Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic LMT191 Bedienungsanleitung
IFM Electronic LMT191 Bedienungsanleitung

IFM Electronic LMT191 Bedienungsanleitung

Binärer füllstandsensor

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Binärer Füllstandsensor
LMTx9x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic LMT191

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Binärer Füllstandsensor LMTx9x...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1�1 Schema der Überfüllsicherung ����������������������������������������������������������������������4 1�2 Funktionsbeschreibung ���������������������������������������������������������������������������������5 1�3 Typenschlüssel ����������������������������������������������������������������������������������������������6 1�4 Maßblätter und technische Daten ������������������������������������������������������������������6 1�4�1 Maßblatt des Standaufnehmers LMT191 ���������������������������������������������6 1�4�2 Maßblatt des Standaufnehmers LMT192 ���������������������������������������������7 1�4�3 Maßblatt des Standaufnehmers LMT292 ���������������������������������������������7 1�4�4 Maßblatt des Standaufnehmers LMT392 ���������������������������������������������8 1�4�5 Maßblatt des Standaufnehmers LMT194 ���������������������������������������������8...
  • Seite 3: Verwendete Symbole

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument� Vergewis- sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet�...
  • Seite 4: Aufbau Der Überfüllsicherung

    (5a): Meldeeinrichtung (5b): Steuerungseinrichtung (5c): Stellglied Die Standmesseinrichtungen LMT191, LMT192, LMT194, LMT195, LMT292 und LMT392 bestehen aus einem Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer� Der Standaufnehmer arbeitet nach dem Prinzip der Impedanzspektroskopie� Im Messumformer (2) wird ein binäres Schaltsignal erzeugt (Ausgang OUT-OP)�...
  • Seite 5: 1�2 Funktionsbeschreibung

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) 1.2 Funktionsbeschreibung Das Gerät ermittelt die Impedanzänderung, die durch das Annähern von elektrisch leitenden und nicht- leitenden Flüssigkeiten im elektrischen Feld eines ➀ Kondensators (in der Sondenspitze ) hervorgeru- fen wird� Die Impedanzänderung wird im integrierten Messumformer in ein binäres Schaltsignal umge- wandelt�...
  • Seite 6: 1�3 Typenschlüssel

    G ½ LMT292 28 mm G ¾ LMT392 38 mm LMT194 153 mm G ½ LMT195 253 mm G ½ 1.4 Maßblätter und technische Daten 1.4.1 Maßblatt des Standaufnehmers LMT191 LEDs 1: Anzugsdrehmoment 20���25 Nm Seite 6 Technische Beschreibung, Stand: 23�10�2014...
  • Seite 7: 1�4�2 Maßblatt Des Standaufnehmers Lmt192

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) 1.4.2 Maßblatt des Standaufnehmers LMT192 73,5 LEDs 1: Anzugsdrehmoment 20���25 Nm 1.4.3 Maßblatt des Standaufnehmers LMT292 LEDs 1: Anzugsdrehmoment 35 Nm Technische Beschreibung, Stand: 23�10�2014 Seite 7...
  • Seite 8: 1�4�4 Maßblatt Des Standaufnehmers Lmt392

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) 1.4.4 Maßblatt des Standaufnehmers LMT392 140,5 125,5 67,5 LEDs 1: Anzugsdrehmoment 35 Nm 1.4.5 Maßblatt des Standaufnehmers LMT194 170,5 LEDs 1: Anzugsdrehmoment 20���25 Nm Seite 8 Technische Beschreibung, Stand: 23�10�2014...
  • Seite 9: 1�4�6 Maßblatt Des Standaufnehmers Lmt195

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) 1.4.6 Maßblatt des Standaufnehmers LMT195 270,5 LEDs 1: Anzugsdrehmoment 20���25 Nm 1.4.7 Zubehör Zur Montage empfehlen sich geeignete ifm Einbauadapter� Verfügbares Zubehör: www.ifm.com → Neue Suche → Artikelnummer eingeben → Registerkarte "Zubehör" Technische Beschreibung, Stand: 23�10�2014 Seite 9...
  • Seite 10: 1�4�8 Technische Daten

