Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - CRUSSIS e-Carbon C.1 Gebrauchsanleitung

Elektrofahrrad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE HINWEISE
Wie auch die anderen Sportarten, kann auch die Fahrt mit Elektrorad die Verletzungsgefahr und die
Gefahr der Schadensverursachung mit sich bringen. Wenn Sie das Elektrorad benutzen möchten,
müssen Sie mit den Regeln der sicheren Fahrt mit Elektrorad, der ordnungsgemäßen Nutzung und
der Wartung des Elektrorads vertraut werden und sich nach diesen Regeln richten. Regelmäßige
Wartung und richtige Benutzung reduzieren die Verletzungsgefahr und verlängern die Nutzungsdauer
des Erzeugnisses.
Die Modelle der Elektroräder e-Carbon C.1, e-Carbon C.2, e-Largo 9.4, e-Atland 9.4, e-Guera
9.4, e-Cross 9.4, e-Cross lady 9.4, e-Country 9.4, e-Largo 8.4-S, e-Atland 8.4-S, e-Guera 8.4-S,
e-Full 7.4-S, e-Largo 7.4, e-Largo 7.4-S, e-Atland 7.4, e-Atland 7.4-S, e-Guera 7.4, e-Guera 7.4-S,
e-Cross 7.4, e-Cross 7.4-S, e-Cross lady 7.4, e-Cross lady 7.4-S, e-Gordo 7.4, e-Gordo 7.4-S, e-Savela
7.4 und e-Savela 7.4-S sind für die Fahrt auf verfestigten Verkehrswegen, Rad-, Schotter- und
Waldwegen geeignet.
Das Elektrorad kann auch als ein klassisches Fahrrad ohne Assistenz des Elektromotors genutzt
werden.
Überprüfen Sie vor der ersten Fahrt:
• Richtige Größe des Elektrorads: Die Manövrierbarkeit des Elektrorads kann durch ungünstig
gewählte Größe des Elektrorads beeinflusst werden.
• Einstellung der Höhe des Sattels: Die komfortable Fahrt und die Manövrierbarkeit des Elektrorads
werden durch richtige Höhe des Sattels beeinflusst.
Hinweis: Auf dem Sattelrohr ist die maximale zulässige Höhe für dessen Hochziehen mittels einer
Nut markiert. Stellen Sie das Sattelrohr niemals über diese Höhe ein! Dadurch vermeiden sie die
Beschädigung des Rahmens des Elektrorades oder des Sattelrohrs und den eventuellen Unfall!
• Richtige Höhe des Vorbaus und des Lenkers.
Regelmäßige Kontrolle:
Überprüfen Sie regelmäßig vor jeder Fahrt den Zustand Ihres Elektrorads. Auf diese Weise können
viele technische Probleme rechtzeitig vermieden werden. Die Folgen der unregelmäßigen Kontrollen
können in vielen Fällen katastrophal sein. Die Lebensdauer des Rahmens oder der Komponenten
wird durch die Konstruktion und durch das benutzte Material, sowie durch die Wartung und durch
die Nutzungsintensität beeinflusst. Regelmäßige Kontrollen bei qualifizierten Spezialisten sollten
eine Selbstverständlichkeit sein. Heben Sie das Elektrorad in die Höhe von 5 - 10 cm über den
Boden und lassen Sie es fallen. Dadurch überzeugen Sie sich, dass alles ausreichend festgezogen
ist. Anschließend führen Sie eine Sicht- und Tastkontrolle des kompletten Elektrorads durch. Prüfen
Sie vor allem richtiges Festziehen sämtlicher Schrauben, Muttern, Tretmitte, Pedalen, usw.
Räder und Reifen: Überprüfen Sie, ob die Reifen richtig aufgepumpt sind. Die Fahrt mit zu wenig oder
zu viel aufgepumpten Reifen kann zur schlechten Manövrierbarkeit des Elektrorads führen. Es wird
empfohlen, die vom Hersteller an Reifen angeführten maximalen und minimalen Druckgrenzwerte
einzuhalten. Prüfen Sie die Abnutzung und die richtige Form der Reifen. Treten Beulen oder Risse
auf, dann sind die Reifen vor der Nutzung zu ersetzen. Anschließend führen Sie die Kontrolle durch
Andrehen der Räder durch, ob die Räder richtig zentriert sind, die Drähte in der Verflechtung nicht
gelöst sind, bzw. nicht fehlen. Überzeugen Sie sich, dass das vordere und das hintere Rad
ordnungsgemäß gesichert sind (Abb. 1 und 2).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis