Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audiolab 8200DQ Bedienungsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit seinem eingebauten auf 44,1kHz. basierenden asynchronen USB wird die Aus-
gangsfrequenz des DAC 1920x ganzzahlig oversampled, andere nicht synchrone 44,1
kHz. Digitale Eingangsquellen werden mit 1920x (Mal) Upsampled.
48 kHz. Digitalquellen werden 1764 x Upsampled.
Asynchrone 88,2 kHz. USB - werden Ganzzahlig 960x Oversampled, andere 88,2 kHz.
Quellen werden 960 x Upsampled..
96 kHz. Digitalquellen werden 882x Upsampled.
.
Wählbare und aufrüstbare Audiolab Digitalfilter.
Mit der Weiterentwicklung der digitalen Wiedergabetechnik wurde auch die Bedeutung der
Charakteristik von Digitalfiltern anerkannt und besser verstanden. Der Audiolab DQ verfügt
über im Haus entwickelte, vom Benutzer anwählbare Digitalfilter für optimale Hörergebnisse
und Meßmethoden. Diese erlauben es dem Benutzer zusätzlich zu den üblichen Vergleichs-
methoden, das Hörerl(g)ebnis abhängig von System und Musikgeschmack auf die persönli-
chen Vorlieben abzustimmen.
Audiolab DAC.
Der Sabre32 DAC Integrierte Schaltkreis (Chip) vollbringt die Umwandlung des digitalen in
ein analoges Signal. 256 einzelne DACs je Kanal werden in den Chips dazu verwendet, die
inhärente Auflösung zu verbessern und gleichzeitig die statischen Umwandlungsfehler zu ver-
ringern – eine Gesamtzahl von 512 DACs wird also in einer echten symmetrischen Stereo-
konfiguration verwendet.
De Umwandlungsprozess innerhalb des 8200DQ resultiert in den 512 DAC- Elementen (256
DACs je Kanal), von denen jedes mit jeweils mit 84,672 MHz. arbeitet, ein Wandlungsprozess
mit einer um den Faktor 3840 höheren Taktrate als die übliche obere Audiofrequenz von 22
kHz.. Ohne diese Digitale Upsampling Technologie könnten die Analogfilter Frequenzen in
oder nahe dem hörbaren Frequenzbereich beeinflussen, was zu unerwünschten Pegel- und
Phasenabweichungen innerhalb des hörbaren Frequenzbereiches führen würde.
Der ESS9018 Sabre32 DAC ist ein Hybrid Multi-Bit Delta- Sigma- DAC, welcher neben der
einzigartigen Struktur zur Unterdrückung von Jitter auch einen neuartigen „Hyperstream"-
Modulator aufweist. Das ist eine fortschrittliche Form von Multi- Bit Delta- Sigma Modulator-
struktur, welche verschiedene Methoden zur Optimierung des Wandlungsprozesses kombi-
niert. Der Hyperstream Modulator wurde für optimale Transientenwiedergabe konstruiert und
eliminiert deshalb Mängel in der dynamischen Sprungantwort und Modulationsartefakte im
Grundrauschen, wie sie für herkömmlich konstruierte Delta- Sigma- DACs typisch sind.
Diskret aufgebaute Class A Analogstufen.
Zusätzlich zur großen Aufmerksamkeit, welche dem Phasenrauschverhalten der Hauptuhr,
dem DAC- Bereich und dem PCB- Layout geschenkt wurde, sind ein weiterer kritischer Punkt
der Schaltungsauslegung im Audiolab DQ die Echt symmetrischen Analogausgänge (True
Balanced Analogue Outputs) – direkt mit einem Paar von eigenen AudioLab Class A Buffer-
stufen auf FET- Basis je Kanal. Diese FET- basierten Class A Buffer mit hohem Stromliefer-
vermögen machen einen riesigen
Unterschied bei Transparenz, Auflösung und dynami-
schem Verhalten.
Der DQ ist voll gleichstromgekoppelt. Hochwertige Polypropylen- Film/Folienkondensatoren,
Ultra Stable Very Low VCR 0,1 % MELF SMD (= Ultrastabile Widerstände mit sehr niedrigem
Spannungskoeffizienten, welche für die einfache Bestückung als SMD [Surface Mounted De-
vice = Bauelement für die Oberflächenmontage] auf Bändern aufgeklebt konfektioniert wer-
den) - Widerstände werden im Signalweg verwendet, um das Maximum an klanglicher Leis-
tung zu erhalten.
