dem Bereich, der ein Fenster widerspiegelt in die End- und Zwischenlagen
verschieben und prüfen Sie, ob der Rollladen zu dem in der Animation
vorgegebenen Punkt gefahren wird. Sie können auch die bevorzugte Lage
der Rollläden einstellen - hierzu stellen Sie die Rollläden in der gewünschten
Position ein und halten das Herz-Icon ca. 4 Sekunden lang gedrückt.
Anschließend überprüfen Sie die Funktion - fahren Sie die Rollläden in eine
andere Position und klicken auf das Herz-Icon. Die Rollläden sollten nun in die
bevorzugte Lage gefahren werden.
3
EINSTELLEN DES ZUGRIFFSPUNKTES UND DES WLAN-NETZWERKES
Nach der ersten Inbetriebnahme der Steuerung können Sie zur weiteren
Kon guration übergehen. Nach der Anbindung an das durch das Gerät
ausgesendete WLAN-Netzwerk, wählen Sie auf dem Bedienfeld der App wBox
das Gerät aus, anschließend gehen Sie zu den Einstellungen über (das Ikon
„Einstellungen" in der rechten oberen Ecke des Bildschirms).
Sie können den in der App wBox angezeigten Namen des Gerätes ändern.
Darüber hinaus können Sie den Namen und das Passwort des ausgesendeten
WLAN-Netzwerks ändern. Beachten Sie, dass durch die Änderung des
Namens des Netzwerks oder des Passworts direkt nach dem Anklicken der
Taste „Speichern" die Verbindung mit dem Gerät unterbrochen wird, so muss
man die Verbindung mit dem Gerät unter Verwendung des neuen Namens
des Netzwerks und des neuen Passworts erneut herstellen.
Man kann die Steuerung an das Home-WLAN-Netzwerk anbinden, um über
dieses Netz die Steuerung von einem beliebigen Ort in der Welt steuern zu
können. Hierzu wählen Sie im Abschnitt der Einstellungen „Verbinden" den
Namen des Netzwerks von der Liste aus und drücken Sie „Verbinden". Bei
Bedarf geben Sie das Passwort für das WLAN-Netzwerk ein. Bei der
Anbindung der Steuerung an das Home-Netzwerk kann die Verbindung mit
dem Gerätenetzwerk unterbrochen werden. In diesem Fall muss man das
Telefon / Tablet erneut an das Netzwerk der Steuerung anschließen.
Beachten Sie, dass um das Gerät von einem beliebigen Ort auf der Welt
außerhalb des lokalen WLAN-Netzwerks, über die wBox-App steuern zu
können, muss die Option „Fernzugri einschalten" in der Steuerung auf „Ja"
eingestellt werden.
Nach dem Abschließen der Kon guration des WLAN-Netzwerks kann man die
Verbindung zum Netzwerk der Steuerung unterbrechen und das Telefon/Tab-
let direkt an das Home-WLAN-Netzwerk anschließen. Das Steuern über die
wBox-App funktioniert identisch, wenn das Telefon/Tablet an das Netzwerk
der Steuerung angeschlossen ist. Verlässt der Benutzer das lokale Netzwerk,
z.B. wenn er das Haus verlässt oder mobile Daten einschaltet, so wird die
wBox-App diesen Zustand als „Fernzustand" anzeigen. In diesem Fall kann
man die Geräte steuern, aus Sicherheitsgründen sind jedoch die Einstellung-
soptionen nicht verfügbar.
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung
Energieverbrauch
Anzahl der Steuerausgänge
Typ der Steuerausgänge
Maximale Belastung
Anzahl der Eingänge
Typ der Eingänge
Gehäuse
Schutzstufe
Größe
Transmissionsart
Übertragungsfrequenz
Kommunikationsstandard
230V AC
< 1W
2
Relaisausgang, entgegengesetzt, NO
5 A
2
Logisch, Druckeingang, gebogen
in N, anpassbar
Gehäuse aus Polyurethane, nicht
halogenhaltig, selbstlöschend für
die Wärmeklasse B (130°C)
IP20
39 x 42 x 24 mm
Zweibahnig und verschlüsselt
2.4 GHz
WiFi, WiFi-kompatibel, 802.11g
Betriebsart
Kompatible Geräte
ZUSATZINFORMATIONEN
POSITION UND ZEIT DES GERÄTES,
TERMINPLANUNG
Die Steuerung kann nach einer vorgegebenen Terminplanung arbeiten.
