Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Über Die Batterie - CRUSSIS e-Carbon C.1 Gebrauchsanleitung

Elektrofahrrad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYSTEM DES ELEKTRORADS
Der Motor wird durch den in die Mittelachse integrierten Torsions- (Druck-, Kraft-)Sensor aktiviert.
Der Torsionssensor wertet die Frequenz und die Kraft des Tretens aus, die an die Steuerungseinheit
übermittelt werden, und diese dosiert die Motorleistung nach der Kraft, mit welcher getreten wird.
Der Motor des Elektrorads wird nach ca. einer Umdrehung der Tretkurbeln eingeschaltet. Er
schaltet wieder nach 1-2 Sekunden, bei der Unterbrechung des Tretens ab. Bei der Erreichung der
Geschwindigkeit von 25 km/h schaltet der Motor ab, und bei der Unterschreitung dieser
Fahrtgeschwindigkeit wird er wieder aktiviert. Dadurch entspricht er allen europäischen Normen,
und dabei handelt es sich immer noch um ein Fahrrad. Das Elektrorad ist mit einer LCD-Tafel
ausgerüstet, durch welche der Elektroantrieb gesteuert wird. Auf dem Display (dem Befehlsschalter)
können verschiedene Assistenzmodi 0 - 5 gewählt werden. Der höchste Assistenzmodus ist 5, der
Assistenz ohne Unterstützung des Elektromotors ist 0. Die LCD-Tafel beinhaltet auch die Funktion
"Geh-Assistent". Bei diesem Modus fährt das Fahrrad mit der Geschwindigkeit von 6 km/h ohne
Pedalassistenz. Der Geh-Assistent hilft beim Schieben oder bei der Anfahrt. Die Funktion ist für die
Dauerfahrt nicht bestimmt.
Wählbare Fahrprogramme:
0
Keine Motorassistenz (das Display zeichnet Daten über zurückgelegte Entfernung auf)
1-2
niedrige Motorassistenz
3
mittlere Motorassistenz
4-5
hohe Motorassistenz
Die Modi der Motorassistenz sind abgestuft, d.h. Stufe 1 (niedrigste Assistenz) - Stufe
5 (höchste Assistenz) hilft bis zur Geschwindigkeit von 25 km/h. Der Torsionssensor übermittelt
die Information über die Kraft des Tretens, je mehr getreten wird, desto mehr unterstützt
der Elektromotor. Geh-Assistent: das Fahrrad fährt selbst mit der Geschwindigkeit von
6 km/h und hilft beim Anfahren oder beim Schieben. Diese Funktion ist für die Dauerfahrt
nicht bestimmt!
INFORMATIONEN ÜBER DIE BATTERIE
Zurzeit werden die Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) am häufigsten eingesetzt. Der Vorteil dieser
Batterien besteht vor allem in ihrem niedrigen Gewicht und langer Nutzungsdauer. Die Li-Ion-
Batterien weisen eine sehr niedrige selbsttätige Entladung auf. Ab dem ersten Aufladen ist die
Batterie ständig in ihrem Arbeitszyklus (Entladen/Aufladen) zu erhalten, auch wenn die Batterie nicht
genutzt wird, kommt es zu ihrer selbsttätigen Entladung, die natürlich ist. Wenn das Elektrorad zum
Beispiel in der Wintersaison nicht genutzt wird, ist die Batterie mindestens einmal pro 4 Wochen
aufzuladen. Anderenfalls könnte die Batterie beschädigt werden, was eine kürzere Reichweite oder
im schlechteren Fall sogar vollkommene Funktionsunfähigkeit zu Folge haben kann. Regelmäßiges
Aufladen verlängert die Lebensdauer der Batterie. Es wird empfohlen, die Batterie vor der ersten
Nutzung voll aufzuladen. Die Batterien weisen keinen Gedächtniseffekt auf, und daher sind sie
jederzeit aufladbar. Die maximale Kapazität wird nach ca. 5-10 Aufladungen erreicht. Halten Sie die
Batterie in dem aufgeladenen Zustand und laden Sie sie immer nach der Fahrt, und nicht erst vor
der nächsten Fahrt, auf. Die Li-Ion Batterie sind 100% recycelbar. Sie können die Batterie an jeder
Sammelstelle oder direkt beim Händler abgeben. Die Lebensdauer der Batterie beträgt nach dem
Nutzungsmaß etwa 600-800 Ladezyklen. In der Praxis bedeutet es, dass die Batterie nach ca.
5 - 6 Jahren der Nutzung zu ersetzen ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis