf den Computer zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt 1: Installieren des USB-Treibers (nur bei Windows 98 und Mac OS 8.6) Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Computer...
  • Seite 78: Schritt 1: Installieren Des Usb-Treibers

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 78 Schritt 1: Installieren des USB-Treibers Windows 98 Windows 98 Der USB-Treiber der CD-ROM ist ausschließlich für Windows 98 gedacht. Der USB-Treiber der CD-ROM ist ausschließlich für Windows 98 gedacht. Wenn Sie mit Windows 2000/ME/XP arbeiten, ist die Installation des USB- Wenn Sie mit Windows 2000/ME/XP arbeiten, ist die Installation des USB- Treibers nicht erforderlich.
  • Seite 79: Schritt 3: Herunterladen Der Bild- Und Videodateien

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 79 7. Klicken Sie doppelt auf den Ordner DCIM. Es befinden sich weitere Dateien darin. Diese Ordner enthalten die aufgenommenen Bilder und Videoclips. Sie können die Bild- und Videoclip-Dateien in einen Ordner kopieren bzw. verschieben, der Ihnen auf dem Computerbildschirm ange- geben wird.
  • Seite 80 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 80 Installieren von Presto! Mr. Photo Presto! Mr. Photo ist ein ideales Programm für die Erstellung, Verwaltung und Publikation von digitalen Bildern und Videos. Mit dieser neuen Ausgabe kön- nen Sie den Bilddateien Ton hinzufügen, um interessante Life-Effekte zu erzeugen.
  • Seite 81 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 81 Installieren von Presto! Image Folio Image Folio ist ein umfassendes Multimedia-Bildverarbeitungsprogramm. Mit diesem Programm können Sie eingescannte oder von Videorecordern, Laser- Discs, Digitalkameras, Videoaufnahmegeräten usw. geladene Fotos, Grafiken sowie Zeichnungen verarbeiten. Mit den leistungsstarken Werkzeugen von Image Folio ist es für Sie möglich, ganz neue Bilder erzeugen.
  • Seite 82: Technische Daten

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 82 Technische Daten...
  • Seite 83 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 83 Änderungen am Design und an den technischen Daten ohne Vorankündi- gung vorbehalten.
  • Seite 84: Technische Begriffe

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 84 TECHNISCHE BEGRIFFE DPOF DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format (digitales Druckauftrags-format), mit dessen Hilfe Druckinformationen auf der Speicherkarte gespeichert werden können. DPOF ermöglicht es dem Anwender auch einzustellen, welche Bilder gedruckt werden sollen und wie viele Kopien von jedem Bild zum Ausdruck kommen.
  • Seite 85: Anschliessen Der Kamera An Andere Geräte

    Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 85 ANSCHLIESSEN DER Kamera AN ANDERE GERÄTE Batterie-Rücknahme Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentlichen Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft werden. Schadstoffhaltige Batterien sind alternativ mit dem Zeichen "durchgestrichene Mülltonne"...
  • Seite 86 Bedienung_DC 6300.qxd 19.08.2004 15:30 Uhr Seite 86 X/20/04 23149809...

Inhaltsverzeichnis