Damit es möglich ist, muss man die Zeit des Gerätes einstellen. Gehen Sie zu
den Einstellungen im Abschnitt „Zeit des Gerätes" über und klicken die Taste
„Zone ändern". Anschließend wählen Sie Ihre Region und Position aus der
Liste aus und bestätigen Ihre Auswahl mit der Taste „Speichern". Das Gerät
wird seine Zeit mit dem Zeitserver synchronisieren (falls die Steuerung mit
dem WLAN-Netzwerk mit dem Internetzugang verbunden ist). Es ist empfoh-
len, dass die Steuerung immer an das WLAN-Netzwerk mit dem Internet-
zugang angebunden ist, um die Uhrzeit immer synchronisieren zu können.
Um die Geräte auf Basis von lokalen Sonnenaufgängen und -untergängen
steuern zu können, ist es auch die Position der Steuerung auszuwählen. Die
Position der Steuerung kann mit einem Smartphone oder Tablet /Telefon
ermittelt werden. Im Abschnitt „Position des Gerätes" klicken Sie auf die Taste
„Position einstellen". Der Webbrowser fragt, ob die Position geteilt werden soll
- freigeben. Im Feld „Koordinaten" sollen Orientierungskoordinaten Ihrer
Position angezeigt werden. Wenn die Taste „Position einstellen" rot blinkt mit
dem Schriftzug „Fehler" oder das Feld „Koordinaten" seinen Wert von „nicht
eingestellt" auf Zahlenangaben nicht ändert, so war das Herunterladen der
Position nicht erfolgreich. Dann stellen Sie sicher, ob das Telefon / Tablet über
das GPS-Modul verfügt und ob im Telefon die Funktion der Teilung der
Position eingeschaltet ist.
Taste „Eintrag hinzufügen" im Abschnitt „Terminplanung" der Einstellungen
möglich. Man kann die Tage auswählen, an welchen die entsprechende
Aufgabe ausgeführt wird, den Typ des Eintrags (um eine konkrete Uhrzeit
oder relativ zu den Sonnenauf- und untergängen - nur bei einer richtig
eingestellten Position) und die Aufgabenparameter einstellen. Die eingestell-
ten Aufgaben werden als eine Liste sichtbar, einzelne Aufgaben kann man
bearbeiten oder löschen.
SOFTWARE-UPDATE
Um die Software der Steuerung zu aktualisieren, ist sie an das Home-LAN-
Netzwerk anzubinden (siehe Abschnitt „Einstellung des Zugri spunktes und
des LAN-Netzwerks"), welches den Internetzugang hat. Gehen Sie zu den
Einstellungen (Ikon „Einstellungen" in der rechten oberen Ecke des Bildschi-
rms) und klicken Sie auf das Ikon „neue Software herunterladen" im
Endabschnitt der Einstellungen. Warten Sie ca. 1 Minute ohne das Interface zu
schließen und keine anderen Aktionen vorzunehmen. Das Gerät wird die
neueste Version der Software herunterladen. Die Nummer der Software-Ver-
sion, die Version des Gerätes und Geräte-ID können Sie ganz unten am
Einstellungsbildschirm ablesen.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere der Webseite
www.blebox.eu
oder schicken Sie eine E-Mail auf die Adresse info@blebox.eu
Der technische Support ist unter der Adresse support@blebox.eu
verfügbar.
Direkte Verbindung (als Access Point),
WiFi-Verbindung über einen Standard-
Router, Verbindung mit dem Zugang vom
beliebigen Ort der Welt (erforderlicher
Zugang zum Internet)
Apple iPhone, Apple iPad, iPad
Mini, Android, Rechner und mobile Geräte,
welche HTML5-unterstützen