Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerein- Und Steuerausgänge - AB Quality PowerFlex 4 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerFlex 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerein- und Steuerausgänge
(1)
Wichtig: An E/A-Klemme 01
erfolgt nur dann kein Auslauf, wenn
P036 [Startquelle] auf „3-Draht-
Steuerung" eingestellt ist. Bei der
3-Draht-Steuerung wird E/A-Klemme
01 über P037 [Stoppmodus] gesteuert.
Alle weiteren Stoppquellen werden
über P037 [Stoppmodus] gesteuert.
Wichtig: Bei Anlieferung des FUs ist
zwischen E/A-Klemme 01 und 11 eine
Brücke installiert. Wenn E/A-Klemme
01 als Stopp- oder Aktivierungseingang
verwendet wird, muss diese Brücke
entfernt werden.
(2)
Hier 2-Draht-Steuerung.
Bei der 3-Draht-Steuerung ist
an E/A-Klemme 02 ein einmaliger
Befehl für einen Start erforderlich.
Zur Richtungsänderung an
E/A-Klemme 03
ist ein Dauerbefehl
Schließerrelais
erforderlich.
Bezugspotenzial
Öffnerrelais
30 V DC 125 V AC 240 V AC
Ohmscher
3,0 A
3,0 A
3,0 A
Widerstand
Induktiv
0,5 A
0,5 A
0,5 A
Nr. Signal
Werkseinstellung Beschreibung
R1 Schließerrelais
Fehler
Relais-
R2
Bezugspotenzial
R3 Öffnerrelais
Fehler
DIP-Schalter für
Stromliefernd (SRC)
stromziehend/stromliefernd
(1)
01
Stopp
Auslauf
02
Start/Vorwärtslauf
Nicht aktiv
Richtung/
03
Nicht aktiv
Rückwärtslauf
Digitales
04
Bezugspotential
05
Dig. Eingang 1
Voreinst Freq
06
Dig. Eingang 2
Voreinst Freq
11
+24 V DC
12
+10 V DC
0–10 V Eing. (3)
13
Nicht aktiv
14
Analog-Sollw.
4–20 mA Eing. (3)
15
Nicht aktiv
RS485- (DSI-)
16
Abschirmung
(3)
Es darf jeweils nur eine Analogfrequenzquelle verbunden werden. Falls mehr als ein Frequenzsollwert verbunden wird,
kann es zu undefinierten Frequenzsollwerten kommen.
P036
[Startquelle]
Stopp
Tastenblock
Gemäß P037
3-Draht
Gemäß P037
2-Draht
Gemäß P037
RS485-Anschluss Gemäß P037
SNK
SRC
R1
Relais-
R2
R3
R1 R2 R3
SNK
SRC
Schließerkontakt für Ausgangsrelais.
Ausgangsrelais-Bezugspotenzial.
Öffnerkontakt für Ausgangsrelais.
Eingänge können über die DIP-Schaltereinstellung als stromziehend
(SNK) oder stromliefernd (SRC) verdrahtet werden.
Die werkseitig installierte Brücke oder ein Öffner-
Eingang muss vorhanden sein, um den FU zu starten.
Befehl wird vorgabemäßig über die integrierte Tastatur
eingegeben. Zur Deaktivierung des Rückwärtslaufs
siehe A095 [Rückw deak].
Für digitale Eingänge. Durch digitale Eingänge von
Analog-E/A elektronisch getrennt.
Mit A051 [Wahl Dig. Eing1] programmieren.
Mit A052 [Wahl Dig. Eing2] programmieren.
FU lieferte Strom für digitale Eingänge.
Maximaler Ausganggstrom beträgt 100 mA.
FU lieferte Strom für externes 0–10 V-Potenziometer.
Maximaler Ausganggstrom beträgt 15 mA.
Für externe 0–10 V-Eingangsspannung
(Eingangsimpedanz = 100 kOhm) oder
Potenziometeranschluss.
Für 0–10 V-Eing. oder 4–20 mA-Eing. Durch
Analogeingänge von digitalen E/A elektronisch getrennt.
Für externe 4–20 mA-Eingangsversorgung
(Eingangsimpedanz = 250 Ohm).
Klemme sollte mit dem Massepunkt PE verbunden
sein, wenn der RS485- (DSI-) Kommunikationsport
verwendet wird.
Weitere Informationen dazu
E/A-Klemmenblock 01
finden Sie im PowerFlex 4-
Stopp
Benutzerhandbuch.
Auslauf
Gemäß P037
Auslauf
Auslauf
(1)
Stopp
01
Start/Vorwärtslauf
02
Richtung/Rückwärtslauf
03
Digitales Bezugspotential
04
Dig. Eingang 1
05
Dig. Eingang 2
06
+24 V
+24 V DC
11
+10 V DC
+10 V
12
0–10 V-Eing
13
Analog-Sollw.
14
4–20 mA-Eingang
15
RS485-Abschirmung
16
01 02 03 04 05 06
11 12 13 14 15 16
(1)
Deutsch-5
Typische
Typische
SRC-
SNK-
Verdrahtung
Verdrahtung
(2)
Potenziometer
muss 1–10 kOhm
anzeigen
Min. 2 W
RS485
(DSI)
8
1
Param.
A055
A055
P036 (1)
P036, P037
P036, P037,
A095
A051
A052
P038
P038
P038

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis