Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic LR8010 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LR8010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR8010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic LR8010

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR8010...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 4�1 Betrieb mit Koaxialsonde �������������������������������������������������������������������������������6 4�2 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������7 4�2�1 Beschränkung des Einsatzbereichs �����������������������������������������������������7 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 5�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������8 5�2 Gerätemerkmale ��������������������������������������������������������������������������������������������8 5�2�1 Einfache Inbetriebnahme ����������������������������������������������������������������������8 5�2�2 Anzeigefunktionen ��������������������������������������������������������������������������������9 5�2�3 Schaltfunktionen �����������������������������������������������������������������������������������9 5�2�4 Offset zur Anzeige des realen Behälterfüllstands �������������������������������...
  • Seite 3 9 Menü ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20 9�1 Menüstruktur ������������������������������������������������������������������������������������������������20 9�2 Menü-Erläuterung ����������������������������������������������������������������������������������������21 10 Parametrieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������22 10�1 Parametriervorgang allgemein ������������������������������������������������������������������22 10�2 Grundeinstellungen (Gerät im Auslieferungszustand) �������������������������������24 10�2�1 Sondenlänge eingeben ���������������������������������������������������������������������24 10�2�2 Einstellen auf das Medium ���������������������������������������������������������������24 10�3 Anzeige konfigurieren ��������������������������������������������������������������������������������25 10�4 Offset einstellen �����������������������������������������������������������������������������������������25 10�5 Ausgangssignale der Ausgänge OUT1���OUT3 einstellen �������������������������25 10�5�1 Ausgangsfunktion festlegen ��������������������������������������������������������������25 10�5�2 Schaltgrenzen festlegen (Hysteresefunktion) �����������������������������������25...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument� Vergewis- sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet�...
  • Seite 5: Lieferumfang

    • Bei Überlastung der Schaltausgänge kann sich die Oberfläche des Gerätes erhitzen� Es besteht dann die Gefahr von Verbrennungen� Heiße Oberflächen können aber nur bei Überlast auftreten� 3 Lieferumfang • Füllstandsensor LR8010 mit integrierter Überfüllsicherung nach WHG* • Bedienungsanleitung Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig: • 1 Sondenstab •...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfasst kontinuierlich den Füllstand von Flüssigkeiten in Behältern und erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung� Es stehen 4 Schalt- ausgänge zur Verfügung: • 3 frei programmierbare Schaltausgänge (Öffner /Schließer) • 1 Schaltausgang für Überfüllsicherung nach WHG* (Öffner) * Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetzt (WHG)�...
  • Seite 7: 4�2 Einsatzbereich

    4.2 Einsatzbereich • Wasser, wasserbasierte Medien • Öle, ölbasierte Medien • Medientemperatur: 0…80 °C • Behälterdrücke: -0,5���4 bar Anwendungsbeispiele: • Erfassung von Servo-Öl • Überwachung von Bremsflüssigkeit • Erfassung von Wasser-Glykol-Mischungen • Überwachung von Hydrauliköl in einem Hydraulikaggregat 4.2.1 Beschränkung des Einsatzbereichs Bei folgenden Medien können Fehlmessungen oder Signalverlust auftre- ten: - Stark absorbierende Oberflächen (z�...
  • Seite 8: Funktion

    5 Funktion 5.1 Messprinzip Abb. 5-1 Abb. 5-2 Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle� Es misst den Füll- stand mit Hilfe elektromagnetischer Impulse im Nanosekundenbereich� Die Impulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des Son- denstabs geführt (Abb�...
  • Seite 9: 5�2�2 Anzeigefunktionen

    • Alle Einstellungen können auch vor dem Einbau des Gerätes vorgenommen werden� • Rücksetzen auf Auslieferungszustand möglich� • Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln (Elektronisches Schloss), so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden (→ 10.1) 5.2.2 Anzeigefunktionen Das Gerät zeigt den aktuellen Füllstand im Display an, wahlweise in cm, inch oder in Prozent des Messbereichsendwerts�...
  • Seite 10 Für die Ausgänge OUT1���OUT3 sind folgende Schaltfunktionen wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer (Abb� 5-3): [OUx] = [Hno]� • Hysteresefunktion / Öffner (Abb� 5-3): [OUx] = [Hnc]� Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschten Ab- stand der Rückschaltpunkt (rPx) •...
  • Seite 11: 5�2�4 Offset Zur Anzeige Des Realen Behälterfüllstands

    5.2.4 Offset zur Anzeige des realen Behälterfüllstands Der Bereich zwischen Behälterboden und Unterkante der Sonde kann als Offset [OFS] eingegeben werden� Dadurch beziehen sich Anzeige und Schaltpunkte auf den realen Füllstand� 5.2.5 Sonden für unterschiedliche Behälterhöhen • Das Gerät ist in unterschiedlichen Behältergrößen einsetzbar� Dazu stehen Sonden mit verschiedenen Längen zur Verfügung�...
  • Seite 12: Montage