96 kHz. – 24 Bit Clock- Lock Asynchronous USB
Wird der Audiolab 8200DQ via USB mit einem Computer verbunden, dann arbeitet der DAC
im "Asynchronen" USB- Modus (dieser sollte nicht mit Asynchronous Sample Rate Conversi-
on – ASRC, verwechselt werden), wobei der Audiolab DAC den Fluss (die Geschwindigkeit )
der Audiodaten regelt, welche vom Computer zum Audiolab 8200DQ geschickt werden, in-
dem er über den USB- Bus ein Rückmeldeschleife anlegt (Steuersignal).
Im Asynchronen Modus hat der Audiolab DAC die komplette Kontrolle über das Timing der
Audio- Datenübertragung. Der DQ teilt dem Computer mit, dass er bei Bedarf die Übertra-
gungsgeschwindigkeit reduzieren oder erhöhen soll, was alle negativen Auswirkungen von
überfüllten oder leeren Pufferspeichern, wie zum Beispiel Dropouts, Knacken oder Klicken,
vermeidet – diese Geschwindigkeitssteuerung bei der Datenübertragung ist stets bezogen auf
die eingebaute Uhr des DACs. Die Audio- Wiedergabe ist nicht abhängig von der möglicher-
weise unpräzisen im Computer eingebauten Uhr. Der Computer ist praktisch an die im DAC
eingebaute hochgenaue Hauptuhr mit geringem Jitter angekoppelt. Das ist die ausschlagge-
bende Funktion, welche die Wiedergabe von USB- Quellen in HiFi- Qualität ermöglicht.
Fernbedienung des PC Mediaplayers.
Der Audiolab 8200DQ verfügt über eine volle Systemfernbedienung, welche nicht die Steue-
rung anderer Geräte der Audiolab 8200- Reihe erlaubt, sie ermöglicht auch die Steuerung ei-
nes PC oder Mac- Medienwiedergabegerätes über die USB- Verbindung aus dem Lehnses-
sel. Wenn mit einem Computer verbunden, identifiziert sich der CD als Asynchroner DAC,
und ein HID- kompatibles Gerät (HID = Human Interface Device) – das ermöglicht eine trei-
berlose Steuerung des PC/Mac Mediaplayers.
Die Stromversorgung.
Stabilität und geringe Geräuschentwicklung der Stromversorgung sind unerlässliche Voraus-
setzungen für außergewöhnliche klangliche Leistungen jedes audiophilen Gerätes. Der
8200DQ verwendet eine mehrstufige Regelung – mit insgesamt 34 unabhängigen geregelten
Stromversorgungen, von welchen 14 diskrete extrem leise Konstruktionen sind, kombiniert
mit LC- Filterung für maximale Isolierung zwischen den einzelnen Stufen und gegenüber RF
(Elektromagnetische Strahlen im Bereich der Radiofrequenzen). Die gesamte Kapazität der
im 8200DQ verwendeten Siebkondensatoren beträgt 250.000 Mikrofarad.
Um die absolut beste Leistung aus dem ESS Sbre32 DAC- Chip herauszuholen, sind Ultra
Low Noise Digitale Netzteile notwendig. 10 Regelungen umgeben die DAC- Bereich mit Men-
gen von durch Organic Ultra Low ESR- Kondensatoren umgesetzter Entkopplung, um Rau-
schen und Verzerrungen in irgendeiner Versorgungsleitung innerhalb des DAC zu eliminie-
ren.
Hochwertige SMT- Komponentenfertigung.
Der Audiolab 8200DQ verwendet präzise SMT- Produktion, mit computerunterstützter opti-
scher Kontrolle für 90% seiner mehr als 1700 enthaltenen Bauteile. Die verbleibenden Kom-
ponenten werden durch unser hervorragend geschultes und trainiertes Produktionsteam von
Hand eingesetzt und auf jeder Stufe des Produktionsprozesses von der Qualitätssicherung
getestet, um so gleich bleibende Qualität und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Jeder Bau-
teil im 8200DQ, vom einfachsten Widerstand bis hin zum Netztransformator wurde von unse-
rem Konstruktionsteam in Großbritannien sorgfältig ausgewählt und geprüft, um die höchsten
audiophilen Standards zu erzielen.
Seite 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis