Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Traveler DC 4000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Traveler DC-4000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Traveler DC 4000...
  • Seite 2: Warnung

    WARNUNG • Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn aus ihr Rauch oder Gerüche entweichen, sie ungewöhnlich heiß ist, ungewöhnliche Geräusche oder andere Abnormalitäten auftreten. Wenn Sie in einer solchen Situation die Kamera verwenden, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Nehmen Sie die Kamera sofort außer Betrieb und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter).
  • Seite 3: Technische Daten

    Technische Daten Bildsensor Effektive Pixel 4,0 Millionen Bildgröße <Foto> 2304 x 1728, 1600 x 1200, 1280 x 960, 640 x 480 <Videoclip> 320 x 240 Bildqualität Fein Normal Economy Speichermedium 32 MB-SD-Speicherkarte (bis zu 512 MB) Objektiv Brennweite:F 3,5 / 7,7 mm LCD-Monitor 1,5 Inch TFT LCD-Farbmonitor Selbstauslöser...
  • Seite 4 AUFBAU DER KAMERA Vorderansicht 1. Akku- / SD-Speicherkartenfach 2. Auslöser 3. Ein / Aus-Taste 4. Blitzgerät 5. Sucherfenster 6. Objektiv 7. Fokus-Schalter 8. Selbstauslöser-Kontrollanzeige 9. Objektivschutz Rückansicht 1. Öse für das Trageband 2. Sucher Pfeil-Taste (auf) 3. LED-Anzeige Pictogramm-Taste 4. TFT-Monitor Pfeil-Taste (rechts) 5.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • • Legen Sie die Kamera nicht an feuchten Orten ab. Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr. • • Legen Sie die Kamera nicht an Orten ab, an denen Fettdünste oder Dampf entstehen - wie in der Nähe eines Kochherdes oder eines Luftbefeuchters. •...
  • Seite 6: Blatt Für Notizen

    Blatt für Notizen...
  • Seite 7 MARKENZEICHENINFORMATION Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Macintosh ist ein Warenzeichen von Apple Computer, Inc. sind Warenzeichen. , PhotoSuite und Photovista Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Warnung Technische Daten Sicherheitshinweise Packungsinhalt Aufbau der Kamera Vorderansicht Rückansicht Funktionswahlrad LED-Anzeige Aufnahmemodi Monitor Symbole bei Aufnahme von Fotos Symbole bei Wiedergabe von Fotos Symbole bei Aufnahme von Videos Symbole bei Wiedergabe von Videos Erste Schritte Einsetzen der Akkus Verwenden des AC-Netzadapters Befestigung des Tragebandes Einsetzen einer SD-Speicherkarte...
  • Seite 9: Aufnahmen Machen - Die Richtige Einstellungen

    Tabelle für Blitz-Modus Selbstauslöser Aufnahmen im Makro-Modus Einstellung der Bildauflösung und der Bildqualität Anzahl der möglichen Aufnahmen AUFNAHMEN MACHEN - DIE RICHTIGE EINSTELLUNGEN Auto-Modus Sport-Modus Nacht-Modus Portrait-Modus Landschaftsaufnahmen-Modus Gegenlicht-Modus Film-Modus WIEDERGABE Wiedergabe einzelner Aufnahmen Vergrößern von Aufnahmen Gleichzeitige Wiedergabe von 9 Bildern (Pictogramm) Aufnahmen vor dem Löschen schützen Ansehen von Videoclips Automatische Wiedergabe (Diashow)
  • Seite 10: Liste Der Menüoptionen

    LISTE DER MENÜOPTIONEN Aufnahme Menü Aufnahme Menü Bildgröße Bildqualität EV (Belichtungskorrektur) Weißabgleich Szene (Monitoransicht) Vorschau Farbe Sättigung Schärfe Datumausdruck Einrichten Wiedergabe Menü Löschen, Diashow, DPOF, Schutz, Einrichten Videoclip Menü EV (Belichtungskorrektur), Weißabgleich, Einrichten Einrichtung Menü Datum und Uhrzeit, TV, Akust. Signal Sprache, Autom.
  • Seite 11: Einführung

    Alle Aufnahmen werden auf eine SD Speicherkarte gespeichert und bleiben auch dann, wenn Ihre Kamera ausgeschaltet ist, erhalten. Um Ihre Bilder, bzw. Video Clips, anzusehen können Sie Ihre Traveler DC-4000 an einen PC, MAC oder auch an ein TV-Gerät anschließen.
  • Seite 12: Packungsinhalt

