Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron K3NH Handbuch Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

■ Eigenschaften
Anzeigegenauigkeit (bei 23±5°C)
(siehe Hinweis)
Eingang
Abtastintervall
Eingangssignalverschiebung
Max. angezeigte Stellen
Anzeige
Polaritätsanzeige
Nullanzeige
Haltewert-Funktionen
Externe Steuerung
Hystereseeinstellung für die
Grenzwert-Schaltausgänge
Weitere Funktionen
Ausgangskonfiguration
Ansprechverzögerung bei Grenzwert-
Schaltausgängen
(Transistorausgang)
Ansprechzeit des Analogausgangs
Schutzklasse
Speicherschutz
Hinweis: Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente K1, T und N bei einer Temperatur von -100°C oder darunter beträgt ±2°C, max. ±1 Ziffer.
Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente U, L1und L2 bei einer beliebigen Temperatur beträgt ±2°C, max. ±1 Ziffer.
Die Anzeigegenauigkeit des Thermoelements B bei einer Temperatur von 400°C oder darunter ist undefiniert.
Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente R und S bei einer Temperatur von 200°C oder darunter beträgt ±3°C, max. ±1 Ziffer.
Die Anzeigegenauigkeit des Thermoelements W bei einer beliebigen Temperatur beträgt (±0,3 % des angezeigten Werts oder ±3°C, je
nach dem, welches der größere Wert ist) max. ±1 Ziffer.
Die Anzeigegenauigkeit des Thermoelements PLII bei einer beliebigen Temperatur beträgt (±0,3 % oder ±2°C, je nach dem, welches
der größere Wert ist) max. ±1 Ziffer.
■ Eingangsbereiche
Platin-Widerstandsthermometer
Eingang
°C
Bereich
°F
Parameter
K-108
Temperaturanzeige
Thermoelement:
(±0,3 % des Anzeigewerts oder ±1°C, je nachdem, welcher Wert größer ist) max. ±1 Ziffer
Platin-Widerstandsthermometer:
(±0,2 % des Anzeigewerts oder ±0,8°C, je nachdem, welcher Wert größer ist) max. ±1 Ziffer
Analogeingang: max. ±0,2 % vom Skalenendwert, ±1 Ziffer
Thermoelement:
Platin-Widerstandsthermometer: JPt100, Pt100
Stromeingang:
Spannungseingang: 1 bis 5 V, 0 bis 5 V, 0 bis 10 V
Temperatureingang: 250 ms
Analogeingang:
Zweipunkt-Einstellungen (oberer Grenzwert und unterer Grenzwert)
5 Stellen (−19999 bis 99999)
7-Segment LED-Anzeige
"–" wird automatisch bei negativen Eingangssignalen angezeigt.
Führende Nullen werden nicht angezeigt.
Maximalwert halten (Max.-Daten)
Minimalwert halten (Min.-Daten)
HOLD: (Prozesswert wird gehalten)
RESET: (Rücksetzung der Max.-/Min.-Daten)
Über Tasten an der Gerätefront programmierbar (1 bis 9999).
Variabler Analogausgangsbereich (nur für Modelle mit Transferausgängen)
Lokale/dezentrale Bedienung (nur bei Modellen mit Kommunikationsausgängen verfügbar)
Max.-/Min.-Wertrücksetzung über Tasten an der Gerätefront
Auswahl der Anzeige in °C/°F
Mittelwertbildung (einfacher oder dynamischer Mittelwert)
Wahl des Schaltverhaltens der Grenzwertausgänge
Standby-Sequenz
Sicherheit
Kalibrierung vor Ort
Relaiskontaktausgang (5 Ausgänge)
Transistorausgang (NPN oder PNP, offener Kollektor), BCD (NPN, offener Kollektor)
Parallel-BCD (NPN, offener Kollektor) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor)
Analogausgang (4 bis 20 mA, 1 bis 5 V) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor)
Kommunikationsfunktionen (RS-232C, RS-485, RS-422)
Kommunikationsfunktionen (RS-232C, RS-485, RS-422) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor)
max. 500 ms
max. 520 ms
Gerätefront:
Hinteres Gehäuse: IEC-Norm IP20
Klemmen:
Nicht-flüchtiger Speicher (EEPROM) (100.000 Mal überschreibbar)
JPt100
Pt100
−199,9 bis 650,0
−199,9 bis 650,0
−199,9 bis 999,9
−199,9 bis 999,9
jpt
pt
K3NH
K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W, PLII
4 bis 20 mA, 0 bis 20 mA
100 ms
NEMA4X für Innenbereiche (entspricht IP66)
IEC-Norm IP00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis