Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriebetrieb; Batterie Des Lifepak 20E Defibrillators/Monitors; Leistung Und Lebensdauer Der Batterie - Lifepak 20e Gebrauchsanweisung

Defibrillator/monitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BATTERIEBETRIEB

Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor und das CodeManagement Module verfügen über jeweils
eine interne Batterie. Der Batteriebetrieb des Defibrillators wird nachfolgend beschrieben.
Der Batteriebetrieb des CodeManagement Module wird auf

Batterie des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors

Die interne Lithium-Ionenbatterie ist wiederaufladbar und für Situationen gedacht, in denen
kein Netzstrom verfügbar ist oder das Gerät tragbar verwendet wird, z. B. beim Transport.
Der Defibrillator schaltet automatisch auf Batteriestrom um, wenn das Netzkabel aus der
Wechselstromsteckdose gezogen oder vom Defibrillator getrennt wird.
Mit einer neuen, voll aufgeladenen Batterie sind ca. 140 Entladungen mit 360 Joule, 110 Minuten
Stimulation oder ca. 210 Minuten kontinuierliche Überwachung möglich, ehe sich der Defibrillator
abschaltet. Wenn ein roter Balken auf der Batteriestatusanzeige aufblinkt, und es wird die
Meldung
BATTERIE SCHWACH: AN NETZSTROM ANSCHLIESSEN
sofort das Netzkabel in eine Wechselstromsteckdose einstecken, damit der Betrieb fortgesetzt
und die Batterie wieder aufgeladen wird. Werden diese Meldungen häufig angezeigt, sollte die
Batterie ausgewechselt werden. Der Batteriewechsel sollte durch den technischen Kundendienst
von Physio-Control oder qualifiziertes Wartungspersonal durchgeführt werden.
Den Defibrillator nach der Verwendung immer an eine Wechselstromquelle anschließen,
um die Batterie wieder aufzuladen. Eine neue vollständig entladene Batterie kann in der Regel in
4 Stunden auf volle Kapazität aufgeladen werden. Teilweise entladene Batterien können in einer der
Betriebszeit des Defibrillators entsprechenden Zeit wieder aufgeladen werden. Wurde der Defibrillator
beispielsweise eine Stunde benutzt, beträgt die erforderliche Ladedauer etwa eine Stunde.
Neue Batterien bzw. Batterien, die länger gelagert wurden, sollten vor ihrer Verwendung geladen
werden. Hierzu wird der Defibrillator an eine Netzsteckdose angeschlossen, bis die Batterie
vollständig geladen ist.
Hinweis: Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist mit Wechselstrom über das Netzkabel
oder aus der internen Lithium-Ionenbatterie zu betreiben. Das Gerät ist auch im Falle einer
fehlenden oder fehlerhaften Batterie betriebsbereit, wenn es an den Netzstrom
angeschlossen ist. Die LED für die Wartung leuchtet auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Der Batteriewechsel sollte durch den technischen Kundendienst von Physio-Control oder
qualifiziertes Wartungspersonal durchgeführt werden.

Leistung und Lebensdauer der Batterie

Verschiedene Faktoren können die Leistung und Lebensdauer der Lithium-Ionenbatterie
beeinflussen. Hierzu gehören:
1 Die Benutzung des Defibrillators für die Behandlung von Patienten (Einschaltdauer und Schocks).
2 Die Benutzung des Defibrillators bei minimaler Batteriekapazität (schwache Batterie).
3 Die normale Selbstentladungsrate der Batterie und die für Defibrillator-Selbsttests benötigte
Energie.
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
©2006-2015 Physio-Control, Inc.
Grundlagen
Seite 2-26
beschrieben.
auf dem Bildschirm angezeigt,
2-23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Lifepak 20e

Inhaltsverzeichnis