    - Sonstige Anwendungen: bei max� Medientemperatur von 100 °C ��������������������� -20���85 °C bei max� Medientemperatur von 150 °C ��������������������� -20���60 °C LMT191: ���������������������������������������������������������������������� bis -40 °C Schaltverzögerung (OUT-OP / IO-Link) ����������������������������������������������������������� max� 500 ms * Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ** DK = Dielektrizitätskonstante...
  • Seite 11: Werkstoffe Der Standaufnehmer

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) 2 Werkstoffe der Standaufnehmer Werkstoffe in Kontakt mit dem Medium*: Sondenspitze (→ 1.2) ������������������������������������������������������������������������������������������������� PEEK Sondenhals (→ 1.2) ���������������������������������������������������������������������������������������1�4404, 1�4571 O-Ring / Flachdichtung ������������������������������������������������������������������������������������������������� FKM Gehäusewerkstoffe** ������������������������������������������������������� 1�4404, 1�4571, PEEK, PEI, FKM * Werkstoffe kommen mit der Lagerflüssigkeit, deren Dämpfen oder Kondensat direkt in Berührung�...
  • Seite 12: 3�1 Beschränkung Des Einsatzbereichs

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) ► Die Funktion durch einen Applikationstest prüfen� 3.1 Beschränkung des Einsatzbereichs • Das Gerät eignet sich nicht für abrasive Medien� • Das Gerät eignet sich nicht für Anwendungen, in denen die Sondenspitze einer intensiven Sonneneinstrahlung (UV-Bestrahlung) ausgesetzt ist� 4 Störmeldungen, Fehlermeldungen Der Ausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) arbeitet nach dem Ruhestrom- prinzip�...
  • Seite 13: Einbauhinweise

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) 5 Einbauhinweise 5.1 Mechanischer Einbau des Standaufnehmers Vor Ein- und Ausbau des Geräts: ► Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist und sich kein Medium in der Rohrleitung oder dem Behälter befindet. ► Zudem immer die möglichen Gefahren beachten, die von extremen Anlagen- und Medientemperaturen ausgehen können�...
  • Seite 14: 5�1�2 Einbau Des Geräts

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) Das Gerät kann durch Einschrauben in einen Einbauadapter oder durch direktes Einschrauben in einen Gewindestutzen am Behälter montiert werden� Der Standaufnehmer kann in beliebiger Lage montiert werden� Die übliche Ein- baulage ist von der Seite oder von oben� Die folgende Abbildung zeigt schema- tisch die möglichen Einbaupositionen�...
  • Seite 15 Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) Bei Verwendung anderer Adapter oder direkter Montage über das Ein- schraubgewinde des Geräts: ► Zuvor die mechanische Kompatibilität sicherstellen� Medienbeständige Dichtungen verwenden� ► Zusätzlich die Funktion durch einen Applikationstest prüfen� Bei Nutzung eines Einbauadapters: ► Montageanleitung des verwendeten Adapters beachten� ►...
  • Seite 16: 5�2 Elektrischer Anschluss

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) ► Sensor einschrauben und festziehen, dabei die folgenden Anzugsmomente beachten: Anzugsmomente Gerät mit G ½ Prozessanschluss 20���25 Nm Gerät mit G ¾ Prozessanschluss 35 Nm Gerät mit G 1 Prozessanschluss 35 Nm Zur ordnungsgemäßen und sicheren Funktion muss der Sensor immer Kontakt zum metallischen Prozessanschluss haben, daher: ►...
  • Seite 17 Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) ► Gerät folgendermaßen anschließen: Adernfarben schwarz OUT-OP braun blau OUT1 weiß OUT1: Schaltausgang 1, Schließer (Hno) / IO-Link OUT-OP: Schaltausgang für Überfüllsicherung, Öffner (Hnc) Die Schaltausgänge schalten antivalent� Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2 Beispielbeschaltung 2 x p-schaltend 2: OUT-OP 4: OUT1 Technische Beschreibung, Stand: 23�10�2014...
  • Seite 18: Einstellhinweise