    Packen Sie die Kamera vorsichtig aus und vergewissern Sie sich, dass folgende Teile enthalten sind. Falls Teile fehlen, beschädigt sind oder nicht mit den Angaben überein- stimmen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder Ihre Service-Hotline. 1 x Traveler DC-4000 Digitalkamera 1 x Traveler-Tasche 1 x Trageband...
  • Seite 13: Aufbau Der Kamera

    Aufbau der Kamera Vorderansicht 1. Akku- / SD-Speicherkartenfach 6. Objektiv 2. Auslöser 7. Fokus-Schalter 3. Ein / Aus-Taste 8. Selbstauslöser-Kontrollanzeige 4. Blitzgerät 9. Objektivschutz 5. Sucherfenster...
  • Seite 14: Rückansicht

    Aufbau der Kamera Rückansicht 1. Öse für das Trageband 6. MENÜ-Taste 2. Sucher 7. Bedienfeld 3. LED-Anzeige 8. Stativgewinde 4. TFT-Monitor 9. Anschlussleiste 5. Modus-Taste VIDEO-Ausgang DC-Eingang USB-Anschluss Pfeil-Taste (auf) Pfeil-Taste (unten) Blitz-Taste Pictogramm-Taste Löschen-Taste Pfeil-Taste (rechts) Pfeil-Taste (links) Anzeige-Taste (Monitor-Taste) Selbstauslöser OK-Taste Digitalzoom-Taste...
  • Seite 15: Led-Anzeige

    LED-Anzeige...
  • Seite 16: Aufnahmemodi

    Aufnahmemodi Wählen Sie entsprechend des aufzunehmenden Motiv einen geeigne- ten Modus. Wählen Sie diesen Modus für “normale“ Aufnahmen. Die Blitzzuschaltung erfolgt automatisch je nach Bedarf. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Aufnahmen von Personen machen, die vor einem dunklen Hintergrund ste- hen, oder bei Nachtaufnahmen.
  • Seite 17: Anzeigen Auf Dem Tft-Monitor

    Anzeigen auf dem TFT-Monitor Diese Symbole werden bei der Aufnahme von Fotos angezeigt: Aufnahmemodi Aufhellblitz Economy Automatische Blitzzuschaltung mit Rot-Augen-Reduzierung...
  • Seite 18 Diese Symbole werden bei der Aufnahme von Fotos angezeigt: Akkus voll Akkus halb voll Diese Symbole werden bei der Wiedergabe von Bildern angezeigt: Vorheriges Bild nächstesBild Akkus halb voll...
  • Seite 19 Diese Symbole werden bei der Aufnahme von Videoclips angezeigt: Akkus halb voll Diese Symbole werden bei der Wiedergabe von Videoclips angezeigt: Akkus halb voll...
  • Seite 20: Vorbereitung Der Kamera

    Vorbereitung der Kamera Einsetzen der Akkus Die Kamera ist mit zwei wiederaufladbaren Traveler-NI-MH-Akkus ausge- stattet. Sie können für die Stromversorgung der Kamera auch zwei Batterien des Typs LR6 verwenden. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Öffnen Sie das Akku-/SD-Speicherkartenfach.
  • Seite 21: Verwenden Des Ac-Netzadapters

    Verwendung des AC-Netzadapter Zusammen mit der Kamera erhalten Sie einen AC-Netzadapter. Die Ver- wendung des Netzadapters wird empfohlen, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum ununterbrochen verwenden oder wenn Sie Daten auf einen Computer übertragen. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2.
  • Seite 22: Einsetzen Einer Sd-Speicherkarte

    Einsetzen einer SD-Speicherkarte Zusammen mit der Kamera erhalten Sie eine 32 MB SD-Speicherkarte, auf der Sie Bilder und Videoclips speichern können. Die Speicherkapazität lässt sich noch zusätzlich vergrößern, indem Sie eine SD-Speicherkarte mit einer höheren Speicherkapazität verwenden. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2.
  • Seite 23: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellung von Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden auf dem Monitor angezeigt, wenn: Die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird. Die Kamera nach einer Stromunterbrechung durch das Austauschen der Akkus oder dem Abtrennen des AC-Netzadapters wieder eingeschaltet wird. Wenn das Einstellfenster für das Datum und die Uhrzeit erscheint, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Datum und die Uhrzeit einzustel- len.
  • Seite 24: Bedienungsgrundlagen