    6 Montage 6.1 Einbauort / Einbauumgebung Der Einbau des Gerätes muss von oben erfolgen! 6.1.1 Koaxialsonde • Es sind keine Mindestabstände zur Behälterwand und zu Einbauten (B) notwendig� Mindestabstand zum Behälterbo- den: 10 mm� • Die Entlüftungsöffnung (A) darf nicht durch Montageelemente oder Ähnliches abgedeckt werden�...
  • Seite 13: 6�2 Montage Der Sonde

    6.2 Montage der Sonde Sondenstab und Koaxialrohr sind nicht im Lieferumfang enthalten� Sie müssen separat bestellt werden� Verfügbares Zubehör: www.ifm.com → Datenblattsuche → Artikelnummer eingeben → Zubehör 6.2.1 Montage des Sondenstabs Zum Befestigen des Sondenstabs: ► Sondenstab an das Gerät anschrauben und festziehen�...
  • Seite 14: 6�2�2 Montage Des Koaxialrohrs

    6.2.2 Montage des Koaxialrohrs Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Länge haben� Das Koaxi- alrohr kann gekürzt werden (→ 6.3.2 Kürzen des Koaxialrohrs). ► Sondenstab an das Gerät an- schrauben und festziehen� Empfohlenes Anzugsmoment: 4 Nm� ► Dichtung des Sensors (A) auf das Montagegewinde schieben�...
  • Seite 15: 6�3 Kürzen Der Sonde

    6.3 Kürzen der Sonde Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt werden� In diesem Fall muss nicht nur der Sondenstab, sondern auch das Koaxi- alrohr gekürzt werden� 6.3.1 Kürzen des Sondenstabs und Bestimmung der Sondenlänge Niemals die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 10 cm unterschrei- ten! Sondenlängen unter 10 cm werden vom Gerät nicht unterstützt�...
  • Seite 16: 6�3�2 Kürzen Des Koaxialrohrs

    6.3.2 Kürzen des Koaxialrohrs Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Länge haben: Abb. 6-1 ► Befestigungsklammer und Zentrier- stück (A, B) entfernen� ► Koaxialrohr auf die gewünschte Länge kürzen: L = L + 9 mm� ► Nach dem Kürzen muss noch mindestens eine Bohrung (C) zur Aufnahme der Befestigungsklam- mer vorhanden sein�...
  • Seite 17: 6�4 Einbau Des Geräts Mit Koaxialsonde In Behälter

    6.4 Einbau des Geräts mit Koaxialsonde in Behälter Im Behälter muss ein passender Prozessanschluss (G¾) vorhanden sein� ► Prozessanschluss abdichten: die mitgelieferte Dichtung auf das Montagege- winde des Koaxialrohres schieben� ► Gerät mit Koaxialrohr in Behälter einschrauben und festziehen� Schraubverbindung zwischen Koaxialrohr und Behälter gegen Lösen sichern! Der Hersteller empfiehlt hierfür Loctite 270�...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    7 Elektrischer Anschluss Wird das Gerät erstmals mit Betriebsspannung versorgt, müssen die Sondenlänge und das zu erfassende Medium eingegeben werden� Erst danach ist das Gerät betriebsbereit (→ 10.2). Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen! Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV�...
  • Seite 19: Bedien- Und Anzeigeelemente

    8 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 grün Anzeige des Füllstands in cm� LED 2 grün Anzeige des Füllstands in inch� LED 3 grün Anzeige des Füllstands in % des Messbereichsendwerts� LED 4 nicht belegt LED 5 gelb...
  • Seite 20: Menü

    9 Menü 9.1 Menüstruktur cm inch...
  • Seite 21: 9�2 Menü-Erläuterung

    9.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Füllstand, bei dem OUT1 schaltet� FH1/FL1 Obere / untere Grenze für den Gutbereich (überwacht von OUT1)� SP2/rP2 Oberer / unterer Grenzwert für Füllstand, bei dem OUT2 schaltet� FH2/FL2 Obere / untere Grenze für den Gutbereich (überwacht von OUT2)� SP3/rP3 Oberer / unterer Grenzwert für Füllstand, bei dem OUT3 schaltet�...
  • Seite 22: Parametrieren

    MEdI Zu erfassendes Medium COd2 Passwort im WHG-Menü� Hinweis: Passwort lautet im Auslieferungszustand "2012" (→ 10.6.5 Ändern des Passworts)� 10 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät intern im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist�...
  • Seite 23 • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [Mode/Enter] drücken, bis [EF] ange- zeigt wird. Mode/Enter Set ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs Mode/Enter Set wird angezeigt (hier: [dr1])� • Wechsel von Menü-Ebene 2 zum WHG-Menü: ►...
  • Seite 24: 10�2 Grundeinstellungen (Gerät Im Auslieferungszustand)

    Die Menüpunkte, die sich im WHG-Menü befinden, sind erst nach der Eingabe eines Passwortes zugänglich (Passwort im Auslieferungzustand: 2012)� Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 15 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in den Arbeitsbetrieb zurück� 10.2 Grundeinstellungen (Gerät im Auslieferungszustand) Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, müssen zunächst die Grund- einstellungen (Sondenlänge, Medium) eingegeben werden�...
  • Seite 25: 10�3 Anzeige Konfigurieren

    10.3 Anzeige konfigurieren ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: [cm], [inch]� Werkseinstellung: cm� ► [SELd] wählen und Art der Anzeige einstellen: - [L] = Der Füllstand wird in cm oder inch angezeigt� - [L%] = Der Füllstand wird in Prozent des Messbereichsendwerts angezeigt - [OFF] = Die Anzeige ist im Arbeitsbetrieb ausgeschaltet�...
  • Seite 26: 10�5�3 Schaltgrenzen Festlegen (Fensterfunktion)

    ► [rP1] ��� [rP3] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurück- schaltet� ��� rPx ist stets kleiner als SPx� Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem Wert für SPx liegen� 10.5.3 Schaltgrenzen festlegen (Fensterfunktion) ► Sicherstellen, dass für den betreffenden Ausgang [OUx] die Funktion [Fno] oder [Fnc] eingestellt ist�...
  • Seite 27: 10�5�6 Verzögerungszeit Nach Signalverlust Einstellen

    10.5.6 Verzögerungszeit nach Signalverlust einstellen Das zeitliche Verhalten des Ausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) ist aus Sicherheitsgründen fest eingestellt: OUT-OP öffnet im Fehlerfall unverzögert! ► [dFo] wählen und Wert zwischen 0,2 und 5,0 s einstellen� Bei 0,0 (= Werkseinstellung) ist die Verzögerungszeit nicht aktiv� Beachten Sie die Dynamik Ihrer Anwendung�...
  • Seite 28: 10�6�4 Einstellen Auf Das Zu Erfassende Medium

    ► Gesamtlänge L der Koaxialsonde auf ± 2 mm (± 0,1 inch) genau mes- sen (→ 6.3.1 und → 6.3.2). ► Vom gemessenen Wert 9 mm abziehen� L = L - 9 mm� ► Ermittelten Wert aufrunden (Schrittweite 0,5 cm / 0,2 inch)� ►...
  • Seite 29: 11�1 Betriebsanzeigen

    11.1 Betriebsanzeigen Zahlenwert + LED 1 Aktueller Füllstand in cm� Zahlenwert + LED 2 Aktueller Füllstand in inch� Zahlenwert + LED 3 Aktueller Füllstand in % des Messbereichsendwerts� LED 5 ��� LED 7 Schaltzustand des jeweiligen Ausgangs� LED 8 Schaltzustand der Überfüllsicherung (OUT-OP): •...
  • Seite 30: 11�4 Fehleranzeigen

    11.4 Fehleranzeigen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahmen [E�000] Fehler in der Elektronik� Gerät ersetzen� • Prüfen, ob Sonde - insbesondere der Sonde vom Gerät gelöst; mögli- innenliegende Sondenstab - korrekt [E�031] cherweise Länge der Sonde falsch am Gerät verschraubt ist� eingestellt� •...
  • Seite 31: 11�5 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    11.5 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen OUT-OP OUT1... OUT3 (Überfüllsicherung) Initialisierung gemäß Füllstand und Einstel- Normalbetrieb lung der Ausgangsfunktion OU1���OU3 • AUS bei FOUx = OFF Fehlerfall (E�0xx) • EIN bei FOUx = on gemäß Füllstand und Einstel- Überfüllschaltpunkt erreicht lung der Ausgangsfunktion OU1���OU3 12 Technische Daten und Maßzeichnung Technische Daten unter www�ifm�com...
  • Seite 32: Einstellbereiche

    Die Werte in Klammern gelten für die Einstellung [MEdI] = [LOW]� Hierbei handelt es sich um die Einstellung für die Erfassung von Ölen und ölbasier- ten Medien� inch L (Sondenlänge) A (aktiver Bereich) 6 (4) L - 4 (L - 6) 2,4 (1,6) L - 1,6 (L - 2,4) I1 (inaktiver Bereich 1)
  • Seite 33: Wartung

    Weiterhin gilt: • rPx (FLx) ist stets kleiner als SPx (FHx)� Wird der Wert für SPx (FHx) auf einen Wert ≤ rPx (FLx) verringert, verschiebt sich auch die Position von rPx (FLx). • Liegen rPx (FLx) und SPx (FHx) eng beieinander (ca� 3 x Schrittweite), wird rPx (FLx) bei Erhöhen von SPx (FHx) mitgezogen�...
  • Seite 34: Werkseinstellung

    15 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung SP1 / FH1 25 % SP/FHmax rP1 / FL1 25 % rP/FLmax SP2 / FH2 50 % SP/FHmax rP2 / FL2 50 % rP/FLmax SP3 / FH3 75 % SP/FHmax rP3 / FL3 75 % rP/FLmax FOU1 FOU2 FOU3...
  • Seite 35 Weitere Informationen unter www�ifm�com Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Wenn das Gerät als Überfüllsicherung mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) eingesetzt wird, den entsprechenden Teil (= Technische Beschreibung) der Bedienanleitung beachten!

Inhaltsverzeichnis