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) 6 Einstellhinweise 6.1 Einstellen des Ansprechpunktes Entsprechend dem zulässigen Füllungsgrad des Behälters ist mit Hilfe der Zulas- sungsgrundsätze, Anhang 1, die Ansprechhöhe (A) zu ermitteln� Der zulässige Füllungsgrad kann zum Beispiel nach TRbF 280 Nr. 2.2 berechnet werden. Hierbei sind die Nachlaufmenge sowie die Schaltverzögerungszeiten zu berück- sichtigen�...
  • Seite 19 Eintauchtiefe ( Tabelle) Behälterhöhe Einbauhöhe Ansprechhöhe Einbaulänge (→ Tabelle) Bestell-Nr� Einbaulänge L Eintauchtiefe MET Max� Stutzenhöhe S LMT191 46 mm 11 mm* / 8 mm** 34 mm LMT192 73,5 mm 38 mm* / 8 mm** 50 mm LMT292 54 mm...
  • Seite 20: 6�2 Einstellen Der Empfindlichkeit

    Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) In Anwendungen, die nicht dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) unter- liegen, muss der Anhang 1 dieser Anleitung nicht beachtet werden� Die Einbauposition ist in diesem Fall frei wählbar� 6.2 Einstellen der Empfindlichkeit In vielen Fällen ist die Werkseinstellung (→ 1.2 Funktionsbeschreibung) völlig ausreichend�...
  • Seite 21 Technische Beschreibung (Sensor zur Überfüllsicherung) Zur Einstellung der Empfindlichkeit stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung: 1� Verwendung der Richtwerte (→ Erläuterungen SP / rP in Tabelle Gerätepara- meter) ► Bei wässrigen Medien Werkseinstellung des Gerätes verwenden� Im Zweifelsfall die Werkseinstellung mit dem Parameter [rES] wieder herstellen�...
  • Seite 22 ► USB-Interface vom Gerät trennen� > Das Gerät ist betriebsbereit� Geräteparameter SP / rP Empfindlichkeit des Schaltpunktes (SP) und Rückschaltpunktes (rP). Die Werte für SP / rP werden in Prozent des maximalen Prozesswertes eingestellt� Der Prozentwert definiert sich wie folgt: •...
  • Seite 23: Betriebsanweisung

    7 Betriebsanweisung Folgende Anweisungen sind zu beachten: ► Die geprüften Teile der Überfüllsicherung mit einer nachgeschalteten Meldeein- richtung und/oder Steuereinrichtung zusammenschalten� ► Die Bedienungs-/Betriebsanleitungen der Folgegeräte beachten� ► Richtigen Anschluss und Funktion der Überfüllsicherung vor deren Inbetrieb- nahme prüfen� Im Normalzustand leuchten die LEDs grün: •...
  • Seite 24: Wiederkehrende Prüfungen

    8 Wiederkehrende Prüfungen Grundsätzlich liegt es in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprü- fung und die Zeitabstände zu wählen� Dabei gilt: ► Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung in angemessenen Zeitabständen prüfen, mindestens aber einmal pro Jahr! ► Prüfung so durchführen, dass die einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird�...
  • Seite 25 Z-65.13-540...
  • Seite 26: Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung Nach Whg

    Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nach WHG...
  • Seite 27: Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung

    Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung...
  • Seite 28 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung...
  • Seite 29 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung...
  • Seite 30 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung...
  • Seite 31 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung...
  • Seite 32 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung...
  • Seite 33: Anhang 1: Einstellhinweise Für Überfüllsicherungen In Behältern

    Anhang 1: Einstellhinweise für Überfüllsicherungen in Behältern Anhang 1: Einstellhinweise für Überfüllsicherungen in Behältern Anhang 1 Einstellhinweise für Überfüllsicherungen von Behältern Allgemeines Um die Überfüllsicherung richtig einstellen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich: − Kenntnis der Füllhöhe bei 100 % Füllvolumens des Behälters gemäß Angabe des Nennvolumens auf dem Typenschild des Behälters Kenntnis der Füllkurve −...
  • Seite 34 Anhang 1: Einstellhinweise für Überfüllsicherungen in Behältern Ermittlung der Nachlaufmenge nach Ansprechen der Überfüllsicherung 3�1 Maximaler Füllvolumenstrom der Förderpumpe Der maximale Volumenstrom kann entweder durch Messungen (Umpumpen einer definierten Flüssigkeitsmenge) ermittelt werden oder ist der Pumpenkennlinie zu entnehmen� Bei Behältern nach DIN 4119 ist der zulässige Volumenstrom auf dem Behälterschild angegeben�...
  • Seite 35: Nachlaufmenge Aus Rohrleitungen

    Anhang 1: Einstellhinweise für Überfüllsicherungen in Behältern Berechnung der Ansprechhöhe für Überfüllsicherungen Betriebsort: ____________________________________________________________ Behälter-Nr�: _________________________Nennvolumen: _______________________ (m Überfüllsicherung: Hersteller/Typ: __________________________________________ Zulassungsnummer: _____________________________________________________ Max. Volumenstrom (Q max ): _______________________________________ (m Schließverzögerungszeiten 2�1 Standaufnehmer lt� Messung/Datenblatt: _______________________________ (s) Schalter/Relais/u.ä.: _______________________________________________ (s) 2�3 Zykluszeiten bei Bus-Geräten und Leittechnik: __________________________ (s) 2�4...
  • Seite 36 Anhang 1: Einstellhinweise für Überfüllsicherungen in Behältern Berechnungsbeispiel der Größe des Grenzsignals für den Überfüllalarm bei Überfüllsicherungen mit kontinuierlicher Standmesseinrichtung. Weitere Formelzeichen siehe VDI/VDE 3519� Füllhöhe entsprechend 100 % Füllvolumen = Nennvolumen zul� Füllhöhe ≙ zul� Füllungsgrad Ansprechhöhe Ansprech Ansprechhöhe ermittelt nach Anhang 1 zu ZG-ÜS Mess- Einheitssignal X = Größe des Grenzsignals, das der Ansprechhöhe entspricht�...
  • Seite 37: Anhang 2: Einbau- Und Betriebsrichtlinie Für Überfüllsicherungen

    Anhang 2: Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüllsicherungen Anhang 2: Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüll- sicherungen Anhang 2 Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüllsicherungen Geltungsbereich Diese Einbau- und Betriebsrichtlinie gilt für das Errichten und Betreiben von Überfüllsicherungen, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden� Begriffe (1) Überfüllsicherungen sind Einrichtungen, die rechtzeitig vor Erreichen des zulässigen Füllungsgrades im Behälter (Berechnung der Ansprechhöhe für Überfüllsicherungen siehe...
  • Seite 38 Anhang 2: Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüllsicherungen (2) Überfüllsicherungen sind in der Regel im Ruhestromprinzip oder mit anderen geeigneten Maßnahmen zur Fehlerüberwachung abzusichern� (3) Überfüllsicherungen mit Standgrenzschalter, deren binärer Ausgang ein Initiatorstromkreis mit genormter Schnittstelle ist, sind an einen Schaltverstärker gemäß DIN EN 60947-5-6 anzuschließen�...
  • Seite 39 Anhang 2: Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüllsicherungen (3) Von den Vorgaben zur wiederkehrenden Prüfung kann bezüglich der Funktionsfähigkeit bei fehlersicheren Teilen von Überfüllsicherungen abgewichen werden, wenn Komponenten mit besonderer Zuverlässigkeit (Fehlersicherheit) bzw� sicherheitsgerichtete − Einrichtungen im Sinne der VDI/VDE 2180 (Fail-Safe-System) eingesetzt werden oder dies durch eine gleichwertige Norm nachgewiesen wurde −...

Diese Anleitung auch für:

Lmt192Lmt194Lmt195Lmt292Lmt392

Inhaltsverzeichnis