    Bedienungsgrundlagen Ein- und Ausschalten der Kamera 1. Drücken Sie die Ein/Aus Taste. Die LED-Anzeige leuchtet rot und die Kamera wird angeschaltet. Öffnen Sie den Objektivschutz um in den Aufnahmemodus zu gelangen. 2. Zum Ausschalten der Kamera drücken Sie erneut die Ein/Aus Taste. Anmerkung: Wenn der Objektivschutz beim Einschalten der Kamera nicht geöffnet ist, erscheint auf dem TFT-Monitor eine Fehlermeldung.
  • Seite 25: Benutzen Des Tft-Monitors

    Benutzen des TFT-Monitors Auf dem TFT-Monitor können Sie sich das Aufnahmeobjekt vor der Aufnahme ansehen. Nach der Aufnahme können Sie sich die Fotos/Videoclips ansehen oder die Menüeinstellungen ändern. Je nach Einstellung erschei- nen unterschiedliche Modus-Symbole, Texte und Zahlen auf dem TFT-Monitor. 1.
  • Seite 26: Aufnahmen Mit Hilfe Des Optischen Suchers

    Aufnahmen mit Hilfe des optischen Suchers Ihre Kamera ist mit einem optischen Sucher ausgestattet, mit dem Sie die Aufnahmen arrangieren können, und das Aufnahmeobjekt in genau die richtige Position bringen. Wenn Sie die Aufnahmen mit Hilfe des optischen Suchers machen, wird weniger Akkustrom verbraucht. Sollten die Akkus fast leer sein, ist es empfehlenswert, die Aufnahmen mit dem optischen Sucher zu machen.
  • Seite 27: Einstellen Des Zooms

    Einstellen des Zooms Mit dem digitalen Zoom erscheint das Aufnahmeobjekt näher und größer. Je mehr ein Bild vergrößert (gezoomt) wird, um so grobkörniger wird es. Die digitale Zoomfunktion ist nur bei eingeschaltetem TFT-Monitor verfüg- bar. Stellen Sie den Digitalzoom ein, indem Sie auf die Taste drücken.
  • Seite 28: Benutzen Des Blitzes

    Benutzen des Blitzes Wenn die Lichtbedingungen eine zusätzliche Lichtquelle erfordern, wird der Blitz automatisch zugeschaltet. Wählen Sie bei der Aufnahme eines Bildes den Blitzmodus, der in der jeweiligen Situation am geeignetsten ist. Wenn Sie den Blitzmodus ändern, behält die Kamera diesen Modus so lange bei, bis sie ausgeschaltet wird.
  • Seite 29: Die Folgende Tabelle Hilft Ihnen Dabei, Den Geeigneten Blitzmodus Auszuwählen

    Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Blitzmodus auszuwählen: Symbol Beschreibung Blitz-Modus Unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung wird der Blitz immer ausgelöst. Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen mit Aufhellblitz starken Kontrasten (Gegenlicht) und tiefen Schatten. Der Blitz wird nicht ausgelöst. Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen an Orten, an denen die Verwendung eines Blitzes untersagt ist oder Blitzlicht aus...
  • Seite 30: Benutzen Des Selbstauslösers

    Benutzen des Selbstauslösers Mit dem Selbstauslöser [ ] haben Sie die Möglichkeit, z.B. bei Gruppenaufnahmen selbst mit aufs Bild zu kommen. Sie können die Selbstauslöseraufnahmen in einem beliebigen Modus machen (Automatisch./Sport/Nachtaufnahme/Portrait/Landschaft/Gegenlicht). Die Selbstauslöseverzögerung kann auf 5 und 10 Sekunden eingestellt wer- den.
  • Seite 31: Aufnahmen Im Makro-Modus

    Aufnahmen im Makro-Modus Im Makro-Modus [ ] können Nahaufnahmen von Objekten gemacht wer- den (z.B. Blumen oder Insekten). Der effektive Aufnahmebereich liegt zwi- schen 0,55 und 1,1 m. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2.
  • Seite 32: Einstellung Der Bildauflösung Und Der Bildqualität

    Einstellung der Bildauflösung und der Bildqualität Die Einstellung von Auflösung und Bildqualität bestimmt die Pixelgröße (Bildgröße), die Größe der Bilddatei und das Komprimierungsverhältnis der Bilder. Diese Einstellungen wirken sich auf die Anzahl der Bilder aus, die auf Ihrer Speicherkarte gespeichert werden können. Wenn Sie sich mit der Kamera vertraut machen, ist es sinnvoll, verschiedene Werte für Qualität und Auflösung auszuprobieren.
  • Seite 33: Anzahl Der Möglichen Aufnahmen

    Anzahl der möglichen Aufnahmen Der Bildzähler gibt die ungefähre Anzahl von Bildern an, die bei der einge- stellten Bildauflösung und Qualität auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden können. Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, kann sich entsprechend den aufgenommenen Objekten und der Kapazität der Speicherkarte ändern.
  • Seite 34: Aufnahmen Machen - Die Richtige Einstellungen

    Aufnahmen machen - die richtigen Einstellungen Auto-Modus Im automatischen Modus [ A ] wird der Großteil der Einstellungen von der Kamera selbst vorgenommen. Richten Sie die Kamera lediglich auf das Aufnahmeobjekt und drücken dann auf den Auslöser. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten 2.
  • Seite 35: Sport-Modus

    Sport-Modus Bei bewegten Aufnahmeobjekten verwenden Sie den Sport-Modus [ Mit dieser Funktion können Sie auch Serienaufnahmen von bewegten Aufnahmeobjekten machen. (Sie können eine Serienaufnahme von 16 Bildern in einem Intervall zwischen 1,6 und 2 Sekunden machen). 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten.
  • Seite 36: Nacht-Modus

    Nachtaufnahme-Modus Bei der Aufnahme von Personen mit dem [ ] Nacht-Modus wird ein natürlicher Ausgleich zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem Hintergrund geschaffen. Die Personen werden vor dem Nachthimmel oder einem nächtlichen Hintergrund vom Blitzlicht angeleuchtet während der Hinter- grund mit einer geringen Verschlusszeit aufgenommen wird, damit das Bild nicht verwackelt.
  • Seite 37: Portrait-Modus

    Der Portrait-Modus Mit dem Portrait-Modus [ ] wird das Aufnahmeobjekt sehr scharf heraus- gestellt, der Hintergrund bleibt unscharf. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2. Drücken Sie auf die MENU-Taste, um in das Aufnahme-Menü...
  • Seite 38: Landschaftsaufnahmen-Modus

    Landschaftsaufnahme-Modus Wenn Sie Aufnahmen mit dem [ ] Landschafts-Modus machen, können Sie “lebendige“ Fotos von ausgedehnten Landschaften machen, wobei die Bildfarben und Farbsättigung optimal eingestellt sind. Wählen Sie den [ Landschafts-Modus, wenn der Abstand zum Aufnahmeobjekt zwischen 1,1m und unendlich liegt. 1.
  • Seite 39: Gegenlicht-Modus

    Gegenlicht-Modus Der Gegenlicht-Modus [ ] wird verwendet, wenn das Aufnahmeobjekt gegen eine Lichtquelle fotografiert wird, so dass die aufzunehmende Seite des Aufnahmeobjekts in seinem eigenen Schatten liegt, oder wenn sich das Aufnahmeobjekt im Schatten befindet und der Hintergrund hell erleuchtet ist. 1.
  • Seite 40: Film-Modus

    Film-Modus Im Film-Modus [ ] können Sie Videosequenzen mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln aufnehmen. Die mögliche Länge des Videoclips ist abhän- gig von der Größe der eingesetzten Speicherkarte. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2.
  • Seite 41: Wiedergabe

    Wiedergabe Im Wiedergabe-Modus [ ] können Sie sich die Bilder und Videoclips anse- hen, vergrößern und wiedergeben.Wenn Sie ein bestimmtes Bild suchen, können Sie sich die Bilder in diesem Modus auch als Pictogramm (Miniaturbilder) oder als Diaschau anzeigen lassen. Wiedergabe einzelner Aufnahmen Sie können sich die Aufnahmen nacheinander anzeigen lassen.
  • Seite 42: Vergrößern Von Aufnahmen

    Vergrößern von Aufnahmen Während der Wiedergabe der Bilder können Sie ausgewählte Bereiche eines Bildes vergrößern. So haben Sie die Möglichkeit, sich Details der Aufnahmen anzusehen. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2. Wenn Sie zweimal auf die MODE-Taste drücken, gelangen Sie in den Wiedergabe-Modus [ 3.
  • Seite 43: Gleichzeitige Wiedergabe Von 9 Bildern (Pictogramm)

    Gleichzeitige Wiedergabe von neun Bildern Mit dieser Funktion können Sie auf dem TFT-Monitor neun Miniaturbilder gleichzeitig anzeigen lassen, so dass sie einfacher nach einem Bild suchen können. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2.
  • Seite 44: Ansehen Von Videoclips

    Ansehen von Videoclips Zum Ansehen der aufgezeichneten Videoclips führen Sie folgende Schritte durch: 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2. Wenn Sie auf die MODE-Taste 2 mal drücken, gelangen Sie in den Wiedergabe-Modus [ 3.
  • Seite 45: Löschen

    Löschen Löschen von Bildern/Videoclips Sie können die Aufnahme eines einzelnen Bilds oder Videoclips löschen, indem Sie auf die Löschen-Taste [ ] drücken. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2. Wenn Sie auf die MODE-Taste drücken, gelangen Sie in den Wiedergabe-Modus [ Die zuletzt gemachte Aufnahme erscheint auf dem TFT-Monitor.
  • Seite 46 Löschen aller Fotos/Videoclips 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2. Wenn Sie zweimal auf die MODE-Taste drücken, gelangen Sie in den Wiedergabe-Modus [ Drücken Sie dann auf die MENU-Taste, um in das Wiedergabe-Menü...
  • Seite 47: Formatieren Der Sd-Speicherkarte

    Formatieren einer SD-Speicherkarte Beim Formatieren einer SD-Speicherkarte werden alle Aufnahmen gelöscht, die darauf gespeichert wurden. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2. Wenn Sie zweimal auf die MODE-Taste drücken, gelangen Sie in den Wiedergabe-Modus [ Drücken Sie dann auf die MENU-Taste, um in das Wiedergabe-Menü...
  • Seite 48: Druckeinstellungen (Dpof-Einstellungen)

    Druckeinstellungen (DPOF-Einstellungen) Mit der DPOF-Funktion (Digital Print Order Format) können Sie zusätzliche Druckinformationen auf der SD-Speicherkarte speichern. Wenn Sie die DPOF- Funktion verwenden, können Sie ein bestimmtes Bild für den Ausdruck aus- wählen und dann festlegen, wie viele Aufnahmen Sie davon ausdrucken möchten.
  • Seite 49: Liste Der Menüoptionen

    Liste der Menüoptionen Aufnahme-Menü Im Aufnahme-Menü können Sie Optionen auswählen, für die Sie Einstellungen vornehmen möchten wie Bildgröße, Bildqualität, Belichtungskorrektur, Weißabgleich, ISO, Farbe, Sättigung und Schärfe. 1. Öffnen Sie den Objektivschutz und drücken auf die Ein/Aus-Taste um die Kamera einzuschalten. 2.
  • Seite 50: Bildgröße

    Bildgröße Lesen Sie nach im Abschnitt BEDIENUNGS- GRUNDLAGEN unter "Einstellen von Auflösung und Bildqualität”. Bildqualität Lesen Sie im Abschnitt BEDIENUNGSGRUNDLAGEN nach unter "Einstellen von Auflösung und Bildqualität”.
  • Seite 51: Ev (Belichtungskorrektur)

    EV (Belichtungskorrektur) Mit der [ ]-Einstellung können Sie ein Bild absichtlich geringer oder mehr belichten. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die optimale Helligkeit (Belichtung) nicht erreicht werden kann, z.B. bei Aufnahmen mit starken Helligkeitsunterschieden zwischen Objekt und Hintergrund oder wenn das aufzunehmende Objekt nur einen sehr kleinen Bereich des Suchers ein- nimmt.
  • Seite 52: Weißabgleich

    Weißabgleich Das menschliche Auge passt sich an Änderungen der Lichtverhältnisse an, so dass weiße Gegenstände auch bei Lichtveränderungen weiß erscheinen. Auch digitale Kameras können weiße Gegenstände als weiß erkennen, indem sie das Licht um das Aufnahmeobjekt relativieren. Die Kamera legt den Weißabgleich fest, indem sie von den verschiedenen Lichtwerten, die auf das Objektiv treffen, einen Durchschnitt bildet.
  • Seite 53: Vorschau

    Vorschau Sie können den TFT-Monitor so einstellen, dass ein Foto oder Videoclip unmittelbar nach der Aufnahme angezeigt wird. [Aus] : Zeigt Vorschau nicht an [Ein] : Vorschau Anzeige Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit für die Aufnahme. Je höher der ISO-Wert, desto größer ist die Empfindlichkeit, aber um so grobkörniger wird auch das Bild.
  • Seite 54: Sättigung

    Sättigung Die Kamera bietet drei verschiedene Einstellungen für die Farbsättigung an (Hoch/Mittel/Gering). Je nach Grad liefern die Aufnahmen unterschiedliche Eindrücke. Schärfe Die Kamera betont automatisch die Grenzlinien zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes. Dadurch erscheinen die Bildlinien Schärfer. Datumausdruck Wenn Sie die Druckfunktion wählen, wird Ihr Bild mit aufgedrucktem Datum gezeigt.
  • Seite 55: Wiedergabe Menü

    Wiedergabe-Menü Im Wiedergabe-Menü können Sie eine Diashow direkt auf der Kamera akti- vieren oder auch die DPOF-Einstellungen festlegen. Sie können eine Auf- nahme oder alle Aufnahmen löschen oder die SD-Speicherkarte formatieren. 1. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um die Kamera einzuschalten. 2.
  • Seite 56: Videoclip Menü

    Videoclip-Menü Im Videoclip-Menü können Sie die Belichtungskorrektur und den Weißabgleich für die Aufnahme der Videoclips einstellen. Optionen im Videoclip-Menü: EV (Belichtungskorrektur) Lesen Sie im "Aufnahme-Menü” nach unter LISTE DER MENÜOPTIONEN. Weißabgleich Lesen Sie im "Aufnahme-Menü” nach unter LISTE DER MENÜOPTIONEN. Einrichtung Lesen Sie im "Einrichtungs-Menü”...
  • Seite 57: Einrichtung Menü

    Einrichtungs-Menü Sie können die Einstellungen beliebig festlegen.Wechseln Sie mit der Taste zu dem Eintrag, den Sie ändern möchten. Einstelloptionen im Einrichtungs-Menü: Datum & Uhrzeit, TV, Akust. Signal, Sprache, Autom. Aus und Standard Datum & Uhrzeit Lesen Sie nach unter "Einstellen von Datum und Uhrzeit”...
  • Seite 58: Als Standard

    Sprache Legen Sie fest, in welcher Sprache die Benutzerführung und Meldungen auf dem TFT-Monitor angezeigt werden sollen. Sie haben die Einstelloptionen [English], [Français], [Deutsch], [Español], [Italiano],[ ] und [ Autom. Aus Wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Tasten betätigt werden, schaltet sich die Kamera automa- tisch aus.
  • Seite 59: Installieren Von Photosuite

    Installieren von Photosuite PhotoSuite ist ein sehr benutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm. Mit PhotoSuite können Sie die Bilder ganz einfach retouchieren, neu zusammenstellen und sortieren. Dieses Programm enthält eine Reihe von Schablonen für Bilderrahmen, Geburtstagskarten, Kalender und vieles mehr. Installation von PhotoSuite 1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD- ROM in das CD-ROMLaufwerk ein.
  • Seite 60: Installieren Von Photovista

    Installieren von Photovista PhotoVista ist ein benutzerfreundliches Programm, mit dem Sie im Handumdrehen spektakuläre 360°- Panoramabilder erstellen können. Wenn Sie sich diese Panoramas ansehen, haben Sie das Gefühl, in eine absolut realistische Welt einzutauchen. PhotoVista fügt schnell und automatisch die Bilder zusammen, und mit der bedienungsfreundlichen Benutzeroberfläche können selbst Neulinge innerhalb weniger Minuten großartige Ergebnisse erzeugen.
  • Seite 61: Geräte Anschliessen

    GERÄTE ANSCHLIESSEN...
  • Seite 62: Technische Daten

    Technische Daten Bildsensor Effektive Pixel 4,0 Millionen Bildgröße <Foto> 2304 x 1728, 1600 x 1200, 1280 x 960, 640 x 480 <Videoclip> 320 x 240 Bildqualität Fein Normal Economy Speichermedium 32 MB-SD-Speicherkarte (bis zu 512 MB) Objektiv Brennweite:F 3,5 / 7,7 mm LCD-Monitor 1,5 Inch TFT LCD-Farbmonitor Selbstauslöser...
  • Seite 63 Batterie-Rücknahme Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentlichen Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft werden. Schadstoffhaltige Batterien sind alternativ mit dem Zeichen "durchgestrichene Mülltonne" (allgemein) und einem der chemischen Symbole Cd (= Batterie enthält Cadmium), Hg (= Batterie enthält Quecksilber) oder Pb (= Batterie enthält Blei) versehen.
  • Seite 64 VI/01/04 23146907...

Inhaltsverzeichnis